Pedagogika społeczna/praca socjalna w Niemczech
DOI:
https://doi.org/10.18778/2450-4491.03.08Słowa kluczowe:
historia pedagogiki społecznej i pracy socjalnej, społeczeństwo kapitalistyczne, możliwości emancypacji, polityczna produktywnośćAbstrakt
Historia pedagogiki społecznej i pracy socjalnej (od ponad 35 lat obejmowanych wspólną nazwą „praca społeczna”) stanowi aspekt rozwoju niemieckiego społeczeństwa. Ich istnienie warunkuje strukturalna trwałość nierówności społecznych. Przedłożony tekst rekonstruuje historyczne i systemowe warunki rozwoju pedagogiki społecznej/pracy socjalnej na ziemiach niemieckich. Analiza koncentruje się wokół tezy, iż pedagogika społeczna uprawiana w mieszczańsko-kapitalistycznej formacji społecznej, przyjmującej kapitalistyczny wzór uspołecznienia, musi w szczególny sposób zajmować się kształtowaniem stosunków między społeczeństwem/strukturami społecznymi a jednostką, a tym samym warunkami konstytucji podmiotowości, zdolnością do działania itd. Rozwój historyczny pokazuje, że pedagogika społeczna/praca socjalna narażona była (i nadal jest) na polityczną instrumentalizację.
Bibliografia
Adorno Th. W. ([1968] 1993) Einleitung in die Soziologie, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Google Scholar
Böhnisch L. (1988) Der Sozialstaat und seine Pädagogik, Neuwied, Luchterhand.
Google Scholar
Bühler-Niederberger D., Sünker H. (2014) Die proletarische Kindheit in: M. S. Baader, F. Eßer, W. Schröer (Hg.), Kindheiten in der Moderne, Frankfurt/M., Campus: 72–96.
Google Scholar
Füssenhäuser C. (2005) Werk (Geschichten) der Sozialpädagogik, Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren.
Google Scholar
Geremek B. (1988) Geschichte der Armut, München, Artemis.
Google Scholar
Hartwich H. (1977) Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Status quo, 2nd ed., Opladen, Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Hegel G. W. F. (1955) Grundlinien der Philosophie des Rechts, Hamburg, Meiner.
Google Scholar
Heydorn H.-J. (1979) Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Frankfurt/M., Syndikat.
Google Scholar
Hornstein W. (1995) Zur disziplinären Identität der Sozialpädagogik in: H. Sünker (Hg.) (1995) Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld, Kleine: 12–33.
Google Scholar
Lenhardt G., Offe C. (1977) Staatstheorie und Sozialpolitik in: C. v. Ferber, Kaufmann (eds.): 98–127.
Google Scholar
Kocka J. (1990a) Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 1800, Bonn, Dietz.
Google Scholar
Lefebvre H. (1972) Das Alltagsleben in der modernen Welt, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Google Scholar
Lefebvre H. (1975) Metaphilosophie, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Google Scholar
Lefebvre H. (1977) Kritik des Alltagslebens, Kronenberg, Athenäum.
Google Scholar
Lefebvre H. (1978) Einführung in die Modernität, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Google Scholar
Lefebvre H. (1989) La somme et le reste, Paris, Meridien Klincksiek.
Google Scholar
Marx K. o. J.: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857–1858, Frankfurt, EVA.
Google Scholar
Mollat M. (1987) Die Armen im Mittelalter, München, Beck.
Google Scholar
Mollenhauer K. (1959) Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Struktur pädagogischen Denkens und Handelns, Weinheim und Berlin, Belz.
Google Scholar
Mollenhauer K. (1968) Erziehung und Emanzipation: polemische Skizzen, München, Juventa.
Google Scholar
Ortmeyer B. (2009) Mythos und Pathos statt Logos und Pathos. Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Hermann Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen, Weinheim/Basel, Beltz.
Google Scholar
Otto H.-U. (1973) Professionalisierung und gesellschaftliche Neuorientierung. Zur Transformation des beruflichen Handelns in der Sozialarbeit in: H.-U. Otto, S. Schneider (eds.) Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1. Neuwied, Luchterhand.
Google Scholar
Otto H.-U., Thiersch H. (eds.) (2014) Handbuch Soziale Arbeit, 4. Aufl., München, Reinhardt.
Google Scholar
Peukert D. (1986) Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932, Köln, Bund.
Google Scholar
Peukert D. (1989) Sozialpädagogik in: D. Langewiesche, H.-E. Tenorth (eds.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band V 1918–1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München, Beck: 307–336.
Google Scholar
Raphael L. (2004) Königsschutz, Armenordnung und Ausweisung – Typen der Herrschaft und Modi der Inklusion und Exklusion von Armen und Fremden im mediterraneuropäischen Raum seit der Antike in: A. Gestrich, R. Lutz (Hg.), Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang: 15–34.
Google Scholar
Richter E. (2004) Jugendarbeitslosigkeit und Identitätsbildung. Sozialpädagogik zwischen Arbeitserziehung und Vereinspädagogik: Eine historisch-systematische Rekonstruktion. Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang.
