Genderization in Politics. Feminatives in Polish and German Political Parties’ Tweets

Authors

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.04

Keywords:

feminatives, inclusive language, political communication on Twitter

Abstract

Language performs specific functions in political communication: it is used for communicating and commenting on political affairs, but above all, it aims at persuading and winning political supporters. Furthermore, it is also used to depreciate political opponents. Over the last 10 years or so, political communication has become increasingly present in the digital world, including social media. Out of all the social media, Twitter has become the most frequently and intensively used medium in political debates. The majority of German and Polish politically-engaged actors (institutional ones, i.e. state institutions, political parties, their parliamentary factions or youth organizations, and individual ones, such as politicians, journalists, experts, etc.) interact with the interested audiences via this microblogging service. For that reason, a linguistic analysis presented in this article is focused on the tweets of German and Polish political parties from 2022. The article focuses on feminatives, a linguistic phenomenon that has been a subject of intense public debate for many years. The article presents a comparative analysis of the use of these lexemes both within German and Polish languages, and between particular political parties.

Author Biographies

Beata Mikołajczyk, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu

Univ.-Prof. Dr., Professorin für Sprachwissenschaft und Lehrstuhlinhaberin am Institut für Germanistik, Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Forschungs- oder Interessensschwerpunkte: vergleichende Text- und Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Hochschulforschung und Wissenschaftstheorie. Veröffentlichungen zur politischen Kommunikation, Sprechakttheorie und zu Genderfragen.

Jarosław Aptacy, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu

Dr. habil., ist seit der Promotion 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für deutsche Sprache am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Seine wissenschaftlichen Interessen gelten v.a. dem deutsch-polnischen Sprachvergleich und der generativen Syntax, neuerdings auch Genderfragen in interlingualer Perspektive. Ferner beschäftigt sich der Autor mit Fragen der Wortbildung, auch in deutsch-polnischer kontrastiver Sicht. In der Lehre ist Jarosław Aptacy außer an der Adam-Mickiewicz-Universität auch an der Sichuan International Studies University in Chongqing (VR China) und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Interkulturelle Germanistik (Adam-Mickiewicz-Universität und Europa-Universität Viadrina) bildet sein weiteres Betätigungsfeld.

References

ADAMIK-SZYSIAK, MAŁGORZATA (2018): Strategie komunikowania podmiotów politycznych w Polsce w mediach społecznościowych [Kommunikationsstrategien der politischen Akteure in Polen in den sozialen Medien]. Lublin.
Google Scholar

AIKHENVALD, ALEXANDRA Y. (2004): Gender and noun class. In: BOOIJ, GEERT / LEHMANN, CHRISTIAN / MUGDAN, JOACHIM / SKOPETEAS, STAVROS in collaboration with WOLFGANG KESSELHEIM (eds.): Morphologie / Morphology. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. An international Handbook on Inflection and Word-Formation. 2. Halbband / Volume 2. Berlin / New York, 1031-1045 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 17.2).
Google Scholar

AUDRING, JENNY (2014): Gender as a complex feature. In: Language Sciences 43:5-17.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1016/j.langsci.2013.10.003

BAERMAN, MATTHEW / BROWN, DUNSTAN / CORBETT, GREVILLE G. (2005): The Syntax-Morphology Interface. A study of Syncretism. Cambridge. (Cambridge Studies in Linguistics 109).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511486234

BĄK, PAWEŁ (2013): Poprawność polityczna a problem ekwiwalencji polskich i niemieckich żeńskich nazw osobowych [Politische Korrektheit und das Problem der Äquivalenz polnischer und deutscher weiblicher Personennamen]. In: Lingwistyka stosowana. Applied Linguistics. Angewandte Linguistik 8:27-41.
Google Scholar

BÄR, JOCHEN A. (2004): Genus und Sexus. Beobachtungen zur sprachlichen Kategorie „Geschlecht“. In: EICHHOFF-CYRUS, KARIN M. (ed.): Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim, 148-175 (Duden – Thema Deutsch, Band 5).
Google Scholar

