Abschied von der Republik. Kommentare zur Preu-ßischwerdung Danzigs in der deutschsprachigen Literatur um 1800
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.15Keywords:
Danzig, Prussian, 1793, absolutism of the Prussian state, republican government, Danzig literature, utopian political statesAbstract
The present article analyses how contemporary authors comment on the Prussian capture of Danzig in 1793. In view of the break-up of the Free City and a rejection of the Prussian government by the citizens of Danzig significant for the authors, the reflection about the ideal form of government becomes an inspiration of their texts. While the anonymous author of Briefe über Danzig (1794), Carl B. Feyerabend (Kosmopolitische Wanderungen …, 1798) and August Graf von Lehndorff (Meine Reise ins blaue Ländchen…, 1799) prefer the enlightened absolutism of the Prussian state to the republican government, Johannes Daniel Falk defends republicanism against the Prussian order in his autobiographical novel Leben, wunderbare Reisen und Irrfahrten des Johannes von der Ostsee (1805). The presented opinions can be regarded as a part of a discussion about the ideal form of government, which took place in the context of the French Revolution.
References
ANONYM (1794): Briefe über Danzig. Berlin.
Google Scholar
ANONYM [FEYERABEND, CARL B.] (1798): Kosmopolitischen Wanderungen durch Preussen, Liefland, Kurland, Litthauen, Vollhynien, Podolien, Gallizien und Schlesien in den Jahren 1795-1797. In Briefen an einen Freund. Danzig.
Google Scholar
ANONYM [VON LEHNDORFF, AUGUST LEOPOLD] (1799): Meine Reise ins blaue Ländchen, nebst Bemerkungen über Danzig. In Briefen an einen Freund. Danzig.
Google Scholar
DEMANDT, JOHANNES (1999): Johannes Daniel Falk. Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799) (= Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 36). Göttingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.13109/9783666558207
FALK, JOHANNES DANIEL (1805): Leben, wunderbare Reisen und Irrfahrten des Johannes von der Ostsee. Tübingen.
Google Scholar
FALK, JOHANNES DANIEL (1886): Die Besitznahme Danzigs durch die Preußen am 4. April 1793: nach einem höchst seltenen Briefwechsel Johannes Daniel Falk‘s. Hrsg. und kommentiert von Emil König. Rathenow.
Google Scholar
FALK, JOHANNES DANIEL (1922): Jugendgeschichte des Johannes von der Ostsee u. a. Geschichten. Hrsg. von Ludwig Mahlau. Danzig.
Google Scholar
GOLEC, IZABELLA (1998): Danzig zwischen der I. und III. Teilung in der deutschen Reiseliteratur. In: 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge (= Studia Germanica Gedanensia 5). Hrsg. v. Marek Jaroszewski. Gdańsk, 77-91.
Google Scholar
HEUFERT, GERHARD (2008): Johannes Daniel Falk. Satiriker, Diplomat und Sozialpädagoge. Weimar.
Google Scholar
JÄGER, HANS-WOLF (1998): Danzig in der deutschen Reiseliteratur des 18. und frühen 19.Jahrhunderts. In: 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge (= Studia Germanica Gedanensia 5). Hrsg. v. Marek Jaroszewski. Gdańsk, 61-75.
Google Scholar
LOEW, PETER OLIVER (2011): Danzig. Biographie einer Stadt. München.
Google Scholar
LÖSCHIN, GOTTHILF (1823): Geschichte Danzigs von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Mit beständiger Rücksicht auf Cultur der Sitten, Wissenschaften, Künste, Gewerbe und Handelszweige. Bd. 2., 2. überarb. Auflage. Danzig.
Google Scholar
SAMP, JERZY (1991): Gdańsk w relacjach z podróży 1772-1918 (= Zeszyty naukowe Uniwersytetu Gdańskiego. Rozprawy i monografie 152). Gdańsk.
Google Scholar
SCHOPENHAUER, JOHANNA (2000): Im Wechsel der Zeiten, im Gedränge der Welt. Jugenderinnerungen, Tagebücher, Briefe. Düsseldorf, Zürich.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.