Babi Dół-Borcz, pow. Kartuzy, stan. 2. Badania cmentarzyska z okresu rzymskiego w latach 1993-2003

Autor

  • Magdalena Mączyńska Uniwersytet Łódzki, Instytut Archeologii image/svg+xml
  • Agnieszka Urbaniak Uniwersytet Łódzki, Instytut Archeologii image/svg+xml

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6034.25.02

Abstrakt

Das Gräberfeld mit Hügeln und Steinkreisen in Babi Dół-Borcz wird seit 1978 systematisch untersucht. Es wurden zudem Suchschnitte angelegt, um die in der Nähe eine vermutete Siedlung zu finden, sowie Sondagen in einem Moor südlich des Gräberfeldes vorgenommen, wo ein Opferplatz entdeckt werden konnte. Im Jahre 1999 wurde eine zweite Nekropole mit Steinkistengräbem der Periode Hallstatt С entdeckt.

Das Gräberfeld der Wielbark-Kultur besteht aus fünf grossen Hügeln mit Steinmantel und Steinkranz, drei Steinkreisen und Flachgräbem. Vier Hügeln und alle drei Steinkreise wurden bereits untersucht; im Bereich der Flachgräbergruppe hat man bisher insgesamt 37 Skelett-, 17 Brandgruben- und 9 Umengräber, zwei Bearbeitungsstellen von Grabsteinen und sieben Feuerstellen am Südrand des Gräberfeldes entdeckt. Die Gräber sind weit, bis 18 m, voneinander entfernt, was allerdings für die Nekropolen vom Typ Odry – Węsiory – Grzybnica, zu denen auch der Platz von Babi Dół-Borcz gehört, charakteristisch ist. Die in den letzten zehn Jahren entdeckten Gräber datieren, vor allem aufgrund von Fibeln, in den Zeitraum von der Stufe В 2a bis C la.

Mehr als die Hälfte der in den letzten zehn Jahren untersuchten Bestattungen wies Grabstörungen auf. Die Raublöche befanden sich im Nord- und Mittelteil der Grabgrube und reichten bis zur Grabsohle. Im bereits publizierten Grab 48 mit zwei vermutlich von Räubern übergesehenen Goldfingerringen lag der Verstorbene im östlichen Teil der Grabgrube und nur dorthin zielte das Raubloch. Dies unterstützt die These, dass die Grabberaubung kurze Zeit nach dem Begräbnis stattfand, als die Lage des Grabes und der Leiche noch gut bekannt war. In der Regel zeichnet sich die Beraubung der Gräber durch grosse Gruben ab, was darauf hindeutet, dass diese Bestattungen reich ausgestattet waren.

Von grossem Interesse sind zwei Bearbeitungsstellen von Grabsteinen. Die erste bestand aus drei Konzentrationen von grossen und flachen Granitabschlägen, die in geringer Tiefe von 20-40 cm lagen. Unter der grösslen Konzentration waren Aschespuren sichtbar. Mehrere Abschläge waren stark zertrümmert, was bedeutet, dass sie einmal hoher Temperatur ausgezetzt waren. Die drei Konzentrationen lagen zwischen zwei Skelettgräbern und teilweise darüber. Die zweite Stelle war der Bearbeitungsplatz nur eines rosafarbenen Granitgrabsteines.

Die Lage der Abschläge über einem allerdings vollständig ausgeraubten Grab ist ein Beweis dafür, dass man manche Grabsteine bearbeitete, als im Gräberfeld bereits bestattet wurde. Eine umgekehrte Situation ist nach T. Grabarczyk in Odry, Kr. Chojnice zu beobachten, wo die Gräber anscheinend in späterer Zeit, ausserhalb von bereits bestehenden Steinkreisen, angelegt wurden.

