Das „Triëdern“ als Textstrategie in Robert Musils Tagebüchern

Autor

  • Beate Sommerfeld

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.13

Słowa kluczowe:

Robert Musil, dzienniki, „Człowiek bez właściwości”, „Triëdere”, "nagłość", autorefleksja

Abstrakt

Główną strategią dzienników jest zawieszenie zwyczajnego postrzegania rzeczywistości. Zarówno w esejach – za kluczowy tekst uznać można Triëdere z tomu Spuścizna wydana za życia – jak i w dziennikach Musil poprzez izolowanie postrzeganych przedmiotów oraz zawężenie pola widzenia lub nieoczekiwane i wypaczające zmiany perspektywy uchyla zasłonę konwencjonalnego postrzegania i otwiera wgląd w głębsze warstwy rzeczywistości. Eksperymenty z postrzeganiem oscylują między epifanicznością wykreowanych chwil a ich autorefleksyjnością. Akt postrzegania jawi się jako rysa i staje się przedmiotem namysłu.

Bibliografia

BOHRER, KARL HEINZ (1981): Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BOHRER, KARL HEINZ (1994): Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt (M.).
Google Scholar

BREUER, CONSTANZE (2009): Werk neben dem Werk. Tagebuch und Autobiographie bei Robert Musil. Hildesheim/Zürich/New York.
Google Scholar

CANETTI, ELIAS (1992): Die Fliegenpein. Aufzeichnungen. München.
Google Scholar

DAWIDOWSKI, CHRISTIAN (2000): Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte. Frankfurt (M.)/New York.
Google Scholar

DRÜGH, HEINZ J. (2003): Im Textlabor. Der deskriptive Dialog mit dem Bildmedium in Robert Musils Fliegenpapier. In: LUSERKE-JAQUI, MATTHIAS / ZELLER, ROSEMARIE (eds.): Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Bd. 27. Berlin/ New York, 167-188.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201833.167

DUSINI, ARNO (2005): Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. München.
Google Scholar

ECO, UMBERTO (1973): Das offene Kunstwerk. Übersetzt von Günter Memmert. Frankfurt (M.).
Google Scholar

EISELE, ULF (1982): Ulrichs Mutter ist doch ein Tintenfaß. Zur Literaturproblematik in Musils „Mann ohne Eigenschaften“. In: HEYDEBRAND, 160-203.
Google Scholar

FRIER, WOLFGANG (1976): Die Sprache der Emotionalität in den „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil. Bonn.
Google Scholar

FUDER, DIETER (1979): Analogiedenken und anthropologische Differenz. Zu Form und Funktion der poetischen Logik in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. München (=Musil-Studien 10).
Google Scholar

GARGANI, ALDO G. (1984): Philosophy and Metaphor in Musil’s Work. In: STRUTZ, JOSEF / STRUTZ, JOHANN (eds.): Robert Musil – Literatur, Philosophie und Psychologie. München/Salzburg (=Musil-Studien 12), 44-57.
Google Scholar

HEYDEBRAND, RENATE VON (ed.): Robert Musil. Darmstadt.
Google Scholar

HOCKE, GUSTAV RENÉ (1976): Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und Anthologie. Wiesbaden/München.
Google Scholar

HÖLLERER, WALTER (1961): Die Epiphanie als Held des Romans. Teil I und II. In: Akzente 2:125-136, 275-285.
Google Scholar

HOFFMANN, CHRISTIAN (1997): Der Dichter am Apparat: Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München (=Musil-Studien 26).
Google Scholar

HONOLD, ALEXANDER (1997): Auf dem Fliegenpapier. Robert Musil im Ersten Weltkrieg. In: Literatur für Leser 20:224-239.
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN (1979): Linguistik und Poetik. In: HOLENSTEIN, ELMAR (ed.): Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1979. Frankfurt (M.), 83-121.
Google Scholar

KNAAP, EWOUT VAN DER (1998): Musils filmischer Blick – Notsignale auf dem Fliegenpapier. In: Poetica 30:165-178.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/25890530-0300102007

KÖHNEN, RALPH (2005): Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption. In: PFOTENHAUER / RIEDEL / SCHNEIDER, 141-162.
Google Scholar

KONERSMANN, RALF (1991): Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt (M.).
Google Scholar

LANGE, VIKTOR (1982): Musils „Das Fliegenpapier“. In: HEYDEBRAND, 450-461.
Google Scholar

LEDANFF, SUSANNE (1981): Die Augenblicksmetapher. Über Bildlichkeit und Spontaneität in der Lyrik. München/Wien.
Google Scholar

MAGRIS, CLAUDIO (1981): Musil und die Nähte der Zeichen. In: FREESE, WOLFGANG (ed.): Philologie und Kritik. Klagenfurter Vorträge zur Musilforschung. München/ Salzburg (=Musil-Studien 7), 177-193.
Google Scholar

MERSCH, DIETER (2002): Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München.
Google Scholar