Google Scholar
Sachße Ch., Tennstedt F. (1980) Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart, Kohlhammer.
Google Scholar
Sachße Ch., Tennstedt F. (1986) Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt, Suhrkamp.
Google Scholar
Sachße Ch., Tennstedt F. (1995) Historische Forschung zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren in: H. Thiersch, K. Grunwald (eds.), Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Weinheim, Juventa.
Google Scholar
Salomon A. ([1901] 1997) Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften Bd. 1: 1896–1908, München, Luchterhand.
Google Scholar
Salomon A. (1913) Geschichte der sozialen Frauenarbeit in: Volkswirtschaftliche Blätter, zugleich Mitteilungen des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes, 12. Jg., Nr. 24, 31. Dez. 1913, S. 322f.
Google Scholar
Salomon A. ([1918] 2000) Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften Bd. 2: 1908–1918, München, Luchterhand.
Google Scholar
Salomon A. ([1921] 2004) Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege in: Salomon A. ([1921] 2004) Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften Bd. 3: 1918–1948, München, Luchterhand.
Google Scholar
Schaarschuch A. (1995) Das demokratische Potential Sozialer Arbeit in: H. Sünker (Hg.) (1995) Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld, Kleine: 48–71.
Google Scholar
Schnurr S. (1988) Vom Wohlfahrtsstaat zum Erziehungsstaat. Sozialpolitik und soziale Arbeit in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus in: Widersprüche, Jg. 8, Heft 26: 47–64.
Google Scholar
Schnurr S. (1997) Sozialpädagogen im Nationalsozialismus. Eine Fallstudie zur sozialpädagogischen Bewegung im Übergang zum NS-Staat. Weinheim und München, Juventa.
Google Scholar
Steinacker S. (2007) Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis Zum Ende des Nazismus. Stuttgart, Verlag.
Google Scholar
Steinacker S., Sünker, H. (2010) Politische Kultur, Demokratie und Bildungspraxis in Deutschland. Mitverwaltung – Selbstbestimmung – Partizipation oder „1968“ im Kontext von Geschichte, „Zeitschrift für Pädagogik“ 56 (No. 1): 22–36.
Google Scholar
Steinmetz G. (1993) Regulating the Social. The Welfare State and Local Politics in Imperial Germany, Princeton, Princeton University Press.
Google Scholar
Sünker H. (1989) Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik, Weinheim, Deutscher Studien Verlag.
Google Scholar
Sünker H. (1991) Nationalsozialistische Herrschaftssicherung durch Soziale Arbeit: Destruktion wohlfahrtsstaatlicher Ansätze und hilfepolitischer Diskurse in der „Volkspflege“ in: Ch. Berg, S. Ellger-Rüttgarth, „Du bist nichts, Dein Volk ist alles“. Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus, Weinheim, Deutscher Studienverlag: 46–59.
Google Scholar
Sünker H. (Hg.) (1995) Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld, Kleine.
Google Scholar
Sünker H. (1995a) Soziale Arbeit und Vergesellschaftung der Gesellschaft in: H. Thiersch, K. Grunwald (eds.) (1995) Zeitdiagnose Soziale Arbeit, Weinheim, Juventa: 185–210.
Google Scholar
Sünker H. (Hg.) (1995b) Theoretische Ansätze, gesellschaftspolitische Kontexte und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit in: H. Sünker (Hg.) (1995) Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld, Kleine: 72–101.
Google Scholar
Sünker H. (2003) The Politics of Social Welfare: Critical Perspectives on Contemporary Social work in: H. Sünker, R. Farnen, G. Széll (eds.) Political Socialisation, Participation and Education, Frankfurt/M., Peter Lang: 113–130.
Google Scholar
Sünker H. (2006a) Community’s Discontent: the ideology of Volk community in National Socialism, “Policy Futures in Education” 4 (no. 3): 306–319.
Google Scholar
Sünker H. (2006b) Politics, Bildung and Social Justice. Perspectives for a Democratic Society, Rotterdam/Taipei, Sense.
Google Scholar
Thiersch H., Grunwald K. (eds.) (2008) Praxis der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, Weinheim, Juventa.
Google Scholar
Thiersch H., Grunwald K. (eds.) (1995) Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Weinheim, Juventa.
Google Scholar
Thole W. (2005) Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden, VS Verlag.
Google Scholar
Vester M. et al. (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt/M., Suhrkamp.
Google Scholar
Wehler H.-U. (1987) Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1700 – 1815, München, Beck.
Google Scholar
Winkler M. (1988) Eine Theorie der Sozialpädagogik, Stuttgart, Klett-Cotta.
Google Scholar
Winkler M. (1995) Die Gesellschaft der Moderne und ihre Sozialpädagogik in: H. Thiersch, K. Grunwald (eds.), Zeitdiagnose Soziale Arbeit, Weinheim, Juventa: 155–184.
Google Scholar
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Prawa autorskie (c) 2016 © Copyright by WNoW, Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.