Wykorzystywanie środków stylistyczno-składniowych w przekazywaniu emocji w „Wojnie polsko-ruskiej pod flagą biało-czerwoną” Doroty Masłowskiej

Autor

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6077.45.02

Abstrakt

Gefühle sind wie ein Buch mit sieben Siegeln, denn sie werden von jedem Menschen anders empfunden. Gefühle sind eine Emotion bzw. ein psychophysiologischer Prozess, der durch die unbewusste oder bewusste Wahrnehmung der Menschen ausgelöst wird. Wie stark die Gefühle sind, hängt von der jeweiligen Situation ab, von der sie ausgelöst werden.

Gefühle, können ein Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation sein, wodurch Emotionen, Affekte und Stimmungen ausgelöst werden. Die Gefühle helfen einen Menschen richtig einzuschätzen, indem sie in seiner Gegenwart ein gutes oder ein schlechtes Gefühl auslösen. Jeder Mensch hat ein eigenes, individuelles Gefühlsprofil, das seinen Charakter bestimmt. Die Fähigkeiten und Neigungen eines Menschen werden ebenfalls von den Gefühlen bestimmt.

Dorota Masłowska in seinem Roman „Schneeweiß und Russenrot“ versucht die menschlichen Gefühle mit Hilfe von Worten zu äußern. Sie zeigt die Welt der jungen Leuten, ihre Probleme, ihre Gefühle.

Im Alltag äußern die Menschen ihre Gefühle mit Hilfe vom Ton, Gesten, Mimik und wenn jemand versucht die Gefühle mit Hilfe von geschrieben Sprache zu zeigen, stellt vor sich eine schwierige Aufgabe. Die Gefühle sind meistens am Gesichtsausdruck zu erkennen. Ein Mensch der trauert oder einen schweren Verlust erlitten hat, macht ein trauriges, niedergeschlagenes Gesicht. Wer sich über etwas freut oder gut gelaunt ist, wird strahlend seinen Weg gehen, denn die Gefühle sorgen für ein strahlendes Aussehen. Menschen die sich Gedanken über etwas machen, haben einen nachdenklichen Gesichtsausdruck. Die Gefühle kann man nur schlecht verbergen, wer niedergeschlagen ist und trotzdem lächelt, lächelt zwar mit den Lippen aber die Augen lächeln nicht mit. Wer gut gelaunt ist, kann unmöglich ein ernstes Gesicht machen, selbst wenn es die jeweilige Begebenheit dringend erfordert, ist es kaum möglich. Man soll nach verschieden Methoden greifen. Worte sind mehr als eine Aneinanderreihung von Buchstaben. Worte können in uns Gefühle der Begeisterung, der Leidenschaft, der Hoffnung, der Liebe, des Vertrauens, der Zuversicht aber auch Gefühle der Hoffnungslosigkeit, der Angst, der Traurigkeit und der Einsamkeit auslösen. Worte können uns Kraft geben und uns lähmen. Worte können uns in Aufruhr versetzen und beruhigen. Worte können uns mutlos machen und trösten. Worte haben für uns eine Bedeutung. Worte lösen in uns Bilder, Vorstellungen und Erinnerungen aus. Wir verknüpfen mit bestimmten Worten bestimmte Gefühle. Die Bedeutung, die Bilder und Vorstellungen und damit auch die Gefühle sind jedoch bei ein und demselben Wort von Mensch zu Mensch verschieden. Aber es ist nicht immer möglich mit Worten genau es überzugeben, was wir fühlen und dann soll man auch die syntaktischen Mitteln auszunutzen. Und. D. Masłowska macht es sehr präzisen, mit großem Meiserstück.

Pobrania

Brak dostępnych danych do wyświetlenia.

Bibliografia

Ampel T., Elipsa i powtórzenie w żywej mowie, [w:] Studia nad składnią polszczyzny mówionej, red. T. Skubalanka, Wrocław 1978.
Google Scholar

Grabias S., O ekspresywności języka. Ekspresja a słowotwórstwo, Lublin 1981.
Google Scholar

Grzesiuk A., Składnia wypowiedzi emocjonalnych, Lublin 1995.
Google Scholar

Jodłowski S., Zasady interpunkcji, Kraków 2002.
Google Scholar

Klejnocki J., Oda do dresu, „Tygodnik Powszechny” 2002, nr 42.
Google Scholar

Kurkowska H., Stylistyka polska. Zarys, Warszawa 2001.
Google Scholar

Krzysztofiak J., Próba rekonstrukcji obrazu świata zdeterminowanego przez język subkultury hiphopowej, UW 2004.
Google Scholar

Michalewski K., Emocjonalne nacechowanie telewizyjnych tekstów informacyjnych, [w:] Funkcja emocjonalna jednostek językowych i tekstowych, K. Wojtczuk i A. Wierzbicka, Siedlce 2004.
Google Scholar

Michalewski K., Składniowe środki wyrażania emocji, [w:] Wokół językowej funkcji emocjonalnej, red. V. Machnicka, K. Wojtczuk, Siedlce 2006.
Google Scholar

Mistrík J., Štylistika, Bratislawa 1989.
Google Scholar

Musiołek K., Równoważniki zdania we współczesnym języku polskim, Wrocław 1978.
Google Scholar

Skibski K., Elipsy wersowe we współczesnej poezji, [w:] Z zagadnień frazeologii, stylistyki i kultury języka, red. S. Bąba, Poznań 2006.
Google Scholar

Słownik języka polskiego, Warszawa 1999.
Google Scholar

Wierzbicka A., Język – umysł – kultura, Warszawa 1999.
Google Scholar

Wilkoń A., Język artystyczny. Studia i szkice, Katowice 1999.
Google Scholar

http://gimpijar.w.pl/historia.html
Google Scholar

Pobrania

Opublikowane

2010-01-01

Jak cytować

Aliuk, A. (2010). Wykorzystywanie środków stylistyczno-składniowych w przekazywaniu emocji w „Wojnie polsko-ruskiej pod flagą biało-czerwoną” Doroty Masłowskiej. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Linguistica, 45, 17–28. https://doi.org/10.18778/0208-6077.45.02

Numer

Dział

Articles