Fremdsprachenunterricht mit Zeichentrickserien am Beispiel von "Peppa Wutz"
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.10Schlagworte:
Fremdsprachenunterricht, audiovisuelle Medien, Zeichentrickserien, Peppa WutzAbstract
Der Beitrag stellt Einsatzmöglichkeiten von Zeichentrickserien für den Fremdsprachenunterricht dar. Einleitend erfolgt zunächst eine kurze Beschreibung jener audiovisuellen Medien, denen heutzutage eine umso größere Bedeutung zugeschrieben wird, wenn man nicht nur ihre Etablierung, sondern auch ihren Wandel in der Mediengesellschaft in jüngster Zeit berücksichtigt. Des Weiteren werden Zeichentrickserien typologisiert, ihre Bedeutung für den Fremdsprachenerwerb dargelegt und schließlich erfolgt eine Analyse von Peppa Wutz hinsichtlich des Fremdsprachenunterrichts für Kinder und Jugendliche auf den Sprachniveaus A2 und B1. Im Anschluss werden mögliche Aufgaben mit zwei ausgewählten Folgen von Peppa Wutz (Die Zahnfee und Im Büro von Papa Wutz) präsentiert und abschließend Stärken und Schwächen von Zeichentrick- bzw. Animationsserien für den Fremdsprachenunterricht erörtert.
Literaturhinweise
ABRAHAM, ULF (2009): Filme im Deutschunterricht. Seelze.
Google Scholar
BALLSTAEDT, STEFFEN-PETER (2004): Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft. Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche. In: KÜBLER, HANS-DIETER / ELLING, ELMAR (eds.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn, 621-641.
Google Scholar
BIEBIGHÄUSER, KATRIN / ZIBELIUS, MARJA / SCHMIDT, TORBEN (2012): Aufgaben 2.0 – Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. In: BREDELLA, LOTHAR / ZIBELIUS, MARJA / SCHMIDT, TORBEN (eds.): Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen, 11-56.
Google Scholar
BIECHELE, BARBARA (1993): Strategien der Wissensaktivierung beim Verstehen von Fernsehtexten im Fremdsprachenunterricht. In: Communications. Die Europäische Zeitschrift für Kommunikation 18, 31-44.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/comm.1993.18.1.31
BIECHELE, BARBARA: (2007): ‚Ich sehe was, was du nicht siehst‘– Reflexionen zum Lernen mit Spielfilmen im Unterricht. Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. In: EßER, RUTH / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Bausteine für Babylon: Sprache Kultur, Unterricht… Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski. München, 194-205.
Google Scholar
BIENIA, RAFAEL (2016): Kindheit im elektronischen Zeitalter: Eine Verteidigungsschrift. Marburg.
Google Scholar
BRANDI, MARIE-LUISE / HELMLING, BRIGITTE (1985): Arbeit mit Video am Beispiel von Spielfilmen. Paris / München.
Google Scholar
BRANDI, MARIE-LUISE (1996): Video im Deutschunterricht. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen. Berlin / München / Wien / Zürich / New York.
Google Scholar
CIEPLEWSKA-KACZMAREK, LUIZA (2013): Zeichentrickfilme im frühen DaF-Unterricht –Wann der Filmeinsatz den Unterrichtsalltag bereichert. In: CHUDAK, SEBASTIAN(ed.): Fremdsprachenunterricht – omnimedial? Posener Beiträge zur Germanistik.Bd. 33. Frankfurt a. M., 77-88.
Google Scholar
FUß, ALBERT (2001): Videomaterial für den fremdsprachlichen Landeskundeunterricht. In: JUNG, UDO (ed.): Bayreuther Beitrag zur Glottodidaktik. Bd. 2. Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 190-196.
Google Scholar
GARNCARZ, JOSEPH (2016): Medienwandel. Konstanz / München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838545400
GAST, WOLFGANG (1995): Deutschunterricht und mediale Bildung. In: JÄGER, LUDWIG (ed.): Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Weinheim, 274-284.
Google Scholar
GRIMM, PETRA / HORSTMEYER, SANDRA (2004): Kinderfernsehen und Wertekompetenz. Wiesbaden.
Google Scholar
HEIDECKER, BERIT (1994): Video. In: HENRICI, GERT / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts. Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler, 437-452.
