The theory of market income

Authors

DOI:

https://doi.org/10.18778/1509-877X.2024.01.03

Keywords:

theories of income as subject of taxation, notion of income, sources of revenue in German income tax, theory of market income, engagement in economic transactions

Abstract

The theory of market income (Markteinkommenstheorie), developed in 1970s by H.G. Ruppe, has generated widespread interest among German tax-law theorists and, partially, in courts’ case law. Its fundamental assertion is that only income derived from one’s intentional, legitimate engagement in market transactions may be subject to taxation. Thus, occasional income (other than derived from one’s regular occupation, e.g. from one’s hobby) as well as inheritance and donations are excluded from taxability. Evaluating the impact of the income on one’s ability to incur income tax constitutes an essential factor in the analysis.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Alt M., Das Überschußvermögen im Einkommensteuerrecht, „Steuer und Wirtschaft” 1994, nr 2.
Google Scholar

Birk D., Desens M., Trappe H., Steuerrecht, wyd. 23, Heidelberg 2020.
Google Scholar

Brandis P., Einkommen als Rechtsbegriff, „Steuer und Wirtschaft” 1987, nr 4.
Google Scholar

Brzeziński B., Perypetie podatku dochodowego z sądownictwem administracyjnym, [w:] Wykładnia i stosowanie prawa podatkowego. Węzłowe problemy, red. B. Brzeziński, Warszawa 2013, s. 176–190.
Google Scholar

Collet M., Droit fiscal, wyd. 5, Paris 2015.
Google Scholar

Desens M., Einkommensbegriffe und Einkunftsarten. Wie kann eine Reform gelingen?, [w:] Erneuerung des Steuerrechts. 38. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V., t. 37, red. M. Jachmann, Köln 2014, https://doi.org/10.9785/ovs.9783504384128.95
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.9785/ovs.9783504384128.95

Dodge J.M., Fleming J.C. Jr., Lipman F.J., Peroni R.J., Federal Income Tax. Doctrine, Structure and Policy, Durham 2019.
Google Scholar

Fuisting B., Die Preußischen direkten Steuern, t. 4: Grundzüge der Steuerlehre, Berlin 1902.
Google Scholar

Glass M., Die Besteuerung des Gewinns aus dem Verkauf von Anteilen an Unternehmen. Ein Vergleich der Lösungen verschiedener Steuersysteme, Heidelberg 2004.
Google Scholar

Goetze A., Die Ersetzung der sieben Einkunftsarten des EStG durch eine einzige. Zur Gleichheit aller Erwerbsgrundlagen in einem vereinfachten Steuerrecht, [w:] Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa, red. J.-D. Drüen, H. Kube, R. Wernsmann, t. 8, Frankfurt am Main 2010.
Google Scholar

Gomułowicz A., Małecki J., Podatki i prawo podatkowe, wyd. 6, Warszawa 2011.
Google Scholar

Hey J., Objekt und Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, [w:] Steuerrecht, red. K. Tipke, J. Lang, wyd. 23, Köln 2018.
Google Scholar

Homburg S., Allgemeine Steuerlehre, wyd. 5, München 2007.
Google Scholar

Jakob W., Einkommensteuer, wyd. 4, München 2008.
Google Scholar

Kilincsoy E.-A., Einkommenstheorien im deutschen Steuerrecht, Lohmar–Köln 2017.
Google Scholar

Kirchhof P., Gutachten zum 57. Deutschen Juristentag, München 1988.
Google Scholar

Kirchhof P., Verfassungsrechtliche und steuersystematische Grundlagen der Einkommensteuer, [w:] Besteuerung von Einkommen, red. I. Ebeling, „Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft” 2001, t. 24,
Google Scholar

Lang J., Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Köln 1981/1988.
Google Scholar

Lang J., Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, [w:] Besteuerung von Einkommen, Rechtsvergleich Italien, Deutschland und Spanien als Beitrag zur Harmonisierung des Steuerrechts in Europa, red. K. Tipke, N. Bozza, Berlin 2000.
Google Scholar

