„Auch hier brannte der Strauch“ – Strategien der Anspielung und Bilderverbot in Rose Ausländers Malergedichten
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.04Keywords:
Rose Ausländer, iconoclasm, Shoah, poetics, paintingAbstract
The so-called painter-poems by Rose Ausländer refer to the Old Testament prohibition of images. Not only God, but also the Shoah and the experience of being exiled are included in the ban on representation. They are referred to in allusions which are encoded in multiple ways. Ausländer largely follows the Jewish ban on the image, to the extent that she transfers it into her own poetology. The poems obey it by avoiding any kind of verbal representation, replacing mimesis by the poetics of allusion. Reflecting on the aesthetics of modernist art at the beginning of the twentieth century, the poet practises what Imdahl calls „seeing seeing“ that transcends representation and focuses on what is virtually present in paintings. The poetics of allusion, which Ausländers finds in modernist art, introduces ambiguity and thus offers the possibility to articulate the unsayable.
References
ADORNO, THEODOR W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar
ALLOA, EMMANUEL (2011): Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie. Zürich / Berlin.
Google Scholar
ANGEHRN, EMIL (1995): Beschreibung zwischen Abbild und Schöpfung. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 59-74.
Google Scholar
APEL, FRIEDMAR (2010): Das Auge liest mit. Zur Visualität der Literatur. München.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1985): Die Erde war ein atlasweißes Feld. Gedichte 1927–1956. In: BRAUN, HELMUT (): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 1. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1985a): Die Sichel mäht die Zeit zu Heu. Gedichte 1957–1965. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 2. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1984): Hügel aus Äther unwiderruflich. Gedichte und Prosa 1966–1975. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 3. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1984a): Im Ascheregen die Spur deines Namens. Gedichte und Prosa 1976. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 4. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1984b): Ich höre das Herz des Oleanders. Gedichte 1977–1979. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 5. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1986): Wieder ein Tag aus Glut und Wind. Gedichte 1980–1982. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 6. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1988): Und preise die kühlende Liebe der Luft. Gedichte 1983–1987. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 7. Frankfurt a. M.
Google Scholar
AUSLÄNDER, ROSE (1990): Jeder Tropfen ein Tag. Gedichte aus dem Nachlaß. Gesamtregister. In: BRAUN, HELMUT (ed.): Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden. Bd. 8. Frankfurt a. M.
Google Scholar
BEIL, CLAUDIA (1991): Sprache als Heimat. Jüdische Tradition und Exilerfahrung in der Lyrik von Nelly Sachs und Rose Ausländer. München.
Google Scholar
BENJAMIN, WALTER (1980): Denkbilder. In: TIEDEMANN, ROLF / SCHWEPPENHÄUSER, HERMANN (eds.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften IV.1. Frankfurt a.M., 305-438.
Google Scholar
BODE, CHRISTOPH (1988): Ästhetik der Ambiguität. Zur Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/east-1988-0153
BOEHM, GOTTFRIED (1994): Was ist ein Bild? München.
Google Scholar
BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (1995): Einleitung: Wege der Beschreibung. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 9-19.
Google Scholar
BRAUN, HELMUT (1999): „Ich bin fünftausend Jahre jung“. Rose Ausländer. Zu ihrer Biographie. Stuttgart.
Google Scholar
BRAUN, HELMUT (2008): „Gedichteschreiben / Ein Handwerk“. Strukturen im Werk der Lyrikerin Rose Ausländer. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 55-66.
Google Scholar
DERRIDA, JACQUES (1986): Schibboleth. Paris.
Google Scholar
DIDI-HUBERMAN, GEORGES (1999): Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. München.
Google Scholar
GANS, MICHAEL (2002): „Schwarz / schwärzer als schwarz“. Eine prototypische Gedichtwerkstatt in einem hypermedialen Lernarrangement. In: GANS, MICHAEL / JOST, ROLAND / VOGEL, HARALD (eds.): „Wörter stellen mir nach Ich stelle sie vor“. Dokumentation des Ludwigsburger Symposiums 100 Jahre Rose Ausländer. Baltmannsweiler, 112-127.
Google Scholar
GELLNER, CHRISTOPH (2003): Abgründe der Unbegreiflichkeit. Gottesprovokationen in Bibel und moderner Literatur. In: GARHAMMER, ERICH / ZELINKA, UDO (eds.): „Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen“. Biblische Spuren in der modernen Literatur. Paderborn, 193-208.
Google Scholar
GELLNER, CHRISTOPH (2008): Gedichte zwischen Gebet und Gegengebet. Religion und Religionskritik im Werk Rose Ausländers. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 21-34.
Google Scholar
GOMBRICH, ERNST (1959): Art and Illusion: A study in the Psychology of Pictoral Representation. Princeton.
Google Scholar
HABERMANN, FRANK (2012): Literatur / Theorie der Unsagbarkeit. Würzburg.
Google Scholar
HEGEL, GEORG WILHELM FRIEDRICH (1971): Vorlesungen über die Ästhetik. In: MOLDENHAUER, EVA / MARKUS, KARL (eds.): Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Werke in 20 Bänden mit Registerband. Bd. 13, Frankfurt a. M.
Google Scholar
HINRICHS, BOY (2008): „Das Eine in sich selbst unterschiedne.“ Die ikonologische Prosa Rose Ausländers Lyrik. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 223-239.