BOBROWSKI, IRENEUSZ (2012): Czy Joanna Mucha gwałci język? [Vergewaltigt Joanna Mucha die Sprache?] In: Język Polski [Polnische Sprache] (3):227-230.
Google Scholar

BRUGMANN, KARL (1997/1891): Zur Frage der Entstehung des grammatischen Geschlechts. In: SIEBURG, HEINZ (ed.): Sprache – Genus / Sexus. Frankfurt a.M. etc., 62-68 (Dokumentation Germanistischer Forschung 3).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl.1891.1891.15.523

BUßMANN, HADUMOD (1995): Das Genus, die Grammatik und – der Mensch: Geschlechterdifferenz in der Sprachwissenschaft. In: BUßMANN, HADUMOD / HOF, RENATE (eds.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart, 114-161 (Kröners Taschenausgabe, Band 492).
Google Scholar

CIESZKOWSKI, MAREK (2015): Zum geschlechtergeregelten Sprachgebrauch am Beispiel deutscher und polnischer Stellenausschreibungen. In: Linguistik Online 70 (1):23-42.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13092/lo.70.1742

CORBETT, GREVILLE (1991): Gender. Cambridge (Cambridge Textbooks in Linguistics).
Google Scholar

DARGIEWICZ, ANNA (2021): Ist das Polnische eine geschlechtergeregelte Sprache? Zur Movierung im Polnischen. In: Prace Językoznawcze [Linguistische Studien] 23 (1):179-198.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.31648/pj.6315

DIEWALD, GABRIELE (2018a): Gendergerechte Sprache: Was ist das? Was soll das? Wie geht das? In: Der Sprachdienst (6):1-14.
Google Scholar

DIEWALD, GABRIELE (2018b): Zur Diskussion: Geschlechtergerechte Sprache als Thema der germanistischen Linguistik: exemplarisch exerziert am Streit um das sogenannte generische Maskulinum. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 46 (2):283-299.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zgl-2018-0016

DIEWALD, GABRIELE / STEINHAUER, ANJA (2020): DUDEN. Handbuch geschlechtergerechte Sprache: Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin.
Google Scholar

DOLESCHAL, URSULA (2002): Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik Online 11:39-70.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.13092/lo.11.915

DUDEN (⁷2006): Duden. Die Grammatik. Mannheim.
Google Scholar

FENNERT, DANA (2022): Das generische Maskulinum: Ein Auslaufmodell? Argumente der Debatte um das grammatische Geschlecht. Monitor Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konrad Adenauer Stiftung. Berlin.
Google Scholar

FISCHER, ROSWITHA (2004): Coach-Frau, Frau Coach oder Coacherin? Wie Sprachstruktur geschlechtergerechten Sprachgebrauch beeinflusst. In: EICHHOFF-CYRUS, KARIN M. (ed.): Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Mannheim, 176-190 (Duden – Thema Deutsch, Band 5).
Google Scholar

GLINZ, HANS (⁴1965): Die innere Form des Deutschen. Bern.
Google Scholar

HEISE, ELKE (2000): Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen. In: Sprache & Kognition 19 (1/2):3-13.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1024//0253-4533.19.12.3

IRMEN, LISA / KÖHNCKE, ASTRID (1996): Zur Psychologie des ‚generischen‘ Maskulinums. In: Sprache und Kognition 15 (3):152-166.
Google Scholar

JADACKA, HANNA (2002): Tytuły (naukowe, służbowe, zawodowe) kobiet [(Akademische, dienstliche, berufliche) Titel von Frauen]. In: Nowy Słownik Poprawnej Polszczyzny PWN [Neues PWN-Wörterbuch des korrekten Polnisch]. Warszawa, 1767-1768.
Google Scholar

JANKOWSKI, MICHAEL / KURELLA, ANNA-SOPHIE / STECKER, CHRISTIAN / BLÄTTE, ANDREAS / BRÄUNINGER, DEBUS, MARC / MÜLLER, JOCHEN / PICKEL, SUSANNE (2022): Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys. In: Politische Vierteljahresschrift 63:53-77.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-022-00378-7