Im Südteil des Gräberfeldes wurden sieben Feuerstellen entdeckt, die einen Halbkreis bildeten und wahrscheinlich am Rande der Nekropole plaziert worden waren. Es ist zu hoffen, dass noch weitere solche Objekte in diesem, noch nicht vollständig untersuchten Teil entdeckt werden. Sie sind rechteckig und enthalten je zwei Steinschichten; der Boden im Umkreis ist stark verbrannt. Aus den Füllungen stammen wenige uncharakteristische Scherben und Holzkohle, manchmal Tierknochen und einmal dünne, verbrannte Balken.

Feuerstellen kommen in den Nekropolen der Wielbark-Kultur selten vor. In Grzybnica lagen sie am Nordrand des Gräberfeldes und enthalten menschliche Knochen, was bedeuten mag, dass sie als Ustrinen dienten. In Babi Dół-Borcz fehlen Menschenknochen, da aber die Verfüllungen der Feuerstellen höchstwahrscheinlich antik ausgeräumt worden waren, darf dies nicht als Argument dafür gewertet werden, dass es sie ursprünglich nicht gab. Weitere Feuerstellen sind aus Pielgrzymowo und Kitki, Kr. Nidzica, vor allem aber aus Krosno, Kr. Elbląg, bekannt. In Krosno wurden zwei Gruppen dieser Objekte entdeckt; in der ersten befanden sich die Feuerstellen mit Holzkonstruktion, in der zweiten solche mit Steinschichten. Nur in den erstgenannten wurden menschliche Knochen gefunden. Die beiden Typen wurden als Ustrinen interpretiert.

Die Feuerstellen aus Babi Dół-Borcz gehören dem Typ mit Steinkonstruktionen an. Ob sie als Ustrinen gedient haben, bleibt ungeklärt, da ihre Ausmässe (1,10-1,90 m lang) manchmal zu gering Schemen. Auch die Feuerstellen mit Steinen aus Krosno sind für diesen Zweck zu klein, da ihre Länge von 0,70 bis 1,10 m beträgt.

Die Belegungszeit des Gräberfeldes in Babi Dół-Borcz stimmt mit der Chronologie der Nekropolen auf der Kaschubischen und Krajna-Seeplattc überein und umfasst die Zeit von der Stufe В 2a, frühestens vom Ausgang der Stufe В 1, bis В 2/C 1-C la. Wenige Grabkomplexe aus den Stufen С lb-C 2 dürfen den kleinen, nach der Abwanderung eines Grossteils der Population verbliebenen Gruppen zugewiesen werden.

Pobrania

Brak dostępnych danych do wyświetlenia.

Bibliografia

Andersson K. 1993 Romartida guldsmide i Norden II. Fingerringar. Occasional Papers in Archaeology 6. Uppsala.
Google Scholar

Andrzejowski J., Bursche A. 1987 Archeologia biblioteczna. Cmentarzyska kultury wielbarskiej w Krośnie, stanowisko I i w Wielbarku, woj. elbląskie, [w:] Badania archeologiczne w woj. elbląskim w latach 1980-1983. Malbork, s. 233-277.
Google Scholar

Andrzejowski J., Martens J. 1996 The Wielbark Cemetery. Information on Unpublished Material from the Personal Files of Carl-Axel Moberg. Studia Gothica 1, s. 19-72.
Google Scholar

Beckmann Ch. 1969 Metallfingerringe der römischen Kaiserzeit im freien Germanien. Saalburg-Jahrbuch 26, s. 5-106.
Google Scholar

BlumeE. 1912 Die germanischen Stämme und die Kulturen zwischen Oder und Passarge zur römischen Kaiserzeit. 1. Text. Mannus-Bibliothck 8. Würzburg.
Google Scholar

Blume E. 1915 Die germanischen Stämme und die Kulturen zwischen Oder und Passarge zur römischen Kaiserzeit. 2. Material. Mannus-Bibliothek 14. Würzburg.
Google Scholar

Gałęzowska A. 1995 Cmentarzysko z okresu wpływów rzymskich w Lwówku, woj. poznańskie, w świetle nowych ustaleń. Wielkopolskie Sprawozdania Archeologiczne 3, s. 175-187.
Google Scholar

