Educational Science in Germany: Changes in the Mode of Studying and in the Status of the Discipline as a Result of the Bologna Reform

Authors

  • Cathleen Grunert Fern-Universität in Hagen
  • Katja Ludwig

DOI:

https://doi.org/10.18778/2450-4491.03.11

Keywords:

Educational Science, University, Bologna reform, Academic Disciplines, Study Programs

Abstract

This article deals with the European reorganization processes in higher education and in particular the so-called Bologna reform. In the case of German educational science, the Bologna Reform signifies a complete transition from the former study programs that end with a Diploma or Magister exam to the new system of Bachelor and Master degrees. Based on a full survey of current major study programs offered in the area of educational science this article focuses on how the Bologna reform affects the landscape of study programs in educational science. That leads to the question of the consequences for the organization of Educational Science with regard to the academic courses offered and thus for the position of the discipline in the German university system.

Author Biographies

Cathleen Grunert, Fern-Universität in Hagen

Prof. dr habil., Professor of general educational science at the FernUniversität in Hagen. Work priorities: childhood and youth research, educational research, science research, profession research.

Katja Ludwig

Dipl.-Päd., Research Assistant in the DFG-Project “Erziehungswissenschaft im Bolognaprozess” and at the FernUniversität in Hagen. Work priorities: youth, educational, and science research.

References

Altefix T. (2009) Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken: ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers, Würzburg, Königshausen & Neumann.
Google Scholar

Austermann S., Freitag J., Vogel P., Wigger L. (2004) Kerncurriculum Erziehungswissenschaft – Konzepte und Erfahrungen, „Erziehungswissenschaft“, 15 (28): 37–48.
Google Scholar

Beer B., Koenig M. (2009) Grenzziehungen im System wissenschaftlicher Disziplinen – der Fall der „Kulturwissenschaft(en)“, „Sociologia Internationalis“, 47 (1): 3–38.
Google Scholar

DGfE = Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2004) Kerncurriculum für das Hauptfachstudium Erziehungswissenschaft, Online: http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2004_01_KC_HF_EW.pdf [zuletzt: 20.07.2016].
Google Scholar

DGfE (2010) Kerncurriculum Erziehungswissenschaft. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 2. erw. Aufl., Opladen, Barbara Budrich.
Google Scholar

Gieryn T. F. (1983) Boundary-Work and the Demarcation of Science from Non-Science: Strains and Interests in Professional Ideologies of Scientists, “American Sociological Review”, 48 (6): 781–795.
Google Scholar

Grunert C. (1999) Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen. Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft, Opladen: Leske+Budrich.
Google Scholar

Grunert C. (2012) Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Studiengänge. Die Studienreform und ihre Folgen für die Disziplin, „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“, 15(2): 573–596.
Google Scholar

Grunert C., Ludwig K. (2016) Disziplinen im Wandel? – Erziehungswissenschaft und Soziologie im Bolognaprozess, „Zeitschrift für Pädagogik“, 6/2016: 886–907.
Google Scholar

Grunert C., Ludwig K., Radhoff M., Ruberg C. (2016) Studiengänge und Standorte, in: Datenreport Erziehungswissenschaft 2016, in: H.-C. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt, I. Züchner (ed.), Opladen, Barbara Budrich: 19–69.
Google Scholar

Hoffmann D. (2011) Bildungspolitik und Wissenschaftspolitik, in: Ders. Kritische Wissenschaftsforschung: Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis, in: D. Hoffmann (ed.), Hamburg, Kovac: 207–231.
Google Scholar

Horn K.-P. (2014) Pädagogik/Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Zur Entwicklung der deutschen Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer disziplinären Selbstreflexion (1910 – 2010), in: Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Geschichte und Gegenwart, „Zeitschrift für Pädagogik“, 60. Beiheft, R. Fatke, J. Oelkers (ed.), Weinheim, Basel, Beltz, Juventa: 14–32.
Google Scholar

Krüger H.-H. (1994) Allgemeine Pädagogik auf dem Rückzug? Notizen zur disziplinären Neuvermessung der Erziehungswissenschaft, in: Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche, in: H.-H. Krüger, T. Rauschenbach (ed.), Weinheim, Juventa: 115–130.
Google Scholar

Krüger H.-H. (2010) Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik, in: Grundriss Soziale Arbeit, in: W. Thole (ed.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag: 325–336.
Google Scholar

Krüger H.-H., Rauschenbach T. (1994) Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche, Weinheim, Juventa.
Google Scholar

Krüger H.-H., Rauschenbach T. (2004) Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven, Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar

Krüger H.-H., Rauschenbach T. (2012) Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungsund Sozialwesens, 5. Aufl., Opladen, Toronto, Barbara Budrich.
Google Scholar

Krüger H.-H., Rauschenbach T., Grunert C. et al. (2003) Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001, Weinheim, Juventa.
Google Scholar

Liebau E. (2002) Bildungswissenschaft. Zur Weiterentwicklung der Disziplin, „Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik“, 78: 293–299.
Google Scholar

Nieke W. (2007) Ausdifferenzierung und Kapazitätsprobleme. Hauptfachstudiengänge der Erziehungswissenschaft, „Erziehungswissenschaft“, 18 (35): 25–37.
Google Scholar

Osterloh J. (2002) Identität der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verantwortung. Ein Beitrag zur Strukturdiskussion gegenwärtiger Erziehungswissenschaft in Auseinandersetzung mit Wilhelm Flitner, Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
Google Scholar

Scherr A. (2010) Sozialarbeitswissenschaft, in: Grundriss Soziale Arbeit, W. Thole (ed.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, VS Verlag: 283–296.
Google Scholar

Stichweh R. (1993) Wissenschaftliche Disziplinen: Bedingungen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert, in: Sozialer Raum und akademische Kulturen, in: J. Schriewer, E. Keiner, C. Charle (ed.), Frankfurt a.M., Lang: 235–250.
Google Scholar

Stichweh R. (1994) Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt a.M., Suhrkamp.
Google Scholar

Stisser A., Horn K.-P. (2012) Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft, in: Datenreport Erziehungswissenschaft 2012, in: W. Thole, H. Faulstich-Wieland, K.-P. Horn, H. Weishaupt, I. Züchner (ed.), Opladen, Barbara Budrich: 19–48.
Google Scholar

Winkel R. (1989) Gespräche mit Pädagogen. Bildung – Erziehung – Schule, Weinheim, Beltz.
Google Scholar

Vogel P. (1994) Klassifikationsprobleme als Ausdruck des defizitären Charakters der Erziehungswissenschaft?, in: Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft, K.-P. Horn, L. Wigger (ed.), Weinheim, Deutscher Studien Verlag: 371–387.
Google Scholar

Züchner I., Rauschenbach T. (2016) Erziehungswissenschaft – Beobachtungen zur Karriereeiner Disziplin, in: Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder, A. Schippling, C. Grunert, N. Pfaff (ed.), Opladen, Barbara Budrich: 124–146.
Google Scholar

Downloads

Published

2016-12-20

How to Cite

Grunert, C., & Ludwig, K. (2016). Educational Science in Germany: Changes in the Mode of Studying and in the Status of the Discipline as a Result of the Bologna Reform. Nauki O Wychowaniu. Studia Interdyscyplinarne, 3(2), 180–198. https://doi.org/10.18778/2450-4491.03.11