KARWATOWSKA MAŁGORZATA / SZPYRA-KOZŁOWSKA JOLANTA (2005): Lingwistyka płci. Ona i on w języku polskim [Linguistik des Geschlechts. Sie und er in der polnischen Sprache]. Lublin.
Google Scholar

KERCHER, JAN / BRETTSCHNEIDER, FRANK (2013): Wahlprogramme als Pflichtübung? Typen. Funktionen und Verständlichkeit der Bundeswahlprogramme 1994-2009. In: WEßELS, BERNHARD / SCHOEN, HARALD / GABRIEK, OSCAR W. (eds.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden, 269-290.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01328-8_12

KLEIN, JOSEF (1988): Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum – eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität? In: OELLERS, NORBERT (ed.): Vorträge des Germanistentages 1987 I. Tübingen, 310-319.
Google Scholar

KOTTHOFF, HELGA / NÜBLING, DAMARIS (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen.
Google Scholar

KROME, SABINE (2020): Zwischen gesellschaftlichem Diskurs und Rechtschreibnormierung: Geschlechtergerechte Schreibung als Herausforderung für gelungene Textrealisation. In: Muttersprache 130 (1):64-78.
Google Scholar

KROME, SABINE (2021): Gendern zwischen Sprachpolitik, orthografischer Norm, Sprach- und Schreibgebrauch. Bestandsaufnahmen und orthographische Perspektiven zu einem umstrittenen Thema. In: Sprachreport 2:22-29.
Google Scholar

KUBISZYN-MĘDRALA, ZOFIA (2007): Żeńskie nazwy tytułów i zawodów w słownikach współczesnego języka polskiego [Weibliche Bezeichnungen von Titeln und Berufen in Wörterbüchern der polnischen Gegenwartssprache]. In: LingVaria 1 (3):31-40.
Google Scholar

LEISS, ELISABETH (1997 [1994]): Genus und Sexus. Kritische Anmerkungen zur Sexualisierung von Grammatik. In: SIEBURG, HEINZ (ed.): Sprache – Genus / Sexus. (Dokumentation Germanistischer Forschung 3) Frankfurt a.M. etc., 322-345.
Google Scholar

LOBIN, HENNING (2021): Sprachkampf: Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert. Berlin.
Google Scholar

ŁAZIŃSKI, MAREK (2006): O panach i paniach. Polskie rzeczowniki tytularne i ich asymetria rodzajowo-płciowa [Über Männer und Frauen. Polnische Titularsubstantive und ihre Genus-Geschlecht-Asymmetrie]. Warszawa.
Google Scholar

MIKOŁAJCZYK, BEATA (2021): „Stopnie wojskowe to nie rzeczowniki, dlatego też nie mają rodzaju”. Socjolingwistyczne aspekty dyskusji o feminizacji stopni wojskowych w Niemczech [„Dienstgradbezeichnungen sind keine Substantive und haben daher auch kein Geschlecht“. Soziolinguistische Aspekte der Diskussion über die Feminisierung der militärischen Dienstgrade in Deutschland]. In: Socjolingwistyka [Soziolinguistik] 35:391-406.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17651/SOCJOLING.35.22

MÜLLER-SPITZER, CAROLIN (2021): Gendergerechte Sprache: Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit? In: Sprachreport 2:1-13.
Google Scholar

NOWOSAD-BAKALARCZYK, MARTA (2009): Płeć a rodzaj gramatyczny we współczesnej polszczyźnie [Geschlecht und grammatisches Genus im heutigen Polnisch]. Lublin.
Google Scholar

NÜBLING, DAMARIS (2000): Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger? Zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im Deutschen und im Schwedischen. In: Linguistische Berichte 182:199-230.
Google Scholar

NÜBLING, DAMARIS (2018): Und ob das Genus mit dem Sexus Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung. In: Sprachreport 3:44-50.
Google Scholar

PAUL, HERMANN (⁶1960): Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen.
Google Scholar

