Rezensionen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.12Abstract
PESCHEL, CORINNA /RUNSCHKE, KERSTIN (eds.) (2015): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. (= Sprache – Kommunikation – Kultur, Soziolinguistische Beiträge 16) Frankfurta. M.: Peter Lang. 394 S.
SATA, LEHEL (2016): Paradox und mystische Sinnlichkeit – Angelus Silesius’ „Cherubinischer Wandersmann“ im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jakob Böhmes (Poetica, 140). Hamburg: Dr. Kovač. 303 S.
MATTHIES, ANNEMARIE (2016): Spielbälle. Neuverhandlungen der Arbeitswelt im Medium der Literatur. Konstanz: UVK. 328 S.
SOMMERFELD, BEATE (2016): Übersetzungskritik. Modelle, Perspektiven, Didaktik. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM. 138 S.
WEIDNER, DANIEL (ed.) (2016): Handbuch. Literatur und Religion. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. 484 S.
HELBIG-MISCHEWSKI, BRIGITTA / ZDUNIAK-WIKTOROWICZ, MAŁGORZATA (eds.) (2016): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie (= Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, Band 6). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 294 S.
SOMMERFELD, BEATE / KĘSICKA, KAROLINA / KORYCIŃSKA-WEGNER, MAŁGORZATA / FIMIAK-CHWIŁKOWSKA, ANNA (EDS.) (2017): Über- setzungskritisches Handeln. Modelle und Fallstudien (= Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 16). Frankfurt a. M.: Peter Lang. 238 S.
Literaturhinweise
GÖHRING, HEINZ (2002): Interkulturelle Kommunikation. Anregungen für Sprache- und Kulturmittler. Hrsg. v. Andreas F. Kelletat und Holger Siever. Tübingen (= Studien zur Translation 13).
Google Scholar
HINNENKAMP, VOLKER (1994): Interkulturelle Kommunikation. Heidelberg (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft 11).
Google Scholar
VERMEER, HANS J. /WITTE, HEIDRUN (1990): Mögen Sie Zistrosen? Scenes & frames & channels im translatorischen Handeln. Heidelberg (= TextconText 3).
Google Scholar
WITTE, HEIDRUN (2000): Die Kulturkompetenz des Translators. Begriffliche Grundlegung und Didaktisierung. Tübingen (= Studien zur Translation 9).
Google Scholar
ALTHAUS, HORST (1956): Johann Schefflers „Cherubinischer Wandersmann“. Mystik und Dichtung. Gießen (Beiträge zur deutschen Philologie 9).
Google Scholar
BÖLSCHE, WILHELM (ed.) (1914): Des Angelus Silesius Cherubinischer Wandersmann. Nach der Ausgabe letzter Hand von 1675 vollständig und mit einer Studie über den Wert der Mystik für unsere Zeit eingeleitet. Jena.
Google Scholar
ELLINGER, GEORG (1927): Angelus Silesius. Ein Lebensbild. Breslau.
Google Scholar
HARMSEN, THEODOR (2007): Jacob Böhmes Weg in die Welt. Zur Geschichte der Handschriftensammlung, Übersetzungen und Editionen von Abraham Willemszon van Beyerland. Amsterdam / Stuttgart (Pimander 16).
Google Scholar
KÜHLMANN, WILHELM / VOLLHARDT, FRIEDRICH (2012): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin / Boston (Frühe Neuzeit 173).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110288612
RINKE, STEFANIE (2008): Leibesspeise. Das „Genießen Gottes“ in Texten der mittelalterlichen Mystik. In: LILLGE, CLAUDIA / MEYER, ANNE-ROSE (eds.): Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Bielefeld (Kultur- und Medientheorie), 25–44.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839408810-002
HEIMBURGER, SUSANNE (2010): Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München.
Google Scholar
JOKIEL, MAŁGORZATA (2017): Zum Spannungsverhältnis zwischen ästhetischen und linguistischen Qualitätskriterien literarischer Übersetzungen. In: SOMMERFELD, BEATE /KĘSICKA, KAROLINA / KORYCIŃSKA-WEGNER, MAŁGORZATA / FIMIAK-CHWIŁKOWSKA, ANNA (eds.): Übersetzungskritisches Handeln. Modelle und Fallstudien. Frankfurt a.M., 29-42.
Google Scholar
KUPSCH-LOSEREIT, SIGRID (2008): Vom Ausgangstext zum Zieltext: eine Wegbeschreibung translatorischen Handelns.Berlin.
Google Scholar
SOMMERFELD, BEATE (2015): Problemfelderder literarischen Übersetzungsanalyse. Lehr- und Übungsbuch für Studierende und Lehrende der Translationswissenschaft. Poznań.
Google Scholar
SOMMERFELD, BEATE / KĘSICKA, KAROLINA / KORYCIŃSKA-WEGNER, MAŁGORZATA / FIMIAK-CHWIŁKOWSKA, ANNA (eds.)(2017): Übersetzungskritisches Handeln.Modelle und Fallstudien. Frankfurt a. M.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3726/b10739
HENDRYK, EWA (2001): Auf dem Weg zu einem kreativen Umgang mit dem Internet. In: HENDRYK, EWA; WATRAK, JAN (eds.) (2001): Internet als neue literarische Ausdrucksform. Koszalin.
Google Scholar
MÜLLER, HANS-PETER: Säkularisierung und die Rückkehr der Religion? In: bpb vom 31.5.2012. Online verfügbar: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138614/saekularisierung-und-die-rueckkehr-der-religion (06.06.2017).
Google Scholar
BERMAN, ANTOINE (1995): Pour une crtique des traductions: John Donne. Paris.
Google Scholar
KRYSZTOFIAK, MARIA (2013): Einführung in die Übersetzungskultur. Frankfurt a. M.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-03661-9
KUPSCH-LOSEREIT, SIGRID (2008): Vom Ausgangstext zum Zieltext. Eine Wegbeschreibung translatorischen Handelns. Berlin.
Google Scholar
LOVRAK, MATO (1959): Der Zug im Schnee. Übersetzt von Barbara Sparing. Berlin.
Google Scholar
MAAR, PAUL (1973): Eine Woche voller Samstage. Hamburg.
Google Scholar
PRUNČ, ERICH (2012): Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin.
Google Scholar
PRUNČ, ERICH (2008): Zur Konstruktion von Translationskulturen. In: SCHIPPEL, LARISA (ed.): Translationskultur – ein innovatives undproduktives Konzept. Berlin, 19-41.
Google Scholar
REIß, KATHARINA / VERMEER, HANS J.(1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111351919
SNELL-HORNBY, MARY (1988): Translation Studies. An Integrated Approach.Amsterdam / Philadelphia.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1075/z.38
SOMMERFELD, BEATE (2016): Übersetzungskritik. Modelle, Perspektiven, Didaktik. Poznań.
Google Scholar
ST. EXUPÉRY, ANTOINE DE (2009): Derkleine Prinz. Aus dem Französischen undmit einem Nachwort von Elisabeth Edl.Düsseldorf.
Google Scholar
ST. EXUPÉRY, ANTOINE DE (2015a): Derkleine Prinz. Aus dem Französischen vonHans Magnus Enzensberger. München.
Google Scholar
ST. EXUPÉRY, ANTOINE DE (2015b): Der kleine Prinz. Aus dem Französischen von Peter Sloterdijk. Illustration Mahler. Berlin.
Google Scholar
WELSCH, WOLFGANG (2012): Was ist eigentlich Transkulturalität? In: KIMMICH, DOROTHEE / SCHAHADAT, SCHAMMA (eds.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld, 25-40.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417294.25
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.