„Wenn ich die Karrenspur fräße …“ – Zur Artikulation von Gefühlen in meineidiger Sprache in einigen Gedichten Paul Celans

Autor

  • Beate Sommerfeld

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.09

Słowa kluczowe:

emocje, Paul Celan, „Meridian”, kody językowe, poetologia, Holocaust

Abstrakt

Artykuł omawia formy artykulacji emocji w niektórych tekstach lirycznych Paula Celana. Emocje są określane jako kody językowe, z którymi teksty Celana wchodzą w dialog. Poetologia sformułowana w Meridianie zakładająca dialogiczną strukturę tekstu lirycznego jako jego otwarcie na Inne niesie ze sobą transcendowanie wszelakich kodów emocji takich jak miłość lub smutek. Szczególnie w obliczu instrumentalizacji języka w socjalizmie narodowym, ale też wypierania holokaustu w czasie powojennym teksty Celana pozycjonują się krytycznie do języka jako systemu reprezentacji. Także możliwość wypowiadania się podmiotu w tekście lirycznym w tekstach Celana jest kwestionowana, ale też broniona.

Bibliografia

ANZ, THOMAS (2006): Emotional Turn? Beobachtungen zur Gefühlsforschung: literaturkritik. de 9/12 (23.12.2013).
Google Scholar

ANZ, THOMAS (2011): Todesszenarien – Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen. In: EBERT, LISANNE et al. (eds.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg, 113-129.
Google Scholar

ASSMANN, ALEIDA (1999): Erinnerungsräume, Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.
Google Scholar

BARTHES, ROLAND (1977): Fragments d’un discours amoureux. Paris.
Google Scholar

BLUMENBERG, HANS (1986): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BÖHME, HARTMUT (1997): Gefühl. In: WULF, CHRISTOPH (ed.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel, 525-548.
Google Scholar

BÖNING, THOMAS (2005): „Was auf der Lunge, das auf der Zunge“. Paul Celans Offene Glottis – Trauma/Utopie. In: BORGARDS, ROLAND (ed.): Schmerz und Erinnerung. München, 217-244.
Google Scholar

BÖSCHENSTEIN, BERNHARD (1988): Celan und Mandelstamm. Beobachtungen zu ihrem Verhältnis. In: Celan-Jahrbuch 2:155-168.
Google Scholar

BÖSCHENSTEIN, BERNHARD (2000): Quelques observations sur les choix et utilisations des citations dans les matériaux du « Meridian ». In: Etudes Germaniques 55/3: 633-645.
Google Scholar

CELAN, PAUL (1983): Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte I. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt (M.).
Google Scholar

CELAN, PAUL (1983a): Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte II. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt (M.).
Google Scholar

CELAN, PAUL (1983b): Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte III. Prosa. Reden. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt (M.).
Google Scholar

CELAN, PAUL (1994): Schneepart. Hrsg. von Rolf Bücher. (Historisch-kritische Ausgabe I. Abt.). Bd. 10,2 (Apparatband). Frankfurt (M.).
Google Scholar

CELAN, PAUL (1996): Sprachgitter. Vorstufen, Textgenese, Endfassung. Hrsg. von Jürgen Wertheimer. Frankfurt (M.).
Google Scholar

CELAN, PAUL (1999): Der Meridian. Endfassung – Entwürfe – Materialien. Hrsg. von Bernhard Böschenstein und Heinz Schmull. Frankfurt (M.).
Google Scholar

CELAN, PAUL – CELAN-LESTRANGE, GISÈLE (2001): Briefwechsel. Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric. Hrsg. und kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. 2 Bde. Bd. 2: Kommentar. Frankfurt (M.).
Google Scholar

DERRIDA, JACQUES (1974): Grammatologie. Aus dem Französischen von Hans-Jörg Rheinberger und Hanns Zischler. Frankfurt (M.).
Google Scholar

DERRIDA, JACQUES (1988): Mnemosyne. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondeck. In: Mémoires. Für Paul de Man. Wien, 13-66.
Google Scholar

EMRICH, WOLFGANG (1999): Paul Celan. Berlin.
Google Scholar

FREUD, SIGMUND (1925): „Notiz über den Wunderblock“. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 11/1:1-5.
Google Scholar

FREY, ELEONORE (1987): La poésie ne s’impose plus, elle s’expose. Zu Paul Celans Poetik. In: Jahrbuch Internationale Germanistik 20:20-36.
Google Scholar

FRIEDRICHS, HUGO (1985): Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

FRIES, NORBERT (2007): Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 1: Grundlagen. In: JLT 1.2:293-337.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/JLT.2007.020

GRÜNBEIN, DURS (1996): Galilei vermißt Dantes Hölle und bleibt an den Maßen hängen. Aufsätze 1989-1995. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH (1970): Vorlesungen über die Ästhetik III. Theorie. Werkausgabe. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. XV. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HORN, EVA (1998): Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit. München.
Google Scholar