PETTERSSON, MAGNUS (2011): Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen. Eine Referenz- und Relevanzanalyse an Texten. (Europäische Studien zur Textlinguistik, Band 11). Tübingen.
Google Scholar

SÄLTZER, MARCUS / STIER, SEBASTIAN (2022): Die Bundestagswahl 2021 auf Twitter. In: easy_social_sciences, 67:30-38.
Google Scholar

SCHWARZE, BRIGITTE (2000): Inwiefern trägt das generische Maskulinum zum Vergessen der Frau bei? In: BROHM, HEIKE / EBERLE, CLAUDIA / SCHWARZE, BRIGITTE (eds.): Erinnern – Gedächtnis – Vergessen. Beiträge zum 15. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Düsseldorf, 9.-12. Juni 1999. Bonn, 31-44.
Google Scholar

SIEBURG, HEINZ (1997): Einführung. In: SIEBURG, HEINZ (ed.): Sprache – Genus / Sexus. Frankfurt a.M. etc., 9-32 (Dokumentation Germanistischer Forschung 3).
Google Scholar

STEFANOWITSCH, ANATOL (2018): Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin.
Google Scholar

THIMM, CAJA / EINSPÄNNER, JESSICA / DANG-ANH, MARK (2012): Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In: KROTZ, FRIEDRICH / HEPP, ANDREAS (eds.): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden, 283-305.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_11

TRUDGILL, PETER (1999): Language Contact and the Function of Linguistic Gender. In: Poznań Studies in Contemporary Linguistics 35:133-152.
Google Scholar

WALEWSKI, ŁUKASZ (2020): Wł@dza w sieci. Jak nami rządzą social media [M@cht im Netz. Wie wir von den sozialen Medien beherrscht werden]. Kraków.
Google Scholar

WIENOLD, GÖTZ (1967): Genus und Semantik. Meisenheim am Glan.
Google Scholar

WOŹNIAK, WOJCIECH (2017): Programy polskich partii politycznych jako materiał empiryczny w badaniach dyskursu politycznego [Programme polnischer Parteien als empirisches Material in der politischen Diskursforschung]. In: Środkowoeuropejskie Studia Polityczne [Mitteleuropäische Politische Studien] 2:41-58.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14746/ssp.2017.2.3

WTORKOWSKA, MARIA (2020): Gender, sex, and society. On the formation and usage of feminine forms in Polish and Slovenian. In: Acta Universitatis Lodziensis. Kształcenie Polonistyczne Cudzoziemców 27:61-80.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/0860-6587.27.02

ZIFONUN, GISELA (2018): Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Sprachreport 4:44-56.
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA (2021): Eine Linguistin denkt nach über den Genderstern. In: Sprachreport 2:46-51.
Google Scholar

„Empfehlung der Grünen“ https://cms.gruene.de/uploads/documents/Antraege-BDK-Sprache-_Handreichung.pdf (18.05.2022).
Google Scholar

AFD: Deutschland. Aber normal. https://www.afd.de/wahlprogramm/ (15.05.2022).
Google Scholar

Antrag der Abgeordneten Stephan Brandner, Dr. Heiko Heßenkemper, Nicole Höchst, Andreas Mrosek, Thomas Seitz und der Fraktion der AfD „Keine Verwendung der sogenannten gendergerechten Sprache durch die Bundesregierung“ Drucksache 19/30964, vom 22.06.2021. online: https://dserver.bundestag.de/btd/19/309/1930964.pdf [= Antrag 2021] (16.05.2022).
Google Scholar

CDU/CSU: Das Programm für Stabilität und Erneuerung. Gemeinsam für ein modernes Deutschland. https://www.csu.de/common/download/Regierungsprogramm.pdf (15.05.2022).
Google Scholar

Duden Online-Sprachratgeber https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlechtergerechter-Sprachgebrauch-Doppelnennung-und-Schr%C3%A4gstrich (12.04.2022).
Google Scholar

FDP: Nie gab es mehr zu tun. Wahlprogramm der freien Demokraten https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf (17.05.2022).
Google Scholar