Gałęzowska A. 2000 Złoty pierścień z Mgowa, gm. Płużnica, byłe woj. toruńskie. Wielkopolskie Sprawozdania Archeologiczne 5, s. 225-250.
Google Scholar

Godłowski K. 1970 The Chronology of the Late Roman and Early Migration Periods in Central Europe. Prace Archeologiczne 11, Kraków.
Google Scholar

Godłowski K. 1974 Chronologia okresu późnorzymskiego i wczesnego okresu wędrówek ludów w Polsce północno-wschodniej. Rocznik Białostocki 12, s. 9-107.
Google Scholar

Grabarczyk T. 1997 Kultura wielbarska na Pojezierzach Krajeńskim i Kaszubskim. Łódź.
Google Scholar

Hülle W. 1940 Ein ostgermanisches Hügelgrab bei Pilgramsdorf. Mannus 32, s. 154-165.
Google Scholar

Hahula K. 1992 Cmentarzysko kultury wielbarskiej w Janowie, woj. toruńskie. Wiadomości Archeologiczne 53, s. 141-155.
Google Scholar

Hahuła K., Wołągiewicz R. 2001 Grzybnica. Ein Gräberfeld mit Steinkreisen der Wielbark-Kultur in Pommern. Monumenta Archaeologica Barbarica 8. Warszawa.
Google Scholar

Hauptmann T. 1998 Studien zu den Dreisprossenfibeln. [w:] Kunow J. (Hg.), 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf, s. 159-173.
Google Scholar

Jaskanis J. 1996 Cecele. Ein Gräberfeld der Wielbark-Kultur in Ostpolen. Monumenta Archaeologica Barbarica 2. Krakow.
Google Scholar

Jonakowski M. 2001 Grób szkieletowy kultury wielbarskiej z cmentarzyska w Lubieszewie, pow. Nowy Dwór Gdański, stanowisko 2. Wiadomości Archeologiczne 54, s. 185-188.
Google Scholar

Kmieciński J. (red.) 1968 Odry, cmentarzysko kurhanowe z okresu rzymskiego w powiecie chojnickim. Łódź.
Google Scholar

Kmieciński J., Blombergowa M., Walenta K. 1966 Cmentarzysko kurhanowe ze starszego okresu rzymskiego w Węsiorach w pow. kartuskim. Prace i Materiały Muzeum Archeologicznego i Etnograficznego w Łodzi. Seria archeologiczna 12, s. 37-119.
Google Scholar

Krudysz L. 1990 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino (Siedlungsgrabung). Recherches Archéologiques de 1989, s. 31-34.
Google Scholar

Kuchenbuch F. 1941 Germanische Brandgräber der Kaiserzeit aus Karlsdorf, Kreis Bromberg. Gothiskandza 3, s. 31-38.
Google Scholar

Machajewski H. 1998 Die Fibeln der Gruppe V, Serie 8, im östlichen Teil Mitteleuropas, [w:] J. Kunow (Hg.), 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5. Wünsdorf, s. 187-196.
Google Scholar

Mackeprang M.B. 1943 Kulturbeziehungen im nordischen Raum des 3.-5. Jahrhunderts. Hamburger Schriften zur Vorgeschichte und germanischen Frühgeschichte 3. Leipzig.
Google Scholar

Madyda R. 1977 Sprzączki i okucia końca pasa na ziemiach polskich w okresie rzymskim. Materiały Starożytne i Wczesnośredniowieczne 4, s. 351-411.
Google Scholar

Madyda-Legutko R. 1986 Die Gürtelschnallen der Römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. BAR International Series 360. Oxford.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30861/9780860544678

Maik J. 1994 Wyniki analiz z tkanin z wykopalisk na cmentarzysku w Babim Dole-Borczu iv woj. gdańskim. Nie publikowany maszynopis w Instytucie Archeologii UŁ, Łódź.
Google Scholar

