Rezensionen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.16Abstract
DEUTSCHES POLEN-INSTITUT (ed.) (2006): Frauen. Jahrbuch Polen 2006. Wiesbaden: Harrassowitz. 205 S.
BONTER, URSZULA (2005): Der Populärroman in der Nachfolge von E. Marlitt. Wilhelmine Heimburg, Valeska Gräfin Bethusy-Huc, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem. Würzburg: Königshausen & Neumann. 276 S.
CORNEJO, RENATA (2006): Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. Wien: Praesens Verlag. 245 S.
ENGEL,MANFRED / LAMPING, DIETER (eds.) (2006): Franz Kafka und die Weltliteratur. Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht. 378 S.
HAAS, AGNIESZKA KATARZYNA (2005): Polskie przekłady Fausta I Goethego. Próba krytyki i zarys recepcji w Polsce. [Polnische Übertragungen von Goethes Faust I. Versuch einer Kritik und eines Überblicks über die Rezeption in Polen]. Gdańsk: Uniwersytet Gdański (=Studia Germanica Gedanensia 12) . 291 S.
HARDER, MATTHIAS / HILLE, ALMUT (eds.) (2006): Weltfabrik Berlin. Eine Metropole als Sujet der Literatur. Studien zu Literatur und Landeskunde. Würzburg: Könighausen & Neumann. 306 S.
JAROSZEWSKI, MAREK (2006): Życie i twórczość E.T.A. Hoffmanna 1776-1822. [Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann 1776-1822]. Gdańsk: Wydawnictwo
Uniwersytetu Gdańskiego. 136 S.
SOMMERFELD, BEATE (2007): Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur. Unter besonderer Berücksichtigung der achtziger und neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag (=Posener Beiträge zur Germanistik 14). 294 S.
SUROWSKA, BARBARA L. (2006): Von überspannten Ideen zum politischen Appell. 25 Essays zur deutschen Literatur. Warszawa: Zakład Graficzny Uniwersytetu Warszawskiego. 335 S.
EBERT, CHRISTA (2004): Sinaida Hippius. Seltsame Nähe. Ein Porträt. Berlin: Oberbaum Verlag. 393 S.
LÖW, ANDREA (2006): Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten. Göttingen: Wallstein (=Schriftenreihe zur Łódzer [sic!] Getto-Chronik). 584 S.
MÄRZ, PETER / VEEN, HANS-JOACHIM (eds.) (2006): Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag. 269 S.
MÜNCH, RICHARD (2007): Die akademische Elite. Frankfurt (M.): Suhrkamp. 475 S.
ŻYCHLIŃSKI, ARKADIUSZ (2006): Unterwegs zu einem Denker. Eine Studie zur Übersetzbarkeit dichterischer Philosophie am Beispiel der polnischen Übersetzung von Martin Heideggers „Sein und Zeit“. Wrocław/Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe / Neisse Verlag. 374 S.
BREUER, ULRICH / HYVÄRINEN, IRMA (eds.) (2006): Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag. 516 S.
ŁYP-BIELECKA, ALEKSANDRA (2007): Verben der Nahrungsaufnahme des Deutschen und des Polnischen. Eine semanto-syntaktische Vergleichsanalyse.
Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag (=Danziger Beiträge zur Germanistik 21). 246 S.
STEINITZ, KLAUS / KASCHUBA,WOLFGANG (eds.) (2006): Wolfgang Steinitz - Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin: Karl Dietz Verlag. 383 S.
ROCHE, JÖRG (2005): Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. 282 S.
ZENDEROWSKA-KORPUS, GRAŻYNA (2004): Sprachliche Schematismen des Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang Verlag (=Danziger Beiträge zur Germanistik 12). 238 S.
Literaturhinweise
ORŁOWSKI, Hubert (1996): „Polnische Wirt(h)schaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden.