Grüne/Bündnis 90: Deutschland. Alles ist drin. https://cms.gruene.de/uploads/documents/Wahlprogramm-DIE-GRUENEN-Bundestagswahl-2021_barrierefrei.pdf (17.05.2022).
Google Scholar

https://www.genderleicht.de/beidnennung/ (07.04.2022).
Google Scholar

https://www.genderleicht.de/beidnennung/ (06.05.2022).
Google Scholar

Koalicja Obywatelska: Twoja Polska. Program Koalicji Obywatelskiej. [Bürgerplattform. Dein Polen. Programm der Bürgerplattform] https://platforma.org/upload/document/86/attachments/121/KO%20Program.pdf (17.05.2022).
Google Scholar

Konfederacja „Polska dla Ciebie” [Konföderation. „Polen für Dich“] https://konfederacja.pl/program/ (22.05.2022).
Google Scholar

Lewica: Program Wyborczy Lewica „Polska jutra” [Die Linke. Wahlprogramm der Linke „Polen von morgen“] https://klub-lewica.org.pl/program (21.05.2022).
Google Scholar

PiS: Program Prawa i Sprawiedliwości 2019 „Polski model państwa dobrobytu” [Recht und Gerechtigkeit: Programm der Partei Recht und Gerechtigkeit 2019 „Ein polnisches Modell des Wohlstandsstaates“] https://pis.org.pl/dokumenty (20.05.2022).
Google Scholar

Porozumienie: „Polityka OdNowa” [Vereinbarung: „Politik der ErNeuerung“] https://pjg.org.pl/images/Polityka_OdNowa_Program_Porozumienia_Jarosława_Gowina.pdf (21.05.2022).
Google Scholar

PSL /Koalicja Polska: „Łączymy Polaków” [Polnische Volkspartei/ Polnische Koalition: „Wir vereinen die Polen“] https://koalicjapolska.com.pl/wp-content/uploads/2020/12/PROGRAM_PSL_2019.pdf (21.05.2022).
Google Scholar

Rat für deutsche Rechtschreibung. Empfehlungen zur „geschlechtergerechten Schreibung“ Beschluss des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 16. November 2018 https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2018-11-16_Geschlechtergerechte_Schreibung.pdf (30.04.2022).
Google Scholar

Rat für deutsche Rechtschreibung. Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021 Pressemitteilung vom 26.03.2021 https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2021-03-26_Geschlechtergerechte_Schreibung.pdf (02.05.2022).
Google Scholar

Razem: „Razem budujemy inną Polskę” [Gemeinsam: „Gemeinsam bauen wir ein anderes Polen“] https://partiarazem.pl, https://partiarazem.pl/deklaracja-programowa (20.05.2022).
Google Scholar

SPD: Das Zukunfstprogramm der SPD https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD-Zukunftsprogramm.pdf (16.05.2022).
Google Scholar

Stanowisko Rady Języka Polskiego przy Prezydium PAN w sprawie żeńskich form nazw zawodów i tytułów przyjęte na posiedzeniu plenarnym Rady 25 listopada 2019 r. [Stellungnahme des Rates für die Polnische Sprache beim Präsidium der Polnischen Akademie der Wissenschaften zu weiblichen Formen von Berufsbezeichnungen und Titeln, angenommen auf der Plenarsitzung des Rates am 25. November 2019] https://rjp.pan.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=1861:stanowisko-rjp-w-sprawie-zenskich-form-nazw-zawodow-i-tytulow (02.05.2022).
Google Scholar

Uchwały ortograficzne Rady Języka Polskiego przy Prezydium PAN [Orthographische Beschlüsse des Rates für die Polnische Sprache beim Präsidium der Polnischen Akademie der Wissenschaften] (https://rjp.pan.pl/index.php?option=com_content&view=category&id=43) (02.06.2022).
Google Scholar

Downloads

Published

2023-03-28

How to Cite

Mikołajczyk, B., & Aptacy, J. (2023). Genderization in Politics. Feminatives in Polish and German Political Parties’ Tweets . Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 51–83. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.04

Issue

Section

Articles

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>