„Es ist für Augenblicke, als würde die Schale der Erde unter einem zu Kristall...“ – ‚Plötzlichkeit‘ als Konturierung des Augenblicks in Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Tagebüchern

Autor/innen

  • Beate Sommerfeld

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.14

Schlagworte:

Hugo von Hofmannsthal, Ästhetizismus, Aufzeichnungen, Tagebücher, Augenblick, narrative Struktur, Nietzsche, Karl Heinz Bohrer, Schreibpraxis, "Erlebnis", Plötzlichkeit

Abstract

Hugo von Hofmannsthal führt in den Aufzeichnungen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Augenblick des Ästhetizismus, dessen Formlosigkeit als künstlerisches Gestaltungsproblem begriffen wird. Er versucht, dem ungreifbar vorüberziehenden Zeitpunkt auf mehrerlei Art und Weise eine prägnantere Augenblicksvorstellung entgegenzusetzen. Die in Aufzeichnungen und Tagebüchern formulierten Reflexionen über die aus dem zeitlichen Kontinuum herausgehobenen Momente mit epiphaner Struktur, in denen der Kontakt mit den Dingen der Außenwelt die Ganzheit des Lebens aufschimmern lässt, korrespondieren mit den in Ein Brief oder dem Gespräch über Gedichte dargelegten Überlegungen. In Hofmannsthals Aufzeichnungen und Tagebüchern erscheint der Augenblick vorwiegend als aphoristisch zugespitzte Reflexion. In den Tagebüchern werden in einigen Eintragungen Augenblicke mit epiphanem Charakter als erlebt geschildert, wobei der Augenblick zum Element narrativer Strukturierung wird. Sie sind der Ausgangspunkt einer literarischen Gestaltung des im Sinne Nietzsches emphatisch verstandenen, nur in Augenblicken erfahrbaren ‚Lebens‘, in denen das Subjekt seine Identität auf dem Wege der Entgrenzung wiedergewinnt. Insofern scheint es sinnvoll, sich bei der Analyse der Hofmannsthalschen Tagebücher innerhalb der Terminologie Karl Heinz Bohrers zu bewegen. Der Augenblick als Moment plötzlichen Erschreckens scheint für Hofmannsthals Schreibpraxis besonders produktiv zu sein. Gerade dieses reine, die Gattungsgrenzen aufsprengende und literarisch schwer zu vermittelnde Erlebnis stellt für den Autor eine Herausforderung dar, wie Bohrer bereits für die Erzählungen Hofmannsthals nachgewiesen hat. Auch in Gedichten wie Erlebnis steht die literarische Gestaltung des Schreckens über die eigene Haltlosigkeit angesichts einer nicht mehr zu erfassenden Lebenskontinuität im Vordergrund. Der Augenblick als Blick auf die Dinge der Außenwelt – auch der Blick auf sich selbst von außen – vermittelt den Schrecken des vom ‚Leben‘ abgetrennten, außerhalb Stehenden, der ‚Leben‘ nur noch als Abwesenheit von Kontinuität und an den äußersten Grenzen sprachlicher Vermittlung erfahren kann.

Literaturhinweise

BARTMANN, CHRISTOPH (1984): Suche nach Zusammenhang. Handkes Werk als Prozeß. Wien.
Google Scholar

BAUMANN, GERHART (2007): Continuität in der Vergänglichkeit – „von nichts ausgeschlossen.“ Hofmannsthals „Terzinen über Vergänglichkeit“. In: NEUMANN, GERHARD / RENNER, URSULA / SCHNITZLER, GÜNTHER / WUNBERG, GOTTHART (eds.): Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 15. Freiburg, 223-238.
Google Scholar

BLANCHOT, MAURICE (1982): Der Gesang der Sirenen. Frankfurt (M.)/Berlin/Wien.
Google Scholar