Google Scholar
SURYNT, IZABELA (2004): Das „ferne“, „unheimliche“ Land. Gustav Freytags Polen. Dresden.
Google Scholar
SZEWCZYK, GRAŻYNA (1993): Provinz Oberschlesien in den Geschichten und Erzählungen von Valeska Bethusy-Huc. In: SZEWCZYK, GRAŻYNA (1993): Stimmen schreibender Frauen. Beiträge zur Literatur von polnischen und deutschen Autorinnen. Katowice, 101-115.
Google Scholar
SZEWCZYK, GRAŻYNA (1999): Niepokorna hrabina. Literacka kariera Valeski von Bethusy-Huc. [Keine demütige Gräfin. Die literarische Karriere der Valeska von Bethusy-Huc]. Katowice.
Google Scholar
ŠEBESTOVÁ, IRENA (2006): Existiert eine Antwort auf die Frage nach der Konstituierung des weiblichen Ich? RENATA CORNEJO: Das Dilemma des weiblichen Ich. In: Zbliżenia 3 (44):191-193.
Google Scholar
MISTEWICZ, MAGDALENA (2007): RENATA CORNEJO: Das Dilemma des weiblichen Ich. In: Studia Niemcoznawcze XXXIV: 611-613.
Google Scholar
PFISTER, MANFRED (1985): Konzepte der Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1-30.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.1
GADAMER, HANS-GEORG (1990): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke. Bd. 1. Tübingen.
Google Scholar
INGARDEN, ROMAN (1968): Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Tübingen.
Google Scholar
LIPIŃSKI, KRZYSZTOF (1989): Goethes Faust als Übersetzungsvorlage. Kraków.
Google Scholar
LIPIŃSKI, KRZYSZTOF (1993): Bóg. Szatan. Człowiek. O „Fauście“ J.W. Goethego. Proba interpretacji. [Gott. Satan. Mensch. Über J.W. Goethes Faust. Ein Interpretationsversuch]. Rzeszów.
Google Scholar
LIPIŃSKI, KRZYSZTOF (2004): Rzecz o „Fauście“. [Über Faust]. Kraków.
Google Scholar
VIETTA, SILVIO (ed.) (2001): Das literarische Berlin im 20. Jahrhundert. Mit aktuellen Adressen und Informationen. Stuttgart.
Google Scholar
REHER, STEPHAN (1997): Leuchtende Finsternis. Erzählen in Gallots Manier. Köln.
Google Scholar
SEGEBRECHT,WULF (1996): Heterogenität und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E.T.A. Hoffmanns. Frankfurt (M.).
Google Scholar
ALBERTI, MICHAEL (2006): Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939-1945. Wiesbaden (=Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 17).
Google Scholar
FRIEDLÄNDER, SAUL (21998): Das Dritte Reich und die Juden. Bd.1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939. München.
Google Scholar
FRIEDLÄNDER, SAUL (2006): Das Dritte Reich und die Juden. Bd. 2: Die Jahre der Vernichtung 1939-1945. München.
Google Scholar
JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT (ed.) (1990): „Unser einziger Weg ist Arbeit.“Das Ghetto in Lodz 1940-1944. Frankfurt (M.) / Wien.
Google Scholar
TRUNK, ISAIAH (2006): Lodz Ghetto. A History. Boomington (In.) / Indianapolis (In.). UNGER, MICHAL (1995): The last Ghetto. Life in the Lodz Ghetto 1940-1944. Jerusalem.
Google Scholar
REISS, KATHARINA (2000): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wiener Vorlesungen. Wien.