Lang J., Gewinnrealisierung – Rechtsgrundlagen, Grundtatbestände und Prinzipien im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs nach § 4 Abs. 1 EStG, „Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft” 1981, t. 4.
Google Scholar

Lang J., Liebhaberei im Einkommensteuerrecht – Grundsätzliches zur Abgrenzung einkommensteuerbarer Einkünfte, „Steuer und Wirtschaft” 1981.
Google Scholar

Leszczyłowska A., Współczesne koncepcje podatku dochodowego, Warszawa 2014.
Google Scholar

Lindberg K., § 2 EStG (212. Lfg. 8/2019), [w:] EStG Kommentar, red. G. Frotscher, M. Geurts, wyd. wymiennokartowe.
Google Scholar

Litwińczuk H., Podatki dochodowe, [w:] System prawa finansowego. Tom III: Prawo podatkowe, red. L. Etel, Warszawa 2010.
Google Scholar

Mariański A., Krótka historia opodatkowania dochodu, „Kwartalnik Prawa Podatkowego” 2018, nr 3, https://doi.org/10.18778/1509-877X.2018.03.01
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/1509-877X.2018.03.01

Marx F.J., Kilincsoy E.-A., Steuerökonomische Analyse der Markteinkommenstheorie, „Steuer und Wirtschaft” 2019, nr 1.
Google Scholar

Mastalski R., Prawo podatkowe, wyd. 10 zm., Warszawa 2018.
Google Scholar

Musil A., § 2 EstG, [w:] Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, red. G. Hermann, G. Heuer, A. Raupach, Köln, wyd. wymiennokartkowe.
Google Scholar

Ruppe H.G., Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Einkunftsquellen als Problem der Zurechnung, [w:] Übertragung von Einkunftsquellen im Steuerrecht, red. K. Tipke, wyd. 2, Köln 1979.
Google Scholar

Schanz G., Der Einkommensbegriff und die Einkommensteuergesetze, „Finanzarchiv” 1896, 13 Jahrg.
Google Scholar

Söhn H., Erwerbsbezüge, Markteinkommenstheorie und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, [w:] Die Steuerrechtsordnung in der Diskussion. Festschrift für Klaus Tipke zum 70. Geburtstag, red. J. Lang, Köln 1995.
Google Scholar

Strutz G., Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Berlin 1929, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11022908?page=1 (dostęp: 28.08.2023).
Google Scholar

Tipke K., Die Steuerrechtsordnung, t. 2: Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem, Köln 1993.
Google Scholar

Treisch C., Concepts of Taxable Income – The German Contribution, Osnabrück 2000.
Google Scholar

Wittmann R., Besteuerung des Markteinkommens – Grundlinien einer freiheitsschonenden Besteuerung, „Steuer und Wirtschaft” 1993, nr 1.
Google Scholar

Wittmann R., Das Markteinkommen – einfachgesetzlicher Strukturbegriff und verfassungsdirigierter anknüpfungsgegenstand der Einkommensteuer?, Augsburg 1992.
Google Scholar

Zdzitowiecki J., Pojęcie dochodu w polskim podatku dochodowym, Poznań 1939.
Google Scholar

Zieliński R., Istota i ewolucja pojęcia dochodu podatkowego oraz modele jego opodatkowania, [w:] Potrzeba i kierunki reformy podatków dochodowych w Polsce, red. A. Pomorska, Lublin 2016.
Google Scholar

Zieliński R., Pojęcie dochodu podatkowego, „Państwo i Prawo” 2009, nr 10.
Google Scholar

Zugmaier O., Einkünftequalifikation im Einkommensteuerrecht, Augsburg 1998.
Google Scholar

Published

2024-03-30

How to Cite

Orłowski, J., & Frotscher, P. (2024). The theory of market income. Tax Law Quarterly, (1), 47–62. https://doi.org/10.18778/1509-877X.2024.01.03

Issue

Section

Articles

PlumX metrics

Funding data

Similar Articles

<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.