„Es ist für Augenblicke, als würde die Schale der Erde unter einem zu Kristall...“ – ‚Plötzlichkeit‘ als Konturierung des Augenblicks in Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Tagebüchern
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.14Keywords:
Hugo von Hofmannsthal, aestheticism, essays, diaries, the moment, narrative structure, Nietzsche, Karl Heinz Bohrer, writing strategies, expirience, suddennessAbstract
The diaries and notes kept by Hugo von Hofmannsthal illustrate the writer’s preoccupation with the problem of the aesthetics of the moment. The shapelessness and fluidity of the moment is perceived as a problem of its literary forgeability. The writer puts forward his own, more palpable conception of the moment, reflecting on inevitably disrupted moments in which experience or vision is concentrated or crystallized. His reflections on this issue in the diaries and notes correspond to the term of ‚epiphany‘ developed in his fictional works such as The Letter of Lord Chandos or Conversation on Poetry. In the notes and diaries the moment is the topic of concise statements which can be characterized as aphorisms. However, there are some notes in which such ‚epiphanies‘ are related as taken from the personal experience of the writer. In these episodes the particular moment is the initial element of the narrative structure. Hofmannsthal thus probes the problem of the continuity of the self and the fluidity of sense experience. His obsession with the fortuitousness and discontinuity of the self can be ascribed to his reading of Nietzsche, due to whom the self must regain its identity by destroying the ‚principle of individuation‘. His attempts to shape the fluid moments in one’s life must thus be considered as a reforgeing of identity in terms of modernity. Taking into consideration the obvious influence by Nietzsche’s philosophy, it seems valid to make use of the terminology developed by Karl Heinz Bohrer, analyzing Hofmannsthal’s diaries and notes. The pure experience of frightening ‚suddenness‘ appears to be of a particular importance for Hofmannsthal’s writing. Putting forward the example of Hofmannsthal’s stories, Bohrer shows how the ‚suddenness‘ of the moment challenges literary forms and genres. Also, in the lyrical texts the ‚shock‘ caused by the experience of discontinuity of life occurs in disruptiveness from any past nor any future. The moment – hardly expressable by means of language – as the gruesome experience of pain caused by the consciousness of being apart from life can be regarded as a key modality of aesthetic experience in Hofmannsthal’s notes and diaries.
References
BARTMANN, CHRISTOPH (1984): Suche nach Zusammenhang. Handkes Werk als Prozeß. Wien.
Google Scholar
BAUMANN, GERHART (2007): Continuität in der Vergänglichkeit – „von nichts ausgeschlossen.“ Hofmannsthals „Terzinen über Vergänglichkeit“. In: NEUMANN, GERHARD / RENNER, URSULA / SCHNITZLER, GÜNTHER / WUNBERG, GOTTHART (eds.): Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 15. Freiburg, 223-238.
Google Scholar
BLANCHOT, MAURICE (1982): Der Gesang der Sirenen. Frankfurt (M.)/Berlin/Wien.
Google Scholar
BOHRER, KARL HEINZ (1981): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BOHRER, KARL HEINZ (1994): Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt (M.).
Google Scholar
BOHRER, KARL HEINZ (2003): Ekstasen der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung. München/Wien.
Google Scholar
BOLLNOW, OTTO F. (1949): Zum Lebensbegriff des jungen Hugo von Hofmannsthal. In: Archiv für Literatur und Volksdichtung I:50-62.
Google Scholar
CZAJKA, ANNA (2006): Poetik und Ästhetik des Augenblicks. Studien zu einer neuen Literaturauffassung auf der Grundlage von Ernst Blochs literarischem und literaturästhetischem Werk. Anhang mit unveröffentlichten oder verschollenen Texten von Ernst Bloch. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51936-1
DURZAK, MANFRED ( 1984): Der Augenblick als strukturbildendes Element der Kurzgeschichte. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 388-411.
Google Scholar
ERZGRÄBER, WILLI (1984): ‚The Moment of Vision‘ im modernen englischen Roman. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, S. 361-387.
Google Scholar
FISCHER, MARKUS (1986): Augenblicke um 1900. Literatur, Philosophie, Psychoanalyse und Lebenswelt zur Zeit der Jahrhundertwende. Frankfurt (M.) u. a.
Google Scholar
FOUCAULT, MICHEL (1966): La pensée du dehors. In: DEFERT, DANIEL / EWALD, FRANÇOIS (eds.): Dits et écrits. 1954-1988. Bd. 1. Paris, 789-821.
Google Scholar
GILLESPIE, GERALD (1986): Epiphany: Notes on the Applicability of a Modernist Term. In: RIESZ, JÁNOS / BOERNER, PETER / SCHOLZ, BERNHARD (eds.): ‚Sensus communis‘. Contemporary Trends in Comparative Literature. Tübingen, 255-266.
Google Scholar
GÖTTSCHE, DIRK (1987): Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt (M.).
Google Scholar
GOTTWALD, HERWIG (2003): Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Salzburg.
Google Scholar
GRUENTER, UNDINE (1995): Der Autor als Souffleur. Frankfurt (M.).
Google Scholar
GRUNDMANN, HEIKE (2003): Mein Leben zu erleben wie ein Buch: Hermeneutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal. Würzburg.