Google Scholar
SEEL, MARTIN (2004): „Philosophie des Zerbrechlichen“ (Würdigung nach dem Tod von Jacques Derrida). In: Die Zeit, 14.10.2004.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1990): Beobachtungen zur Situation in der Linguistik der DDR. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43:533-549.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/stuf.1990.43.14.533
CLÉMENT, DANIÈLE / GRUNIG, BLANCHE (1972) : L’ASG: Bilan de dix années de recherche. In: CLÉMENT, DANIÈLE / GRUNIG, BLANCHE (eds.) : La grammaire générative en pays de langue allemande. Paris (= Langages 26), 7-26.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3406/lgge.1972.2082
FEST, JOACHIM (2006). Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend. Reinbek b. Hamburg.
Google Scholar
KLAPPENBACH, RUTH / STEINITZ, WOLFGANG (eds.) (1961-1977): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6 Bde. Berlin.
Google Scholar
JACOBSON, ROMAN (1957): Shifters, verbal categories, and the Russian Verb. Harvard.
Google Scholar
LANG, EWALD (2005): Biographische Kohärenz in der Wechselwirkung von Philologie und (R)Emigration. In Historiographica Linguistica 1/2. Amsterdam: Benjamins [Wiederabdruck im hier besprochenen Band].
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1075/hl.32.2.07lan
LEO, ANNETTE (2005): Leben als Balance-Akt. Wolfgang Steinitz Kommunist, Jude, Wissenschaftler. Berlin.
Google Scholar
LEVELT, WILLEM (1989): Speaking. From Intention to Articulation. London/Cambrdige (MA).
Google Scholar
NÖTZOLDT, PETER (2002): Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Gesellschaft und Politik. Gelehrtengesellschaft und Großorganisation außeruniversitärer Forschung 1946-1972. In: KOCKA, JÜRGEN (ed.): Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990. Berlin, 41-50.
Google Scholar
STEINITZ, WOLFGANG (1953 / 21955): Die volkskundliche Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik. Vortrag auf der Volkskunde-Tagung der DAW zu Berlin (4.-6. Sept. 1953). In: Kleine Beiträge zur Volkskunstforschung 1:42ff.
Google Scholar
DANIELS, KARLHEINZ (21979): Zur Konstituierung des Lernbereiches. Reflexionen über Sprache am Beispiel „Sprachliche Schematismen“. In: BOUKE, DIETRICH (ed.): Deutschunterricht in der Diskussion. Paderborn, 288-308.
Google Scholar
DANIELS, KARLHEINZ (1985): Idiomatische Kompetenz in der Zielsprache Deutsch. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgerungen. In: Wirkendes Wort 1:145-157.
Google Scholar
DANIELS, KARLHEINZ / POMMERIN, GABRIELE (1979): Die Rolle sprachlicher Schematismen im Deutschunterricht für ausländische Kinder. In: Die Neueren Sprachen 6:572-586.
Google Scholar
GRUCZA, FRANCISZEK (1992): Kulturowe determinanty języka oraz komunikacji językowej. [Kulturelle Determinanten der Sprache und der sprachlichen Kommunikation]. In: GRUCZA, FRANCISZEK (ed.): Język, kultura – kompetencja kulturowa. Warszawa, 7-70.
Google Scholar
HOUSE, JULIANE (1998): Kontrastive Pragmatik und interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: BÖRNER, WOLFGANG / VOGEL, KLAUS (eds.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen, 62- 88.
Google Scholar
HYMES, DELL (1968): The ethnography of speaking. In: FISHMAN, JOSHUA A. (ed.): Readings in the sociology of language. The Hague, 99-138.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110805376.99
KASPER, GABRIELE (1986): Kommunikative Inhalte in einem auditiven Sprachlehrprogramm. Sprechhandlungen, Diskursroutinen und Kommunikationsstrategien. In: EPPENENDER, RALF (ed.): Routinen im Fremdsprachenerwerb. München, 216-261.
Google Scholar
SCHATTE, CZESŁAWA (1999): Konventionelle Syntagmen und ihre Rolle im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: BAŃCZEROWSKI, JERZY (ed.): Linguam amicabilem facere Ludowico Zabrocki in memoriam. Poznań, 433-442.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.