„Wenn ich die Karrenspur fräße …“ – Zur Artikulation von Gefühlen in meineidiger Sprache in einigen Gedichten Paul Celans
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.09Schlagworte:
Emotionen, Paul Celan, „Meridian”, Sprachcodes, Poetologie, ShoahAbstract
Der Artikel geht den Artikulationen von Emotionen in einigen Gedichten Paul Celans nach. Emotionen werden als sprachliche und literarische Codierungen aufgefasst, an denen sich die Gedichte abarbeiten. Die im Meridian festgeschriebene dialogische Ausrichtung des Gedichts als Öffnung für das Andere impliziert eine Hinausbewegung über Codierungen von Liebe oder Trauer. Insbesondere angesichts der Instrumentalisierungen der Sprache in der NS-Zeit, aber auch der Verdrängung der Shoah und nicht zuletzt des Verdikts der Unsagbarkeit positionieren sich Celans Gedichte konträr zur Sprache als sprachlichem Repräsentationssystem. Nicht nur die Tragfähigkeit von Zeichenordnungen, sondern der Ort des fühlenden und sprechenden Subjekts steht dabei auf dem Prüfstein.
Literaturhinweise
ANZ, THOMAS (2006): Emotional Turn? Beobachtungen zur Gefühlsforschung: literaturkritik. de 9/12 (23.12.2013).
Google Scholar
ANZ, THOMAS (2011): Todesszenarien – Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen. In: EBERT, LISANNE et al. (eds.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg, 113-129.
Google Scholar
ASSMANN, ALEIDA (1999): Erinnerungsräume, Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.
Google Scholar
BARTHES, ROLAND (1977): Fragments d’un discours amoureux. Paris.
Google Scholar
BLUMENBERG, HANS (1986): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BÖHME, HARTMUT (1997): Gefühl. In: WULF, CHRISTOPH (ed.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel, 525-548.
Google Scholar
BÖNING, THOMAS (2005): „Was auf der Lunge, das auf der Zunge“. Paul Celans Offene Glottis – Trauma/Utopie. In: BORGARDS, ROLAND (ed.): Schmerz und Erinnerung. München, 217-244.
Google Scholar
BÖSCHENSTEIN, BERNHARD (1988): Celan und Mandelstamm. Beobachtungen zu ihrem Verhältnis. In: Celan-Jahrbuch 2:155-168.
Google Scholar
BÖSCHENSTEIN, BERNHARD (2000): Quelques observations sur les choix et utilisations des citations dans les matériaux du « Meridian ». In: Etudes Germaniques 55/3: 633-645.
Google Scholar
CELAN, PAUL (1983): Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte I. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CELAN, PAUL (1983a): Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte II. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CELAN, PAUL (1983b): Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte III. Prosa. Reden. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rolf Bücher. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CELAN, PAUL (1994): Schneepart. Hrsg. von Rolf Bücher. (Historisch-kritische Ausgabe I. Abt.). Bd. 10,2 (Apparatband). Frankfurt (M.).
Google Scholar
CELAN, PAUL (1996): Sprachgitter. Vorstufen, Textgenese, Endfassung. Hrsg. von Jürgen Wertheimer. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CELAN, PAUL (1999): Der Meridian. Endfassung – Entwürfe – Materialien. Hrsg. von Bernhard Böschenstein und Heinz Schmull. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CELAN, PAUL – CELAN-LESTRANGE, GISÈLE (2001): Briefwechsel. Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric. Hrsg. und kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. 2 Bde. Bd. 2: Kommentar. Frankfurt (M.).
Google Scholar
DERRIDA, JACQUES (1974): Grammatologie. Aus dem Französischen von Hans-Jörg Rheinberger und Hanns Zischler. Frankfurt (M.).
Google Scholar
DERRIDA, JACQUES (1988): Mnemosyne. Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondeck. In: Mémoires. Für Paul de Man. Wien, 13-66.
Google Scholar
EMRICH, WOLFGANG (1999): Paul Celan. Berlin.
Google Scholar
FREUD, SIGMUND (1925): „Notiz über den Wunderblock“. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 11/1:1-5.
Google Scholar
FREY, ELEONORE (1987): La poésie ne s’impose plus, elle s’expose. Zu Paul Celans Poetik. In: Jahrbuch Internationale Germanistik 20:20-36.
Google Scholar
FRIEDRICHS, HUGO (1985): Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
FRIES, NORBERT (2007): Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 1: Grundlagen. In: JLT 1.2:293-337.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/JLT.2007.020
GRÜNBEIN, DURS (1996): Galilei vermißt Dantes Hölle und bleibt an den Maßen hängen. Aufsätze 1989-1995. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH (1970): Vorlesungen über die Ästhetik III. Theorie. Werkausgabe. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. XV. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HORN, EVA (1998): Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit. München.
