Ins Sichtbare hineingleiten – Kafkas Kunstbetrachtungen in den Tagebuchaufzeichnungen der Reisetagebücher und Quarthefte
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.09Schlagworte:
Franz Kafka, Kunstbetrachtung, Ekphrasis, Medialität, SprachkriseAbstract
Der Artikel geht dem Zusammenspiel von visueller Wahrnehmung und literarischer Bedeutungsbildung in den Kunstbetrachtungen der Reisetagebücher und Quarthefte Kafkas nach. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewinnt die Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Kunst, Text und Bild angesichts der Sprachkrise besondere Brisanz. In Kafkas Notizen wird eine interpretierende Transformation der Ekphrasis vollzogen, im Zuge deren die Beschreibungen von Kunstwerken sich als von kulturellen Versatzstücken durchtränkt erweisen und das auratische Kunsterlebnis von Reflexion überlagert wird. Dabei werden Skulpturen und die im Traum oder in der Erinnerung imaginierten Bilder als ein über Perspektiven organisierter Raum konzipiert, der auch den Betrachter involviert. Auch der Blick in den Spiegel und Beschreibungen von Photographien legen den Zusammenhang von Medialität und Reflexivität offen.
Literaturhinweise
ADORNO, THEODOR W. (1955): Aufzeichnungen zu Kafka. In: ADORNO, THEODOR W.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Berlin/Frankfurt (M.), 302-342.
Google Scholar
ADORNO, THEODOR W. (1997): Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften. Bd. 7. Hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Darmstadt.
Google Scholar
ALT, PETER ANDRÉ (2009): Kafka und der Film. Über kinematographisches Erzählen. München.
Google Scholar
BARTHES, ROLAND (1980): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Aus dem Französischen übersetzt von Dietrich Leube. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1972): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: BENJAMIN, WALTER: Gesammelte Schriften. Bd. I.2. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.), 435-469.
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1977): Kleine Geschichte der Photographie. In: BENJAMIN, WALTER: Gesammelte Schriften. Bd. II.1. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.), 368-385.
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1977a): Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages. In: BENJAMIN, WALTER: Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.), 409-438.
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1977b): Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz. In: BENJAMIN, WALTER: Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt (M.), 295-310.
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1989): Zur Ästhetik. In: BENJAMIN, WALTER: Gesammelte Schriften. Bd. VI. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt (M.), 109-129.
Google Scholar
BINDER, HARTMUT (1976): Kafka in neuer Sicht. Mimik, Gestik und Personengefüge als Darstellungsformen des Autobiographischen. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03065-8
BLUMENBERG, HANS (1986): Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.) (1995): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München.
Google Scholar
CASSIRER, ERNST (1975): Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In: RITTER, ALEXANDER (ed.): Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt, 17-35.
Google Scholar
DIDI-HUBERMAN, GEORGES (1999): Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. Aus dem Französischen übersetzt von Markus Sedlaczek. München.
Google Scholar
DUTTLINGER, CAROLIN (2008): Kafka and Photography. Oxford.
Google Scholar
HOCKE, GUSTAV RENÉ (1978): Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und Anthologie. Wiesbaden/München.
Google Scholar
ISER, WOLFGANG (1993): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt (M.).
Google Scholar
JAHRAUS, OLIVER (2010): Der fatale Blick in den Spiegel. Zum Zusammenhang von Medialität und Reflexivität. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55/2:247-259.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.28937/1000106170
KAFKA, FRANZ (1976): Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hrsg. von Erich Heller und Jürgen Born. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1990): Tagebücher. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1990a): Tagebücher. Kommentarband. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller, Malcolm Pasley. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1992): Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hrsg. von Jost Schillemeit. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1994): Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KONERSMANN, RALF (1991):Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KRÄMER, SYBILLE (2009): Operative Bildlichkeit: Von der „Grammatologie“ zu einer „Diagrammatologie“? Reflexionen über erkennendes „Sehen“. In: HEISSLER, MARTINA / MERSCH, DIETER (eds.): Logik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld, 94-122.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783839410516-003
LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM (2006): Laokoon oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. In: LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM: Literaturtheoretische und kritische Schriften. Hrsg. von Albert Meier unter Mitarbeit von Maike Schmidt. Stuttgart, 49-93.