Google Scholar
HORCH, HANS OTTO (2008): Rose Ausländers „39 Gerechte“ (1967) als Gedichtzyklus. Eine Annäherung. Mit abschließenden Bemerkungen zum Kontext der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. In: BIRKMEYER, JENS (ed.): „Blumenworte welkten.“ Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik. Bielefeld, 35-53.
Google Scholar
HORKHEIMER, MAX / ADORNO, THEODOR W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.
Google Scholar
IMDAHL, MAX (1981): Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung moderner Malerei. Mittenwald.
Google Scholar
JONAS, HANS (1992): Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen. Frankfurt a. M.
Google Scholar
KANDINSKY, WASSILY (1912): Über das Geistige in der Kunst. München.
Google Scholar
KAULBACH, FRIEDRICH (1968): Philosophie der Beschreibung. Köln.
Google Scholar
KŁAŃSKA, MARIA (1997): Biblische Motive im Schaffen Rose Ausländers. Versuch einer ersten Bestandsaufnahme. In: HOFMEISTER, WERNRIED / STEINBAUER, BERND (eds.): „durch abenteuer muess man wagen vil“. Festschrift für Anton Schwob. Innsbruck, 239-250.
Google Scholar
KŁAŃSKA, MARIA (2000): Gottesbilder in der Lyrik Rose Ausländers bis 1945. In: BRAUN, HELMUT(ed.): „Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns“. Literaturwissenschaftliches Jahrbuchder Rose Ausländer-Stiftung 1999. Köln, 157-179.
Google Scholar
KŁAŃSKA, MARIA (2015): Między pamięcią a wyobraźnią. Uniwersum poezji Rose Ausländer. Wrocław.
Google Scholar
KÖHL, GABRIELE (1993): Die Bedeutung der Sprache in der Lyrik Rose Ausländers. Pfaffenweiler.
Google Scholar
LACHMANN, RENATE (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.
Google Scholar
LAJARRIGE, JACQUES (1992): Bleu Cézanne ou noir Goya. Poésie et peinture chez Rose Ausländer. In: Ecriture Poétique Moderne (1992), H. 1, 101-122.
Google Scholar
LEHMANN, ANNETTE JAEL (1999): Im Zeichen der Shoah. Aspekte der Dichtungs- und Sprachkrise bei Rose Ausländer und Nelly Sachs. Tübingen.
Google Scholar
MERLEAU-PONTY, MAURICE (2003): Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Auf der Grundlage der Übersetzungen von Hans Werner Arndt, Claudia Brede- Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop, Alexandre Métraux und Bernhard Waldenfels. Neu bearbeitet und mit einer Einleitung hrsg. von CHRISTIAN BERMES. Hamburg.
Google Scholar
MÖNIG, KLAUS (2002): Malerei und Grafik in deutscher Lyrik des 20. Jahrhunderts. Freiburg i. Breisgau.
Google Scholar
NEUMANN, GERHARD (1995): „Eine Maske, … eine durchdachte Maske“. Ekphrasis als Medium realistischer Schreibart in Conrad Ferdinand Meyers Novelle „Die Versuchung des Pescara. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 445-491.
Google Scholar
OSTERKAMP, ERNST (1995): Däubler oder die Farbe – Einstein oder die Form. In: BOEHM, GOTTFRIED / PFOTENHAUER, HELMUT (eds.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München, 543-568.
Google Scholar
OTTO, RUDOLF (1991): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. München.
Google Scholar
RILKE, RAINER MARIA (1996): Gedichte 1895–1910. ENGEL, MANFRED / FÜLLEBORN, ULRICH (eds.). Frankfurt a. M. / Leipzig.
Google Scholar
SCHOLEM, GERSHOM(1977): Die 36 verborgenen Gerechten in der jüdischen Tradition. In: Judaica 1:216-225.
Google Scholar
SOMMERFELD, BEATE (2013): Ins Sichtbare hineingleiten – Kafkas Kunstbetrachtungen in den Tagebuchaufzeichnungen der Reisetagebücher und Quarthefte. In: GRIMBERG, MARTIN / KASZYŃSKI, STEFAN H. (eds.): CONVIVIUM. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 167-195.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.09
STOELLGER, PHILIPP (2014): Theologie. In: GÜNZEL, STEPHAN /MERSCH, DIETER (eds.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, 439-446.
Google Scholar
VOGEL, HARALD / GANS, MICHAEL (2001): Rose Ausländer lesen. Leseportrait. Bd. 2. Baltmannsweiler.
Google Scholar
VOGEL, HARALD (2003): „Durch Bilder gehen“ – Rose Ausländers Malergedichte. Ein Werkstattbericht aus dem Nachlass. In: Etudes germaniques 58, H. 2, 247-264.
Google Scholar
WALDENFELS, BERNHARD (1999): Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Bd. 3. Frankfurt a. M.
Google Scholar
WALDENFELS, BERNHARD (2006): Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.
Google Scholar
WOLF, JOANNA (2011): Rose Ausländer. In: FLIEDL, KONSTANZE / RAUCHENBACHER, MARINA /WOLF, JOANNA (eds): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. 2 Bde. Berlin / Boston, Bd. 2, 27-29.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.