HUBER, MICHAELA (2007): Trauma und die Folgen. Bd. 1. Paderborn.
Google Scholar

ISER, WOLFGANG (1991): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt (M.).
Google Scholar

JAGOW, BETTINA / STEGER, FLORIAN (2004): Bilder des Menschen zwischen Selbstbestimmung und Fremdsteuerung. Ulrike Draesners autopilot-Gedichte. In: JAGOW, BETTINA / STEGER, FLORIAN (eds.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg, 51-65.
Google Scholar

KAFKA, FRANZ (1993): Nachgelassene Schriften und Fragmente. Hrsg. von Malcolm Pasley. Frankfurt (M.).
Google Scholar

KIESEL, HELMUT (2004): Geschichte der literarischen Moderne. München.
Google Scholar

KOCH, ELKE (2007): Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920604

KORTE, HERMANN (1989): Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03952-1

LACAN, JACQUES (1978): Seminar I. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Aus dem Französischen von Norbert Haas. Olten/Freiburg.
Google Scholar

LAMPING, DIETER (1989): Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen.
Google Scholar

LAMPING, DIETER (1991): Moderne Lyrik. Eine Einführung. Göttingen.
Google Scholar

LINK, JÜRGEN (1992): Elemente der Lyrik. In: BRACKERT, HELMUT / STRÜCKRATH, JÖRN (eds.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg, 86-101.
Google Scholar

LISKA, VIVIAN (2006): Ein Meridian wider die Zeit. Von Celan zu Kafka. In: ENGEL, MANFRED / LAMPING, DIETER (eds.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen, 210-233.
Google Scholar

LUHMANN, NIKLAS (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt (M.).
Google Scholar

MEYER, ANNE-ROSE (2002): Physiologie und Poesie. Zu Körperdarstellungen in der Lyrik von Ulrike Draesner, Durs Grünbein und Thomas Kling. In: Gegenwartsliteratur 1:107-133.
Google Scholar

MEYER-SICKENDIEK, BURKHARD (2011): „Spürest du kaum einen Hauch“. Über die Leiblichkeit in der Lyrik. In: ANDERMANN, KERSTIN / EBERLEIN, UNDINE (eds.): Gefühle als Atmosphäre: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin, 213-232.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783050061368.213

MOSER, ULRICH (2005): Psychische Mikrowelten. Neuere Aufsätze. Hrsg. von Marianne Leuzinger-Bohleber und Ilka von Zeppelin. Göttingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13109/9783666451652

NAJDITSCH, LARISSA (1998): Paul Celans Gedicht „Eine Gauner- und Ganovenweise“ im Blick auf die Frage „Celan – Mandelstam“. In: Etudes Germaniques 53: 687-700.
Google Scholar

RIEDEL, MANFRED (1989): Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik. Frankfurt (M.).
Google Scholar

ROSENBERG, GÖRAN (2013): Ein kurzer Aufenthalt. Aus dem Schwedischen von Jörg Scherzer. Berlin.
Google Scholar

RUH, KURT (1993): Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 2. München.
Google Scholar

SCHILLER, FRIEDRICH (1943): Werke. Nationalausgabe. Bd. 1: Gedichte. Hrsg. von Julius Petersen und Friedrich Beißner. Weimar.
Google Scholar

SCHULZ, GEORG-MICHAEL (2002): Eine Gauner- und Ganovenweise von Paul Celan. In: SPEIER, HANS-MICHAEL (ed.): Gedichte von Paul Celan. Stuttgart, 105-120.
Google Scholar

SZONDI, PETER (1978): Durch die Enge. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts. Von den Herausgebern aus dem Französischen übersetzt. In: SZONDI, PETER: Schriften II. Hrsg. von Jean Bollack et al. Frankfurt (M.), 345-389.
Google Scholar

VESTER, HEINZ-GÜNTHER (1991): Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93618-9

WEIGEL, SIGRID / BÖSCHENSTEIN, BERNHARD (1997): Paul Celan – Ingeborg Bachmann: Zur Rekonstruktion einer Konstellation. In: BÖSCHENSTEIN, BERNHARD / WEIGEL, SIGRID (eds.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt (M.), 7-14.
Google Scholar

WINKO, SIMONE (2003): Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin.
Google Scholar

WÖGERBAUER, WERNER (2002): Fadensonnen. In: SPEIER, HANS-MICHAEL (ed.): Gedichte von Paul Celan. Stuttgart, 121-132.
Google Scholar

Opublikowane

2014-12-30

Jak cytować

Sommerfeld, B. (2014). „Wenn ich die Karrenspur fräße …“ – Zur Artikulation von Gefühlen in meineidiger Sprache in einigen Gedichten Paul Celans. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 141–167. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.09

Numer

Dział

Articles