Crypt Burials from the Cloister Church of Riesa (Germany) – Changes of Funerary Customs, Body Treatment, and Attitudes to Death
DOI:
https://doi.org/10.18778/0208-6034.35.05Keywords:
crypt, burial, mummy, post-medieval, nobilityAbstract
The cloister church of Riesa (Saxony, Germany) contains two burial crypts which were used from the 17th to 19th century AD by local noble families, namely the barons von Felgenhauer, Hanisch/von Odeleben and von Welck. The crypt beneath the altar originally contained 50 inhumations of which about 30 are still preserved at present, either as coffins and/or mummies, while the northern crypt contained eight interments.
During the last two centuries, the crypts have experienced major changes which could partly be reconstructed through historical records, photographs and oral history. The aim of the investigations, supported by the parish and the city museum, was to document the current state-of-preservation and to identify the inhumations by combining different types of evidence.
The coffins were visually inspected and dated by typo-chronological comparisons, and inscriptions were transliterated whenever possible. Material, fabrication, clothing type and dating of the garments were determined during costume analysis. The mummified remains were subjected to a morphological investigation, including X-rays. Different body treatments resulting in natural or artificial mummification could be observed. In selected cases, samples for aDNA analysis were taken to test for kinship between individuals, and stable isotope analysis was performed for the reconstruction of diet, origin and age of weaning. Probable identification could only be achieved for the individuals with contextual information; however, the bioarchaeological analyses are still ongoing.
The coffin ornamentation and inscriptions as well as the garments show chronological changes as well as individual preferences from the 17th to 19th century, most distinctive in the children burials. Faith in God and hope of resurrection remain constant attitudes to death, but familial affiliation becomes an important factor in early modern noble burials.
Downloads
References
Alterauge A., Hofmann C. (2019), Mumien in der Klosterkirche von Riesa. Die Grufte der Familien von Felgenhauer und von Welck, “Sachsische Heimatblatter”, 3, p. 252–257.
Google Scholar
Alterauge A., Bodenstein J., Streitz C., Friske M., Rosendahl W. (2014), Zwei Erbbegrabnisse des 18. Jahrhunderts in der Westhalle der St. Katharinenkirche zu Salzwedel. Archaologische und anthropologische Untersuchungsergebnisse zum Totenbrauchtum in der Altmark, [in:] K. Simitopoulou, B. Kaufmann, K. Zafeiris, T. Theodorou, C. Papageorgopoulou (ed.), Anthropological Pathways. Festschrift for Professor N.I. Xirotiris, Mystis, Komotini, p. 249–267.
Google Scholar
Behre A. (1956), Naturliche Mumifizierungen, “Naturwissenschaftliche Rundschau”, 5, p. 175–180.
Google Scholar
Brunner H. (2007), Odeleben (bis 1790 Hanisch), Ernst Otto Innocenz Freiherr von, [in:] Sachsische Biographie, Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e.V., http://www.isgv.de/saebi/ (access 24 X 2018).
Google Scholar
Buikstra J.E., Ubelaker D.H. (1994), Standards for Data Collection from Human Skeletal Remains, Arkansas Archeological Survey, Fayetteville (Arkansas Archeological Survey Research Series, 44).
Google Scholar
Dannenberg L.-A., WestphalenT. (2019), Kloster Riesa, “Sachsische Heimatblatter”, 3, p. 229–234.
Google Scholar
Donath M. (2019), Die Familie von Felgenhauer in Riesa und Hirschstein, “Sachsische Heimatblatter”, 3, p. 243–246.
Google Scholar
Ender P., Ender W., Huth M., Kavacs G., Strobel M. (2007), Stadt und Kloster Riesa. Archaologie und fruhe Geschichte, Dresden Landesamt fur Archaologie, Dresden (Archaeonaut, 7).
Google Scholar
von Feilitzsch H.E.F. (1896), Zur Familiengeschichte des Deutschen, insbesondere des Meissnischen Adels von 1570 bis ca. 1820, Grosenhain–Leipzig.
Google Scholar
Ferembach D., Schwidetzky I., Stloukal, M. (1979), Empfehlungen fur die Alters- und Geschlechtsdiagnose am Skelett, “Homo”, 30, p. 1–32.
Google Scholar
Gromer K., Ullermann M. (2020), Funktionstechnische Analyse von neuzeitlichen Kleidungsstucken aus der Michaelergruft, Wien 1, [in:] Th. Kuhtreiber, R. Risy, G. Scharrer- Liska, C. Theune (ed.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Osterreichische Gesellschaft fur Mittelalterarchaologie, Wien (Beitrage zur Mittelalterarchaologie in Osterreich, 35), p. 227–236.
Google Scholar
Grupe G., Harbeck M., McGlynn G.C. (2015), Prahistorische Anthropologie, Springer, Berlin–Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-642-55275-5
Google Scholar
Gurlitt C. (1914), Beschreibende Darstellung der alteren Bau- und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen, vol. XXXVIII, Die Stadte Grosenhain, Radeburg und Riesa, Meinhold, Dresden.