Mączyńska M. 1979 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1978, s. 32-33.
Google Scholar

Mączyńska M. 1990 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1989, s. 24-31.
Google Scholar

Mączyńska M. 1995a Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino, Fundstelle 2. Recherches Archéologiques de 1991 et 1992, s. 46-50.
Google Scholar

Mączyńska M. 1995b Badania w Babim Dole-Borczu w latach 1978-1984, gmina Somonino, woj. gdańskie, stanowisko 2. [w:] Filipowiak W. (red.), Najnowsze kierunki badań najdawniejszych dziejów Pomorza. Szczecin, marzec 28-30 1985. Szczecin, s. 221-224.
Google Scholar

Mączyńska M. 1999 Dwa złote pierścienie z cmentarzyska kultury wielbarskiej w Babim Dole-Borczu, pow. kartuski, [w:] Andrzejowski J. (red.), Comhlan. Studia z archeologii młodszego okresu przedrzymskiego i okresu rzymskiego w Europie środkowej dedykowane Teresie Dąbrowskiej w 65 rocznicę urodzin. Warszawa, s. 273-277.
Google Scholar

Mączyńska M. 2000 Badania bagiennego stanowiska ofiarnego przy cmentarzysku kultury wielbarskiej w Babim Dole-Borczu, pow. Kartuzy, [w:] Madyda-Legutko R., Bochnak T. (red.), Superiores Barbari. Księga pamiątkowa ku czci Profesora Kazimierza Godlewskiego. Kraków, s. 271-286.
Google Scholar

Mączyńska M. 2001 Die Ausgrabungen eines Mooropferplatzes beim Gräberfeld der Wielbark-Kultur in Babi Dół-Borcz, Kr. Kartuzy (Pommern). Etnographisch-Archäologische Zeitschrift 42, s. 505-520.
Google Scholar

Mączyńska M. 2001a Einige Fibeln südlicher Herkunft im Hortfund von Łubiana in Pommern, [w:] Istvánovits E., Kulcsár V. (eds), International Connections of the Barbarians of the Carpathian Basin in the lst-5th centuries A.D. Aszód-Nyíregyháza, s. 77-93.
Google Scholar

Meyer E. 1960 Die Bügelknopffibel. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 8, s. 216-349.
Google Scholar

Okulicz J., Bursche A. 1987 Badania birytualnego cmentarzyska kultury wielbarskiej w Krośnie na stanowisku 1 w województwie elbląskim, [w:] Badania archeologiczne w woj. elbląskim w latach 1980-83. Malbork, s. 207-231.
Google Scholar

Pawlikowski M. 1990 Babi Dół-Borcz, Province of Gdańsk, Community of Somonino (Some Remarks on Geological Problems relating to the Cemetery and Settlem ents). Recherches Archéologiques de 1989, s. 35-41.
Google Scholar

Pawlikowski M. 2001 Badania mineralogiczne stanowiska w Babim Dole-Borczu, pow. Kartuzy. Pomorania Antiqua 18, s. 431-448.
Google Scholar

Pietrzak M. 1988 Cmentarzyska z Pruszcza Gdańskiego tv młodszym okresie rzymskim, [w:] Kultura wielbarska w młodszym okresie rzymskim 1. Lublin, s. 51-65.
Google Scholar

Pietrzak M. 1997 Pruszcz Gdański, Fundstelle 10. Ein Gräberfeld der Oksywie- und Wielbark-Kultur in Ostpommern. Monumenta Archaeologica Barbarica 4. Krakow.
Google Scholar

Raddatz K. 1957 Der Thorsberger Moorfund. Gürtelteile und Körperschmuck. Offa-Bücher 13. Neumünster.
Google Scholar

Schindler R. 1940 Die Besiedlungsgeschichte der Goten und Gepiden im unteren Weichselraum auf Grund der Tongefässe. Quellenschriften zur ostdeutschen Vor- und Frühgeschichte 6. Leipzig.
Google Scholar