BOHRER, KARL HEINZ (1981): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BOHRER, KARL HEINZ (1994): Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BOHRER, KARL HEINZ (2003): Ekstasen der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung. München/Wien.
Google Scholar

BOLLNOW, OTTO F. (1949): Zum Lebensbegriff des jungen Hugo von Hofmannsthal. In: Archiv für Literatur und Volksdichtung I:50-62.
Google Scholar

CZAJKA, ANNA (2006): Poetik und Ästhetik des Augenblicks. Studien zu einer neuen Literaturauffassung auf der Grundlage von Ernst Blochs literarischem und literaturästhetischem Werk. Anhang mit unveröffentlichten oder verschollenen Texten von Ernst Bloch. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51936-1

DURZAK, MANFRED ( 1984): Der Augenblick als strukturbildendes Element der Kurzgeschichte. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 388-411.
Google Scholar

ERZGRÄBER, WILLI (1984): ‚The Moment of Vision‘ im modernen englischen Roman. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, S. 361-387.
Google Scholar

FISCHER, MARKUS (1986): Augenblicke um 1900. Literatur, Philosophie, Psychoanalyse und Lebenswelt zur Zeit der Jahrhundertwende. Frankfurt (M.) u. a.
Google Scholar

FOUCAULT, MICHEL (1966): La pensée du dehors. In: DEFERT, DANIEL / EWALD, FRANÇOIS (eds.): Dits et écrits. 1954-1988. Bd. 1. Paris, 789-821.
Google Scholar

GILLESPIE, GERALD (1986): Epiphany: Notes on the Applicability of a Modernist Term. In: RIESZ, JÁNOS / BOERNER, PETER / SCHOLZ, BERNHARD (eds.): ‚Sensus communis‘. Contemporary Trends in Comparative Literature. Tübingen, 255-266.
Google Scholar

GÖTTSCHE, DIRK (1987): Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt (M.).
Google Scholar

GOTTWALD, HERWIG (2003): Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Salzburg.
Google Scholar

GRUENTER, UNDINE (1995): Der Autor als Souffleur. Frankfurt (M.).
Google Scholar

GRUNDMANN, HEIKE (2003): Mein Leben zu erleben wie ein Buch: Hermeneutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal. Würzburg.
Google Scholar

HABERMAS, JÜRGEN (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HACK, ACHIM (1999): Epiphanie / Advent. In: AUFFARTH, CHRISTOPH et al. (eds.): Metzlers Lexikon Religion. Bd. 1. Stuttgart/Weimar, 277-280.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_108

HILLEBRAND, BRUNO (1999): Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute. Göttingen.
Google Scholar

HÖLLERER, WALTER (1961): Die Epiphanie als Held des Romans. Teil I und II. In: Akzente 2:125-136, 275-285.
Google Scholar

HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/I): Gedichte. Dramen I. 1891-1898. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 1. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/II): Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reisen. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 7. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/III): Reden und Aufsätze I. 1891-1913. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 8. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1980): Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 10. Hrsg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar

KOBEL, ERWIN (1970): Hugo von Hofmannsthal. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110826784

KÖNIG, CHRISTOPH (1999): Hofmannsthal als Interpret seiner selbst: Das „Ad me ipsum“. In: Euphorion 93:61-73.
Google Scholar

LE RIDER, JACQUES (2001): Kein Tag ohne Schreiben. Tagebuchliteratur in der Wiener Moderne. Aus dem Französischen von Eva Werth. Wien.
Google Scholar

MAGRIS, CLAUDIO / REINIGER, ANTON (1982): Jung Wien. In: GLASER, HORST ALBERT (ed.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8. Reinbek, 224-246.
Google Scholar

MAYER, MATHIAS (1993): Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05608-5

MÜLLER, HARRO (1997): Zeitkonstruktionen in der Literatur der Moderne. In: MÜLLER, KLAUS E. / RÜSEN, JÖRN (eds.): Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek, 552-567.
Google Scholar