Google Scholar
Hack B., Nerlich A.G. (2016), Bleiplatten und Fontanellenbleche in mittelalterlichen und neuzeitlichen Grabern als medizinische Behandlungsform. Vorbericht zu einer archaologischpalaopathologischen Studie, “Vortrage des Niederbayerischen Archaologentages”, 34, p. 267–320.
Google Scholar
Herrmann B., Grupe G., Hummel S., Piepenbrink H., Schutkowski H. (1990), Prahistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden, Springer, Berlin–Heidelberg– New York, https://doi.org/10.1007/978-3-642-61514-6
Google Scholar
Hofmann C. (2009), Der Tod geht uns nichts an. Dokumentation und Restaurierung von Totenkleidung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, “VDR – Beitrage zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut”, 2, p. 80–87.
Google Scholar
Hofmann C. (2010), Dokumentation und Restaurierung von Totenkleidung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, [in:] K. Ellwanger, H. Helmhold, T. Helmers, B. Schrodl (ed.), Das “letzte Hemd”. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, Transcript-Verl., Bielefeld, p. 25–40.
Google Scholar
Hofmann C. (2012), Ihr Name war Sophia – Geschichte eines Grabfundes, “Dresdner Geschichtsbuch”, 17, p. 39–55.
Google Scholar
Indra L., Alterauge A., Losch S. (2020), A Probable Case of Diffuse Idiopathic Skeletal Hyperostosis from an Early Modern Crypt in Eastern Germany, “International Journal of Osteoarchaeology” (forthcoming), https://doi.org/10.1002/oa.2913
Google Scholar
Jungklaus B., Vick D. (2011), Mumienfunde in neuzeitlichen Gruften in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen, [in:] W. Neumann (ed.), Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa. Beitrage zu einer Tagung im Museum fur Sepulkralkultur 2010, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Kassel, p. 65–78.
Google Scholar
Kenzler H. (2011), Totenbrauch und Reformation. Wandel und Kontinuitat, “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fur Archaologie des Mittelalters und der Neuzeit”, 23, p. 9–34.
Google Scholar
Lippok J. (2013), Neuzeitliche Totenkronen in Deutschland. Untersuchungen zum Erkenntnispotenzial von Materialanalysen unter besonderer Berucksichtigung von Datierungsfragen, “Prahistorische Zeitschrift”, 88 (1–2), p. 180–207, https://doi.org/10.1515/pz-2013-0006
Google Scholar
Lippok J. (2016), Totenkronen aus Dresden. Vergleich von konstruktiven Merkmalen, Typologie und Funktion in der neuzeitlichen Sepulkralkultur anhand der Funde aus den Grabungen DD-15 (Frauenkirchhof ) und Sophienkirche 1996, “Arbeits- und Forschungsberichte der sachsischen Denkmalpflege”, 2013/2014 (55/56), p. 219–247.
Google Scholar
Lippok J. (2019), Die Totenkronen aus der Gruft der Klosterkirche Riesa (unpublished manuscript, Stadtmuseum Riesa, Berlin).
Google Scholar
Majorek M., Grupa D. (2016), Child Burial Wreaths in Early Modern Royal Prussia, [in:] J. Kodzik, W. Zientara (ed.), Hybride Identitaten in den preusisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklarung. Studien zur Aufklarungsdiffusion zwischen Stadt und Land, zur Identitatsbildung und zum Kulturaustausch in regionalen und internationalen Kommunikationsnetzwerken, lumiere, Bremen, p. 163–172.
Google Scholar
Melisch C.M. (2015), Faith and Religious Practice: Sepulchral Culture in Berlin/Colln (Germany) from the Middle Ages to the Baroque Era, “The Mediaeval Journal”, 5 (1), p. 107–128, https://doi.org/10.1484/J.TMJ.5.107365
Google Scholar
Schmitz-Esser R. (2014), Der Leichnam im Mittelalter: Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Korpers, Thorbecke, Ostfildern (Mittelalter- Forschungen, 48).
Google Scholar
Schubert M. (2014), Barocker Totenbrauch und die Uberreste einer Kapelle. Die Ausgrabungen auf dem Grunen Friedhof des Freiberger Doms, “Arbeits- und Forschungsberichte zur sachsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft”, 27, p. 346–354.
Google Scholar
Steeger W. (2003), Zum Wandel der Begrabnisform vom Fruhmittelalter bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel archaologischer Funde in Bad Windsheim, [in:] A. Thurnwald (ed.), Trauer und Hoffnung. Sterbebrauche, Totengedenken und Auferstehungsglauben in evangelischen Gemeinden, Imhof, Bad Windsheim (Schriften und Kataloge des Frankischen Freilandmuseums, 41), p. 11–39.
Google Scholar
Ströbl A. (2009), Mumien aus Riesa im Museum fur Sepulkralkultur, “Friedhof und Denkmal. Zeitschrift fur Sepulkralkultur”, 54 (5), p. 6–9.
Google Scholar
Ströbl A. (2014), Entwicklung des Holzsarges von der Hochrenaissance bis zum Historismus im nordlichen und mittleren Deutschland, Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes, Dusseldorf (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, 20).