Google Scholar
HUBER, MICHAELA (2007): Trauma und die Folgen. Bd. 1. Paderborn.
Google Scholar
ISER, WOLFGANG (1991): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt (M.).
Google Scholar
JAGOW, BETTINA / STEGER, FLORIAN (2004): Bilder des Menschen zwischen Selbstbestimmung und Fremdsteuerung. Ulrike Draesners autopilot-Gedichte. In: JAGOW, BETTINA / STEGER, FLORIAN (eds.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg, 51-65.
Google Scholar
KAFKA, FRANZ (1993): Nachgelassene Schriften und Fragmente. Hrsg. von Malcolm Pasley. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KIESEL, HELMUT (2004): Geschichte der literarischen Moderne. München.
Google Scholar
KOCH, ELKE (2007): Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920604
KORTE, HERMANN (1989): Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03952-1
LACAN, JACQUES (1978): Seminar I. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Aus dem Französischen von Norbert Haas. Olten/Freiburg.
Google Scholar
LAMPING, DIETER (1989): Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen.
Google Scholar
LAMPING, DIETER (1991): Moderne Lyrik. Eine Einführung. Göttingen.
Google Scholar
LINK, JÜRGEN (1992): Elemente der Lyrik. In: BRACKERT, HELMUT / STRÜCKRATH, JÖRN (eds.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg, 86-101.
Google Scholar
LISKA, VIVIAN (2006): Ein Meridian wider die Zeit. Von Celan zu Kafka. In: ENGEL, MANFRED / LAMPING, DIETER (eds.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen, 210-233.
Google Scholar
LUHMANN, NIKLAS (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MEYER, ANNE-ROSE (2002): Physiologie und Poesie. Zu Körperdarstellungen in der Lyrik von Ulrike Draesner, Durs Grünbein und Thomas Kling. In: Gegenwartsliteratur 1:107-133.
Google Scholar
MEYER-SICKENDIEK, BURKHARD (2011): „Spürest du kaum einen Hauch“. Über die Leiblichkeit in der Lyrik. In: ANDERMANN, KERSTIN / EBERLEIN, UNDINE (eds.): Gefühle als Atmosphäre: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin, 213-232.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783050061368.213
MOSER, ULRICH (2005): Psychische Mikrowelten. Neuere Aufsätze. Hrsg. von Marianne Leuzinger-Bohleber und Ilka von Zeppelin. Göttingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.13109/9783666451652
NAJDITSCH, LARISSA (1998): Paul Celans Gedicht „Eine Gauner- und Ganovenweise“ im Blick auf die Frage „Celan – Mandelstam“. In: Etudes Germaniques 53: 687-700.
Google Scholar
RIEDEL, MANFRED (1989): Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik. Frankfurt (M.).
Google Scholar
ROSENBERG, GÖRAN (2013): Ein kurzer Aufenthalt. Aus dem Schwedischen von Jörg Scherzer. Berlin.
Google Scholar
RUH, KURT (1993): Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 2. München.
Google Scholar
SCHILLER, FRIEDRICH (1943): Werke. Nationalausgabe. Bd. 1: Gedichte. Hrsg. von Julius Petersen und Friedrich Beißner. Weimar.
Google Scholar
SCHULZ, GEORG-MICHAEL (2002): Eine Gauner- und Ganovenweise von Paul Celan. In: SPEIER, HANS-MICHAEL (ed.): Gedichte von Paul Celan. Stuttgart, 105-120.
Google Scholar
SZONDI, PETER (1978): Durch die Enge. Versuch über die Verständlichkeit des modernen Gedichts. Von den Herausgebern aus dem Französischen übersetzt. In: SZONDI, PETER: Schriften II. Hrsg. von Jean Bollack et al. Frankfurt (M.), 345-389.
Google Scholar
VESTER, HEINZ-GÜNTHER (1991): Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93618-9
WEIGEL, SIGRID / BÖSCHENSTEIN, BERNHARD (1997): Paul Celan – Ingeborg Bachmann: Zur Rekonstruktion einer Konstellation. In: BÖSCHENSTEIN, BERNHARD / WEIGEL, SIGRID (eds.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt (M.), 7-14.
Google Scholar
WINKO, SIMONE (2003): Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin.
Google Scholar
WÖGERBAUER, WERNER (2002): Fadensonnen. In: SPEIER, HANS-MICHAEL (ed.): Gedichte von Paul Celan. Stuttgart, 121-132.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.