„Auch hier brannte der Strauch“ – Strategien der Anspielung und Bilderverbot in Rose Ausländers Malergedichten

Autor

  • Beate Sommerfeld

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.04

Słowa kluczowe:

Rose Ausländer, obrazoburstwo, Shoah, poetyka, malarstwo

Abstrakt

Wiersze Rose Ausländer, które poetka zadedykowała malarzom, nawiązują do biblijnego zakazu przedstawiania Boga w obrazie. W swoich tekstach lirycznych nie tylko Bóg, ale również doświadczenie Shoah i wygnania podlegają zakazowi reprezentacji, i znajdują swoje odzwierciedlenie w rozbudowanej poetyce aluzji. W ten sposób biblijny zakaz zyskuje wymiar poetologiczny: wiersze Ausländer stosują się do niego, wystrzegając się zasady mimesis. Idąc w ślad za malarstwem pierwszej połowy dwudziestego wieku, poetka uprawia sztukę „widzącego oglądania” (Imdahl), które wychodzi poza zastaną rzeczywistość i odsłania jej nowe oblicza. W poetyce aluzji, którą Ausländer rozwija w dialogu ze sztuką wizualną, poetka bada możliwości przedstawienia nieprzedstawialnego.

Bibliografia

ADORNO, THEODOR W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar

ALLOA, EMMANUEL (2011): Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie. Zürich / Berlin.
Google Scholar

ANGEHRN, EMIL (1995): Beschreibung zwischen Abbild und Schöpfung. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 59-74.
Google Scholar

APEL, FRIEDMAR (2010): Das Auge liest mit. Zur Visualität der Literatur. München.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1985): Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927–1956. In: BRAUN, HELMUT (): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1985a): Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957–1965. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 2. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1984): Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966–1975. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 3. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1984a): Im Ascheregen die Spur deines Namens. Gedichte und Prosa 1976. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 4. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1984b): Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977–1979. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 5. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1986): Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980–1982. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 6. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1988): Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983–1987. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 7. Frankfurt a. M.
Google Scholar

AUSLÄNDER, ROSE (1990): Jeder Tropfen ein Tag. Gedichte aus dem Nachlaß. Gesamtregister. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 8. Frankfurt a. M.
Google Scholar

BEIL, CLAUDIA (1991): Sprache als Heimat. Jüdische Tradition und Exilerfahrung in der Lyrik von Nelly Sachs und Rose Ausländer. München.
Google Scholar

BENJAMIN, WALTER (1980): Denkbilder. In: TIEDEMANN, ROLF / SCHWEPPENHÄUSER, HERMANN (eds.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften IV.1. Frankfurt a.M., 305-438.
Google Scholar

BODE, CHRISTOPH (1988): Ästhetik der Ambiguität. Zur Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/east-1988-0153

BOEHM, GOTTFRIED (1994): Was ist ein Bild? München.
Google Scholar

BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (1995): Einleitung: Wege der Beschreibung. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 9-19.
Google Scholar

BRAUN, HELMUT (1999): „Ich bin fünftausend Jahre jung“. Rose Ausländer. Zu ihrer Biographie. Stuttgart.
Google Scholar

BRAUN, HELMUT (2008): „Gedichteschreiben / Ein Handwerk“. Strukturen im Werk der Lyrikerin Rose Ausländer. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 55-66.
Google Scholar

DERRIDA, JACQUES (1986): Schibboleth. Paris.
Google Scholar

DIDI-HUBERMAN, GEORGES (1999): Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. München.
Google Scholar

GANS, MICHAEL (2002): „Schwarz / schwärzer als schwarz“. Eine prototypische Gedichtwerkstatt in einem hypermedialen Lernarrangement. In: GANS, MICHAEL / JOST, ROLAND / VOGEL, HARALD (eds.): „Wörter stellen mir nach Ich stelle sie vor“. Dokumentation des Ludwigsburger Symposiums 100 Jahre Rose Ausländer. Baltmannsweiler, 112-127.
Google Scholar

GELLNER, CHRISTOPH (2003): Abgründe der Unbegreiflichkeit. Gottesprovokationen in Bibel und moderner Literatur. In: GARHAMMER, ERICH / ZELINKA, UDO (eds.): „Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen“. Biblische Spuren in der modernen Literatur. Paderborn, 193-208.
Google Scholar

GELLNER, CHRISTOPH (2008): Gedichte zwischen Gebet und Gegengebet. Religion und Religionskritik im Werk Rose Ausländers. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 21-34.
Google Scholar

GOMBRICH, ERNST (1959): Art and Illusion: A study in the Psychology of Pictoral Representation. Princeton.
Google Scholar

HABERMANN, FRANK (2012): Literatur / Theorie der Unsagbarkeit. Würzburg.
Google Scholar

HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH (1971): Vorlesungen über die Ästhetik. In: MOLDENHAUER, EVA / MARKUS, KARL (eds.): Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Werke in 20 Bänden mit Registerband. Bd. 13, Frankfurt a. M.
Google Scholar

HINRICHS, BOY (2008): „Das Eine in sich selbst unterschiedne.“ Die ikonologische Prosa Rose Ausländers Lyrik. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 223-239.
Google Scholar