NIETZSCHE, FRIEDRICH (1973): Werke in drei Bänden. Bd. II. Hrsg. von Karl Schlechta. München.
Google Scholar

NOVALIS (1983): Werke in einem Band. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke. Berlin/ Weimar.
Google Scholar

NOWOTNY, HELGA (1993): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt (M.).
Google Scholar

PAX, ELGIDIUS (1955): Epiphaneia. Ein religionsgeschichtlicher Beitrag zur biblischen Theologie. München.
Google Scholar

PAX, ELGIDIUS (1962): Epiphanie. In: FRIES, HEINRICH (ed.): Handbuch theologischer Grundbegriffe. Bd. 1. München, 288-293.
Google Scholar

POCHAT, GÖTZ (1984): Erlebniszeit und bildende Kunst. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 22-46.
Google Scholar

REY, WILHELM H. (1968): Die Drohung der Zeit in Hofmannsthals Frühwerk. In: BAUER, SIBYLLE (ed.): Hugo von Hofmannsthal. Darmstadt, 165-206.
Google Scholar

RICOEUR, PAUL (1989): Zeit und Erzählung. Bd. II: Zeit und literarische Erzählung. Hrsg. von Richard Grathoff und Bernhard Waldenfels. Aus dem Französischen von Rainer Rochlitz. München.
Google Scholar

SCHAROLD, IRMGARD (2000): Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des ‚Anderen‘ in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und J.M. Le Clézio. Heidelberg.
Google Scholar

SCHNEIDER, IRMELA (1984): Von der Epiphanie zur Momentaufnahme. Augenblicke in der Lyrik nach 1945. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 434-541.
Google Scholar

SCHOPENHAUER, ARTUR (1947): Sämtliche Werke. Bd VI. Hrsg. von Arthur Hübscher. Wiesbaden.
Google Scholar

SIMONIS, ANNETTE / SIMONIS, LINDA (2000): Einleitung: Moderne als ‚Zeitkultur‘? In: SIMONIS, ANNETTE / SIMONIS, LINDA (eds.): Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne. Bielefeld, 7-29.
Google Scholar

STRAUSS, BOTHO (1989): Paare Passanten / Niemand anderes. Berlin.
Google Scholar

TAYLOR, CHARLES (1994): Quellen des Selbst. Zur Entstehung der neuzeitlichen Identität. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt (M.).
Google Scholar

THOMSEN, CHRISTIAN W. / HOLLÄNDER, HANS (eds.) (1984): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt.
Google Scholar

WELLBERRY, DAVID E. (2007): Die Opfer-Vorstellung als Quelle der Faszination. Anmerkungen zum Chandos-Brief und zur frühen Poetik Hofmannsthals. In: DANGELPELLOQUIN, ELSBETH (ed.): Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt, 186-212.
Google Scholar

WILLEMSEN, ROGER (1984): Das Existenzrecht der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München.
Google Scholar

WUNBERG, GOTTHART (1965): Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.
Google Scholar

WUTHENOW, RALPH-RAINER (1990): Europäische Tagebücher. Eigenart. Formen. Entwicklung. Darmstadt.
Google Scholar

ZAISER, RAINER (1995): Die Epiphanie in der französischen Literatur. Zur Entmystifizierung eines religiösen Erlebnismusters. Tübingen.
Google Scholar

ZIOLKOWSKI, THEODORE (1961): James Joyces Epiphanie und die Überwindung der empirischen Welt in der modernen deutschen Prosa. In: DVJS 35/4:594-616.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375301

Downloads

Veröffentlicht

2009-12-30

Zitationsvorschlag

Sommerfeld, B. (2009). „Es ist für Augenblicke, als würde die Schale der Erde unter einem zu Kristall.“ – ‚Plötzlichkeit‘ als Konturierung des Augenblicks in Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Tagebüchern. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 147–173. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.14

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in