Google Scholar
HABERMAS, JÜRGEN (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HACK, ACHIM (1999): Epiphanie / Advent. In: AUFFARTH, CHRISTOPH et al. (eds.): Metzlers Lexikon Religion. Bd. 1. Stuttgart/Weimar, 277-280.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_108
HILLEBRAND, BRUNO (1999): Ästhetik des Augenblicks. Der Dichter als Überwinder der Zeit – von Goethe bis heute. Göttingen.
Google Scholar
HÖLLERER, WALTER (1961): Die Epiphanie als Held des Romans. Teil I und II. In: Akzente 2:125-136, 275-285.
Google Scholar
HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/I): Gedichte. Dramen I. 1891-1898. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 1. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/II): Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reisen. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 7. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1979/III): Reden und Aufsätze I. 1891-1913. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 8. Hrsg. von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar
HOFMANNSTHAL, HUGO VON (1980): Reden und Aufsätze III. 1925-1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889-1929. In: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Bd. 10. Hrsg. von Bernd Schoeller und Ingeborg Beyer-Ahlert (Aufzeichnungen) in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KOBEL, ERWIN (1970): Hugo von Hofmannsthal. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110826784
KÖNIG, CHRISTOPH (1999): Hofmannsthal als Interpret seiner selbst: Das „Ad me ipsum“. In: Euphorion 93:61-73.
Google Scholar
LE RIDER, JACQUES (2001): Kein Tag ohne Schreiben. Tagebuchliteratur in der Wiener Moderne. Aus dem Französischen von Eva Werth. Wien.
Google Scholar
MAGRIS, CLAUDIO / REINIGER, ANTON (1982): Jung Wien. In: GLASER, HORST ALBERT (ed.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 8. Reinbek, 224-246.
Google Scholar
MAYER, MATHIAS (1993): Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05608-5
MÜLLER, HARRO (1997): Zeitkonstruktionen in der Literatur der Moderne. In: MÜLLER, KLAUS E. / RÜSEN, JÖRN (eds.): Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek, 552-567.
Google Scholar
NIETZSCHE, FRIEDRICH (1973): Werke in drei Bänden. Bd. II. Hrsg. von Karl Schlechta. München.
Google Scholar
NOVALIS (1983): Werke in einem Band. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke. Berlin/ Weimar.
Google Scholar
NOWOTNY, HELGA (1993): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt (M.).
Google Scholar
PAX, ELGIDIUS (1955): Epiphaneia. Ein religionsgeschichtlicher Beitrag zur biblischen Theologie. München.
Google Scholar
PAX, ELGIDIUS (1962): Epiphanie. In: FRIES, HEINRICH (ed.): Handbuch theologischer Grundbegriffe. Bd. 1. München, 288-293.
Google Scholar
POCHAT, GÖTZ (1984): Erlebniszeit und bildende Kunst. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 22-46.
Google Scholar
REY, WILHELM H. (1968): Die Drohung der Zeit in Hofmannsthals Frühwerk. In: BAUER, SIBYLLE (ed.): Hugo von Hofmannsthal. Darmstadt, 165-206.
Google Scholar
RICOEUR, PAUL (1989): Zeit und Erzählung. Bd. II: Zeit und literarische Erzählung. Hrsg. von Richard Grathoff und Bernhard Waldenfels. Aus dem Französischen von Rainer Rochlitz. München.
Google Scholar
SCHAROLD, IRMGARD (2000): Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des ‚Anderen‘ in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und J.M. Le Clézio. Heidelberg.
Google Scholar
SCHNEIDER, IRMELA (1984): Von der Epiphanie zur Momentaufnahme. Augenblicke in der Lyrik nach 1945. In: THOMSEN / HOLLÄNDER, 434-541.
Google Scholar
SCHOPENHAUER, ARTUR (1947): Sämtliche Werke. Bd VI. Hrsg. von Arthur Hübscher. Wiesbaden.
Google Scholar
SIMONIS, ANNETTE / SIMONIS, LINDA (2000): Einleitung: Moderne als ‚Zeitkultur‘? In: SIMONIS, ANNETTE / SIMONIS, LINDA (eds.): Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne. Bielefeld, 7-29.
Google Scholar
STRAUSS, BOTHO (1989): Paare Passanten / Niemand anderes. Berlin.
Google Scholar
TAYLOR, CHARLES (1994): Quellen des Selbst. Zur Entstehung der neuzeitlichen Identität. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt (M.).
Google Scholar
THOMSEN, CHRISTIAN W. / HOLLÄNDER, HANS (eds.) (1984): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt.
Google Scholar
WELLBERRY, DAVID E. (2007): Die Opfer-Vorstellung als Quelle der Faszination. Anmerkungen zum Chandos-Brief und zur frühen Poetik Hofmannsthals. In: DANGELPELLOQUIN, ELSBETH (ed.): Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt, 186-212.
Google Scholar
WILLEMSEN, ROGER (1984): Das Existenzrecht der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München.
Google Scholar
WUNBERG, GOTTHART (1965): Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.
Google Scholar
WUTHENOW, RALPH-RAINER (1990): Europäische Tagebücher. Eigenart. Formen. Entwicklung. Darmstadt.
Google Scholar
ZAISER, RAINER (1995): Die Epiphanie in der französischen Literatur. Zur Entmystifizierung eines religiösen Erlebnismusters. Tübingen.
Google Scholar
ZIOLKOWSKI, THEODORE (1961): James Joyces Epiphanie und die Überwindung der empirischen Welt in der modernen deutschen Prosa. In: DVJS 35/4:594-616.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375301
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.