MUSIL, ROBERT (1978/7): Gesammelte Werke in neun Bänden. Bd. 7: Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

MUSIL, ROBERT (1978/8): Gesammelte Werke in neun Bänden. Bd. 8: Essays und Reden. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

MUSIL, ROBERT (1978a): Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes und zweites Buch. Neu durchgesehene und verbesserte Ausgabe. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

MUSIL, ROBERT (1980): Beiträge zur Beurteilung der Lehren Machs und Studien zur Technik und Psychotechnik. Mit einer Vorbemerkung von Adolf Frisé. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

MUSIL, ROBERT (1983): Tagebücher. Neu durchgesehene und ergänzte Auflage. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

MUSIL, ROBERT (1983a): Tagebücher. Anmerkungen, Anhang, Register. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar

NEUMANN, GERHARD (1984): Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes. In: THOMSEN, CHRISTIAN W. / HOLLÄNDER, HANS (eds.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt, 282-305.
Google Scholar

NIETZSCHE, FRIEDRICH (1999): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Bd. 1: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen 1-4. Nachgelassene Schriften 1870-1873. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München.
Google Scholar

NÜBEL, CHRISTINE (2006): Robert Musil. Essayismus als Selbstreflexion der Moderne. Berlin/New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110201857

ÖHLSCHLÄGER, CLAUDIA (2005): Evidenz und Ereignis. Musils poetische „Momentaufnahmen“ im Kontext der Moderne. In: PFOTENHAUER / RIEDEL / SCHNEIDER, 203-216.
Google Scholar

PFOTENHAUER, HELMUT / RIEDEL, WOLFGANG / SCHNEIDER, SABINE (eds.) (2005): Poetik der Evidenz. Die Herausforderungen der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg.
Google Scholar

PIEPER, HANS-JOACHIM (2002): Musils Philosophie. Essayismus und Dichtung im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs. Würzburg.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110172409.267

POTT, HANS-GEORG (1984): Robert Musil. München.
Google Scholar

RICOEUR, PAUL (1986): Die lebendige Metapher. Übersetzt von Rainer Rochlitz. München.
Google Scholar

RILKE, RAINER MARIA (1996): Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. Frankfurt (M.)/Leipzig.
Google Scholar

RÖTTGER, BRIGITTE (1973): Erzählexperimente. Studien zu Robert Musils „Drei Frauen“ und „Vereinigungen“. Bonn.
Google Scholar

ROTH, MARIE LOUISE (1972): Robert Musil. Ethik und Ästhetik. Zum theoretischen Werk des Dichters. München.
Google Scholar

SCHMITTER, MANFRED (2000): Basis, Wahrnehmung und Konsequenz. Zur literarischen Präsenz des Melancholischen in den Schriften von Hugo von Hofmannsthal und Robert Musil. Würzburg.
Google Scholar

SCHNEIDER, SABINE (2006): Das Leuchten der Bilder in der Sprache. Hofmannsthals medienbewusste Poetik der Evidenz. In: PFOTENHAUER, HELMUT / SCHNEIDER, SABINE (eds.): Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum. Die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg, 105-137.
Google Scholar

SEEL, MARTIN (2003): Ästhetik des Erscheinens. München/Wien.
Google Scholar

SMERILLI, FILIPPO (2009): Moderne, Sprache, Körper: Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. Göttingen.
Google Scholar

SOMMER, MANFRED (1987): Evidenz im Augenblick. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung. Frankfurt (M.).
Google Scholar

STADLER, ULRICH (2003): Der technisierte Blick: optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg.
Google Scholar

TAYLOR, CHARLES (1994): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt (M.).
Google Scholar

THEUNISSEN, MICHAEL (1971): Augenblick. In: RITTER, JOACHIM (ed.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. I. Darmstadt, 649-650.
Google Scholar

WILLEMSEN, ROGER (1985): Robert Musil. Vom intellektuellen Eros. München/Zürich.
Google Scholar

WITTGENSTEIN, LUDWIG (1977): Vermischte Bemerkungen. Hrsg. von Georg Henrik von Wright unter Mitarbeit von Heikki Nyman. Frankfurt (M.).
Google Scholar

WITTGENSTEIN, LUDWIG (1984): Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt (M.).
Google Scholar

WOHLFAHRT, GÜNTHER (1982): Der Augenblick. Zeit und ästhetische Erfahrung bei Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger mit einem Exkurs zu Proust. Freiburg/München.
Google Scholar

ZIOLKOWSKI, THEODORE (1961): James Joyces Epiphanie und die Überwindung der empirischen Welt in der modernen deutschen Prosa. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4:594-616.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375301

Opublikowane

2011-12-30

Jak cytować

Sommerfeld, B. (2011). Das „Triëdern“ als Textstrategie in Robert Musils Tagebüchern. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 271–300. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.13

Numer

Dział

Articles

Inne teksty tego samego autora