Skorupka T. 2001 Kowalewko 12. Cmentarzysko birytualne ludności kultury wielbarskiej (od połowy I w. n. e. do początku III w. n. e.). Archeologiczne badania ratownicze wzdłuż trasy gazociągu tranzytowego. T. 2. Wielkopolska. Cz. 3. Poznań.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1980 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1979, s. 22-24.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1982 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1980, 1982, s. 34-41.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1983 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1981, s. 19-20.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1985 Die Perlen der römischen Kaiserzeit und der frühen Phase der Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. Römisch-Germanische Forschungen 43. Mainz am Rhein.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1986 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino, Fundstelle 2. Recherches Archéologiques de 1984, s. 40-43.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1987 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archeologiques de 1985, s. 19-27.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1988 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino, Fundstelle 2. Recherches Archéologiques de 1986, s. 29-34.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1989 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Gemeinde Somonino, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1987, s. 13-20.
Google Scholar

Tempelmann-Mączyńska M. 1990 Babi Dół-Borcz, Woiwodschaft Gdańsk, Fundstelle 2 (Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit). Recherches Archéologiques de 1988, s. 39-40.
Google Scholar

Tischler O., Kemke H. 1902 Ostpreussische Altertümer der Zeit der grossen Gräberfelder nach Christi Gehurt. Königsberg
Google Scholar

Tuszyńska M. 2000 Neue Entdeckungen im Gräberfeld der Wielbark-Kultur aus der römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit in Pruszcz Gdański, Fundstelle 5. [w:] Mączyńska M., Grabarczyk T. (wyd.), Die spätrömische Kaiserzeit und die frühe Völkerwanderungszeit in Mittel- und Osteuropa. Łódź, s. 132-141.
Google Scholar

Wiśniewska A. 2001 Nowe materiały z tzw. fazy wielkowiejskiej na stanowisku 2 w Babim Dole-Borczu, pow. Kartuzy. Pomorania Antiqua 18, s. 141-153.
Google Scholar

Wołągiewicz R. 1973 Gronowo 1973. Badania na cmentarzysku kurhanowym z okresu wpływów rzymskich. Materiały Zachodnio-Pomorskie 19, s. 129-168.
Google Scholar

Wołągiewicz R. 1981a Kultury oksywska i wielbarska. Chronologia, [w:] Wielowiejski J. (red.), Prahistoria Ziem Polskich 5. Wrocław, s. 135-156.
Google Scholar

Wołągiewicz R. 198lb Kultura wielbarska – problemy interpretacji etnicznej, [w:] Malinowski T. (red.), Problemy kultury wielbarskiej. Słupsk, s. 79-106.
Google Scholar

Wołągiewicz R. 1986 Die Goten im Bereich der Wielbark-Kultur. Peregrinatio Gothica. Archaeologia Baltica 7, s. 63-98.
Google Scholar

Wołągiewicz R. 1993 Ceramika kultury wielbarskiej między Bałtykiem a Morzem Czarnym. Szczecin.
Google Scholar

Wołągiewicz R. 1995 Lubowidz. Ein birituelles Gräberfeld der Wielbark-Kultur aus der Zeit vom Ende des 1. Jhs. v. Chr. bis zum Anfang des 3. Jhs. n. Chr. Monumenta Archaeologica Barbarica 1. Krakow.
Google Scholar

Wójcik T. 1978 Pomorskie formy bransolet wężowatych z okresu rzymskiego. Materiały Zachodnio-Pomorskie 24, s. 35-113.
Google Scholar

Pobrania

Opublikowane

2007-01-01

Jak cytować

Mączyńska, M., & Urbaniak, A. (2007). Babi Dół-Borcz, pow. Kartuzy, stan. 2. Badania cmentarzyska z okresu rzymskiego w latach 1993-2003. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica, (25), 25–52. https://doi.org/10.18778/0208-6034.25.02