Google Scholar
MERGENTHALER, VOLKER (2001): Lektürebild und Bildlektüre. Visuelle (Bild-) Wahrnehmung, ihre Vermessung und Inszenierung in Kafkas „Proceß“. In: DRÜGH, HEINZ J. / MOOG-GRÜNEWALD, MARIA (eds.): Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Heidelberg, 141-157.
Google Scholar
MERGENTHALER, VOLKER (2002): Sehen schreiben – Schreiben sehen. Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110946178
MERLEAU-PONTY, MAURICE (1994): Das Sichtbare und das Unsichtbare. Aus dem Französischen übersetzt von Regula Giuliani und Bernhard Waldenfels. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Claude Lefort. München.
Google Scholar
MERLEAU-PONTY, MAURICE Das Auge und der Geist (2003). In: MERLEAU-PONTY, MAURICE: Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Auf der Grundlage der Übersetzungen von Hans Werner Arndt, Claudia Brede-Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop, Alexandre Métraux und Bernhard Waldenfels. Neu bearbeitet und mit einer Einleitung hrsg. von Christian Bermes. Hamburg, 275-317.
Google Scholar
MERLEAU-PONTY, MAURICE Der Zweifel Cézannes (2003a). In: MERLEAU-PONTY, MAURICE: Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Auf der Grundlage der Übersetzungen von Hans Werner Arndt, Claudia Brede-Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop, Alexandre Métraux und Bernhard Waldenfels. Neu bearbeitet und mit einer Einleitung hrsg. von Christian Bermes. Hamburg, 3-27.
Google Scholar
MERSCH, DIETER (2010): Posthermeneutik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 26. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783050061481
MITRY, JEAN (1975): Schriftsteller als Photographen 1860-1910. Aus dem Französischen übersetzt von Gertrud Strub. Luzern.
Google Scholar
MUSIL, ROBERT (1983): Tagebücher. Neu durchgesehene und ergänzte Auflage. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
NEUMANN, GERHARD (1968): Umkehrung und Ablenkung: Franz Kafkas „Gleitendes Paradox“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 42:702-742.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376434
NEUMANN, GERHARD (2002): „Eine höhere Art der Beobachtung“. Wahrnehmung und Medialität in Kafkas Tagebüchern. In: SANDBERG, BEATRICE / LOTHE, JAKOB (eds.): Franz Kafka. Zur ethischen und ästhetischen Rechtfertigung. Freiburg im Breisgau, 33-58.
Google Scholar
NIEFANGER, DIRK (1993): Produktiver Historismus: Raum und Landschaft in der Wiener Moderne. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110925951
PFOTENHAUER, HELMUT / RIEDEL, WOLFGANG / SCHNEIDER, SABINE (2005): Einleitung. In: PFOTENHAUER, HELMUT / RIEDEL, WOLFGANG / SCHNEIDER, SABINE (eds.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg, VII-XVII.
Google Scholar
PREISENDANZ, WOLFGANG (1971): Verordnete Wahrnehmung. Zum Verhältnis von Photo und Begleittext. In: Sprache im technischen Zeitalter 37:1-8.
Google Scholar
SCHNEIDER, MANFRED (1986): Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München/Wien.
Google Scholar
SCHNEIDER, GESA (2008): Das Andere schreiben. Kafkas fotografische Poetik. Würzburg.
Google Scholar
SCHNEIDER, SABINE (2006): Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110928686
SOMMER, MANFRED (1987): Evidenz im Augenblick.. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung. Frankfurt (M.).
Google Scholar
VOGL, JOSEPH (1991): Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik. München.
Google Scholar
VOGL, JOSEPH (1994): Vierte Person. Kafkas Erzählstimme. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68:745-756.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396266
VOGL, JOSEPH (2007): Über das Zaudern. Zürich/Berlin.
Google Scholar
WALDENFELS, BERNHARD (2009): Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt (M.).
Google Scholar
WITTGENSTEIN, LUDWIG (1984): Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. In: WITTGENSTEIN, LUDWIG: Werkausgabe in acht Bänden. Bd. 1. Frankfurt (M.).
Google Scholar
WÜRZBACH, NATASCHA (2006): Raumerfahrung in der klassischen Moderne: Großstadt, Reisen, Wahrnehmungssinnlichkeit in englischen Erzähltexten. Trier.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.