Google Scholar
Ströbl A. (2016a), Die Sarge der besseren Gesellschaft. Das Inventar der Gruft, [in:] J. Haspel (ed.), Parochialkirche in Berlin. Sakralbau, Kirchhof, Gruft, Michael Imhof Verlag, Petersberg (Beitrage zur Denkmalpflege in Berlin, 44), p. 170–177.
Google Scholar
Ströbl A. (2016b), Adressat Gott? Sargschmuck und -ornamente der fruhen Neuzeit, “Archaologie in Niedersachsen”, 19, p. 87–91.
Google Scholar
Ströbl A. (2017a), Sarg und Grabmal – Wechselspiele zwischen Reprasentation und Verhullung, “Ethnoscripts – Zeitschrift fur aktuelle ethnologische Studien”, 19 (1), p. 13–36.
Google Scholar
Ströbl A. (2017b), Der Sarg als unsers Herrn Christi Schos. Luthers Begrabnisgesange in Sarg- und Gruftinschriften, “Friedhof und Denkmal. Zeitschrift fur Sepulkralkultur”, 62 (3), p. 24–26.
Google Scholar
Ströbl R., Strobl A. (2017), “Ich habe den Lauf vollendet” – die Sarge aus der Bulker Grabkapelle in Danischenhagen, “Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernforde e.V.”, 75, p. 251–262.
Google Scholar
Ströbl R., Strobl A. (2020), Mit Naglein besteckt … Fursorge uber den Tod hinaus, [in:] Th. Kuhtreiber, R. Risy, G. Scharrer-Liska, C. Theune (ed.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Osterreichische Gesellschaft fur Mittelalterarchaologie, Wien (Beitrage zur Mittelalterarchaologie in Osterreich, 35), p. 250–258.
Google Scholar
Ströbl A., Vick D. (2007), Die Bestattungen in der Abtissinengruft im Kloster Lune, “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fur Archaologie des Mittelalters und der Neuzeit”, 18, p. 45–55.
Google Scholar
Ströbl A., Vick D. (2009), Hopfenbett und Hexenkraut. Oder: Wie christlich ist Aberglaube?, [in:] J. Callmer, R. Struwe (ed.), Glaube – Aberglaube – Tod. Vom Umgang mit dem Tod von der Fruhgeschichte bis zur Neuzeit, EAZ, Berlin (Ethnographisch-Archaologische Zeitschrift, 50), p. 311–326.
Google Scholar
Ströbl A., Vick D. (2011), “Mag der Korper doch im Grabe ruhn, fur die Seele gibt es keine Gruft”. Neuzeitliches Bestattungsbrauchtum im Spiegel protestantischer Gruftanlagen, “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fur Archaologie des Mittelalters und der Neuzeit”, 23, p. 97–104.
Google Scholar
Ströbl R., Strobl A., Vick D. (2019), “…und keine Qual ruhret sie an”? – Rettungsmasnahmen in der Grablege derer zu Bunau in Burkhardswalde bei Pirna, “Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen”, 2018, p. 44–50.
Google Scholar
Thomas J. (1928), Mitteilungen aus dem Jahre 1828 uber die Gruft der Riesaer Klosterkirche, “Unsere Heimat. Blatter zur Pflege der Heimatliebe, der Heimatforschung und des Heimatschutzes”, 1 (24).
Google Scholar
Thomas J. (1931), Aus der Familiengeschichte der ehemaligen Adelsgeschlechter auf Riesa. Unter Verwendung von Kirchenbuchauszugen zusammengestellt, “Unsere Heimat. Blatter zur Pflege der Heimatliebe, der Heimatforschung und des Heimatschutzes”, 4 (15).
Google Scholar
von Uechtritz A.W.B. (1792), Diplomatische Nachrichten adelicher Familien als derer v. Brandenstein, […], v. Felgenhauer, […] betreffend, Leipzig.
Google Scholar
Voigtlander T. (1861), Die Leichen im Erbbegrabnis des Schlosses zu Riesa, “Sachsengrun. Culturgeschichtliche Zeitschrift aus sammtlichen Landen Sachsischen Stammes”, 2 (2), p. 13–15.
Google Scholar
Voigtlander J., Hennig K. (1892), Die Leichen im Erbbegrabnis des Schlosses zu Riesa. Aufgeschrieben 1892 bzw. 1811 (Abschrift aus Archiv-Nr. 2210. Ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa).
Google Scholar
von Welck A.F. (1992), Lebensbilder, 2nd ed., Bad Godesberg.
Google Scholar
von Welck C.R.F. (1828), Acta die herrschaftliche Gruft betreffend. Ergangen in den Jahren 1828 (Abschrift aus Archiv-Nr. 1854 A. Ev.-luth. Kirchgemeinde Riesa).
Google Scholar
von Welck S.F. (2019), Die Familie der Freiherren von Welck, “Sachsische Heimatblatter”, 3, p. 247–251.
Google Scholar
Downloads
Published
Versions
- 2021-04-06 (2)
- 2020-12-30 (1)
How to Cite
Issue
Section
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.