HORCH, HANS OTTO (2008): Rose Ausländers „39 Gerechte“ (1967) als Gedichtzyklus. Eine Annäherung. Mit abschließenden Bemerkungen zum Kontext der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 35-53.
Google Scholar

HORKHEIMER, MAX / ADORNO, THEODOR W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.
Google Scholar

IMDAHL, MAX (1981): Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung moderner Malerei. Mittenwald.
Google Scholar

JONAS, HANS (1992): Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen. Frankfurt a. M.
Google Scholar

KANDINSKY, WASSILY (1912): Über das Geistige in der Kunst. München.
Google Scholar

KAULBACH, FRIEDRICH (1968): Philosophie der Beschreibung. Köln.
Google Scholar

KŁAŃSKA, MARIA (1997): Biblische Motive im Schaffen Rose Ausländers. Versuch einer ersten Bestandsaufnahme. In: HOFMEISTER, WERNRIED / STEINBAUER, BERND (eds.): „durch abenteuer muess man wagen vil“. Festschrift für Anton Schwob. Innsbruck, 239-250.
Google Scholar

KŁAŃSKA, MARIA (2000): Gottesbilder in der Lyrik Rose Ausländers bis 1945. In: BRAUN, HELMUT(ed.): „Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns“. Literaturwissenschaftliches Jahrbuchder Rose Ausländer-Stiftung 1999. Köln, 157-179.
Google Scholar

KŁAŃSKA, MARIA (2015): Między pamięcią a wyobraźnią. Uniwersum poezji Rose Ausländer. Wrocław.
Google Scholar

KÖHL, GABRIELE (1993): Die Bedeutung der Sprache in der Lyrik Rose Ausländers. Pfaffenweiler.
Google Scholar

LACHMANN, RENATE (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.
Google Scholar

LAJARRIGE, JACQUES (1992): Bleu Cézanne ou noir Goya. Poésie et peinture chez Rose Ausländer. In: Ecriture Poétique Moderne (1992), H. 1, 101-122.
Google Scholar

LEHMANN, ANNETTE JAEL (1999): Im Zeichen der Shoah. Aspekte der Dichtungs- und Sprachkrise bei Rose Ausländer und Nelly Sachs. Tübingen.
Google Scholar

MERLEAU-PONTY, MAURICE (2003): Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Auf der Grundlage der Übersetzungen von Hans Werner Arndt, Claudia Brede- Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop, Alexandre Métraux und Bernhard Waldenfels. Neu bearbeitet und mit einer Einleitung hrsg. von CHRISTIAN BERMES. Hamburg.
Google Scholar

MÖNIG, KLAUS (2002): Malerei und Grafik in deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. Freiburg i. Breisgau.
Google Scholar

NEUMANN, GERHARD (1995): „Eine Maske, … eine durchdachte Maske“. Ekphrasis als Medium realistischer Schreibart in Conrad Ferdinand Meyers Novelle „Die Versuchung des Pescara. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 445-491.
Google Scholar

OSTERKAMP, ERNST (1995): Däubler oder die Farbe – Einstein oder die Form. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 543-568.
Google Scholar

OTTO, RUDOLF (1991): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. München.
Google Scholar

RILKE, RAINER MARIA (1996): Gedichte 1895–1910. ENGEL, MANFRED / FÜLLEBORN, ULRICH (eds.). Frankfurt a. M. / Leipzig.
Google Scholar

SCHOLEM, GERSHOM(1977): Die 36 verborgenen Gerechten in der jüdischen Tradition. In: Judaica 1:216-225.
Google Scholar

SOMMERFELD, BEATE (2013): Ins Sichtbare hineingleiten – Kafkas Kunstbetrachtungen in den Tagebuchaufzeichnungen der Reisetagebücher und Quarthefte. In: GRIMBERG, MARTIN / KASZYŃSKI, STEFAN H. (eds.): CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 167-195.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.09

STOELLGER, PHILIPP (2014): Theologie. In: GÜNZEL, STEPHAN /MERSCH, DIETER (eds.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 439-446.
Google Scholar

VOGEL, HARALD / GANS, MICHAEL (2001): Rose Ausländer lesen. Leseportrait. Bd. 2. Baltmannsweiler.
Google Scholar

VOGEL, HARALD (2003): „Durch Bilder gehen“ – Rose Ausländers Malergedichte. Ein Werkstattbericht aus dem Nachlass. In: Etudes germaniques 58, H. 2, 247-264.
Google Scholar

WALDENFELS, BERNHARD (1999): Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Bd. 3. Frankfurt a. M.
Google Scholar

WALDENFELS, BERNHARD (2006): Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.
Google Scholar

WOLF, JOANNA (2011): Rose Ausländer. In: FLIEDL, KONSTANZE / RAUCHENBACHER, MARINA /WOLF, JOANNA (eds): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. 2 Bde. Berlin / Boston, Bd. 2, 27-29.
Google Scholar

Opublikowane

2016-12-30

Jak cytować

Sommerfeld, B. (2016). „Auch hier brannte der Strauch“ – Strategien der Anspielung und Bilderverbot in Rose Ausländers Malergedichten. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 33–58. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.04

Numer

Dział

Articles

Inne teksty tego samego autora