Google Scholar
HENRICI, GERT (1994): Kleine Geschichte der Fremdsprachenlehr und –lernmethoden: In: HENRICI, GERT / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts. Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler, 506-522.
Google Scholar
HÖHLE, BARBARA (2010): Psycholinguistik. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783050052861
JUNG, UDO (2009): Was der Fremdsprachenunterricht von den Medien erwarten darf. In: DERS. (eds.): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 231-235.
Google Scholar
KÖNIGS, FRANK G. (2010): Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen: Begriffe und Konzepte. In: KRUMM, HANS-JÜRGEN / FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA /RIEMER, CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 1. Berlin / New York, 754-764.
Google Scholar
LEITZKE-UNGERER, EVA (2009): Film im Fremdsprachenunterricht: Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart.
Google Scholar
LEUBNER, MARTIN / RICHTER, MATTHIAS / SAUPE, ANJA (2012): Literaturdidaktik. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783050059174
MONACO, JAMES (1991): Film verstehen. Hamburg.
Google Scholar
MÜLLER, HELMUT / RAABE, HORST (1995): „Audiovisuelle Medien“. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen / Basel, 318-320.
Google Scholar
NERLICKI, KRZYSZTOF (2014): Fremdsprachenlernen zwischen Metakognitionen und Emotionen. In: GRIMBERG, MARTIN / KASZYŃSKI, H., STEFAN (eds.): Convivium. Germanisches Jahrbuch Polen 2014. Bonn, 185-206.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.11
RAABE, HORST (2003): Audiovisuelle Medien. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / CHRIST, HERBERT / KRUMM, HANS-JÜRGEN: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel / Tübingen, 423-426.
Google Scholar
ROCHE, JÖRG (2008): Handbuch Mediendidaktik: Fremdsprachen. Ismaning.
Google Scholar
SCHMALE, HUGO (2015): Mediale Sozialisation und eEducation. Neue Medien – Neue Menschen – Neue Didaktik: Eine Konzeptentwicklung auf Basis der Analyse menschlicher Bewusstseins- und Handlungsstrukturen vor dem Hintergrund einer immer komplexer und authentischer werdenden Medialität. Norderstedt.
Google Scholar
SCHNEIDER, STEFAN (2015): Bilingualer Erstspracherwerb. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838543482
SCHWERDTFEGER, INGE, CHRISTINE (1989): Sehen und Verstehen. Arbeit mit Film im Unterricht. Deutsch als Fremdsprache. Berlin / München.
Google Scholar
SCHWERDTFEGER, INGE, CHRISTINE (2003): Übungen zum Hör-Sehverstehen. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / KRUMM, HANS-JÜRGEN / CHRIST, HERBERT (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen / Basel, 299-302.
Google Scholar
SKOWRONEK, BARBARA (2013): Glottodidaktik und Fremdsprachenunterricht in der Diskussion. Poznań.
Google Scholar
STORCH, GÜNTHER (1999): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München.
Google Scholar
THEUNERT, HELGA / SCHORB, BERND / LENSSEN,MARGRIT (1995): „Wir gucken besser fern als ihr!“ Fernsehen für Kinder. München.
Google Scholar
TILLMANN, ANGELA / FLEISCHER, SANDRA / HUGGER, KAI-UWE (2014): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0
TRIM, JOHN / NORTH, BRIAN / COSTE, DANIEL (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GERR). Aus dem Englischen von Jürgen Quetz. Berlin / München.
Google Scholar
VOLLBRECHT, RALF / WEGENER, CLAUDIA (2010): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden.
Google Scholar
VON DER HANDT, GERHARD: Computergestützte Lernprogramme – Bewertungskriterien und Auswirkungen auf die Lernorganisation. In: KRANZ, DIETER / LEGENHAUSEN, LIENHARD / LÜKING, BERND (eds.): Multimedia – Internet – Lernsoftware. Fremdsprachenunterricht vor neuen Herausforderungen? Münster, 176-190.
Google Scholar
WELKE, TINA (2007): Ein Plädoyer für die Arbeit mit Kurzfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprache Deutsch 36, 21-25.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.36.06
WERMKE, JUTTA (2002): Literatur- und Medienunterricht. In: BOGDAL, KLAUS-MICHAEL / KORTE, HERMANN (eds.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München, 91-104.
Google Scholar
ZUMBACH, JÖRG (2010): Lernen mit Neuen Medien. Stuttgart.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.