Fremdsprachenunterricht mit Zeichentrickserien am Beispiel von "Peppa Wutz"

Autor/innen

  • Paweł Moskała

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.10

Schlagworte:

Fremdsprachenunterricht, audiovisuelle Medien, Zeichentrickserien, Peppa Wutz

Abstract

Der Beitrag stellt Einsatzmöglichkeiten von Zeichentrickserien für den Fremdsprachenunterricht dar. Einleitend erfolgt zunächst eine kurze Beschreibung jener audiovisuellen Medien, denen heutzutage eine umso größere Bedeutung zugeschrieben wird, wenn man nicht nur ihre Etablierung, sondern auch ihren Wandel in der Mediengesellschaft in jüngster Zeit berücksichtigt. Des Weiteren werden Zeichentrickserien typologisiert, ihre Bedeutung für den Fremdsprachenerwerb dargelegt und schließlich erfolgt eine Analyse von Peppa Wutz hinsichtlich des Fremdsprachenunterrichts für Kinder und Jugendliche auf den Sprachniveaus A2 und B1. Im Anschluss werden mögliche Aufgaben mit zwei ausgewählten Folgen von Peppa Wutz (Die Zahnfee und Im Büro von Papa Wutz) präsentiert und abschließend Stärken und Schwächen von Zeichentrick- bzw. Animationsserien für den Fremdsprachenunterricht erörtert.

Literaturhinweise

ABRAHAM, ULF (2009): Filme im Deutschunterricht. Seelze.
Google Scholar

BALLSTAEDT, STEFFEN-PETER (2004): Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft. Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche. In: KÜBLER, HANS-DIETER / ELLING, ELMAR (eds.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn, 621-641.
Google Scholar

BIEBIGHÄUSER, KATRIN / ZIBELIUS, MARJA / SCHMIDT, TORBEN (2012): Aufgaben 2.0 – Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. In: BREDELLA, LOTHAR / ZIBELIUS, MARJA / SCHMIDT, TORBEN (eds.): Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen, 11-56.
Google Scholar

BIECHELE, BARBARA (1993): Strategien der Wissensaktivierung beim Verstehen von Fernsehtexten im Fremdsprachenunterricht. In: Communications. Die Europäische Zeitschrift für Kommunikation 18, 31-44.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/comm.1993.18.1.31

BIECHELE, BARBARA: (2007): ‚Ich sehe was, was du nicht siehst‘– Reflexionen zum Lernen mit Spielfilmen im Unterricht. Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. In: EßER, RUTH / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Bausteine für Babylon: Sprache Kultur, Unterricht… Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Barkowski. München, 194-205.
Google Scholar

BIENIA, RAFAEL (2016): Kindheit im elektronischen Zeitalter: Eine Verteidigungsschrift. Marburg.
Google Scholar

BRANDI, MARIE-LUISE / HELMLING, BRIGITTE (1985): Arbeit mit Video am Beispiel von Spielfilmen. Paris / München.
Google Scholar

BRANDI, MARIE-LUISE (1996): Video im Deutschunterricht. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen. Berlin / München / Wien / Zürich / New York.
Google Scholar

CIEPLEWSKA-KACZMAREK, LUIZA (2013): Zeichentrickfilme im frühen DaF-Unterricht –Wann der Filmeinsatz den Unterrichtsalltag bereichert. In: CHUDAK, SEBASTIAN(ed.): Fremdsprachenunterricht – omnimedial? Posener Beiträge zur Germanistik.Bd. 33. Frankfurt a. M., 77-88.
Google Scholar

FUß, ALBERT (2001): Videomaterial für den fremdsprachlichen Landeskundeunterricht. In: JUNG, UDO (ed.): Bayreuther Beitrag zur Glottodidaktik. Bd. 2. Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 190-196.
Google Scholar

GARNCARZ, JOSEPH (2016): Medienwandel. Konstanz / München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838545400

GAST, WOLFGANG (1995): Deutschunterricht und mediale Bildung. In: JÄGER, LUDWIG (ed.): Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Weinheim, 274-284.
Google Scholar

GRIMM, PETRA / HORSTMEYER, SANDRA (2004): Kinderfernsehen und Wertekompetenz. Wiesbaden.
Google Scholar

HEIDECKER, BERIT (1994): Video. In: HENRICI, GERT / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts. Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler, 437-452.
Google Scholar

HENRICI, GERT (1994): Kleine Geschichte der Fremdsprachenlehr und –lernmethoden: In: HENRICI, GERT / RIEMER, CLAUDIA (eds.): Einführung in die Didaktik des Unterrichts. Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler, 506-522.
Google Scholar

HÖHLE, BARBARA (2010): Psycholinguistik. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783050052861

JUNG, UDO (2009): Was der Fremdsprachenunterricht von den Medien erwarten darf. In: DERS. (eds.): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien, 231-235.
Google Scholar

KÖNIGS, FRANK G. (2010): Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen: Begriffe und Konzepte. In: KRUMM, HANS-JÜRGEN / FANDRYCH, CHRISTIAN / HUFEISEN, BRITTA /RIEMER, CLAUDIA (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bd. 1. Berlin / New York, 754-764.
Google Scholar

LEITZKE-UNGERER, EVA (2009): Film im Fremdsprachenunterricht: Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart.
Google Scholar

LEUBNER, MARTIN / RICHTER, MATTHIAS / SAUPE, ANJA (2012): Literaturdidaktik. Berlin.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783050059174

MONACO, JAMES (1991): Film verstehen. Hamburg.
Google Scholar

MÜLLER, HELMUT / RAABE, HORST (1995): „Audiovisuelle Medien“. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen / Basel, 318-320.
Google Scholar

NERLICKI, KRZYSZTOF (2014): Fremdsprachenlernen zwischen Metakognitionen und Emotionen. In: GRIMBERG, MARTIN / KASZYŃSKI, H., STEFAN (eds.): Convivium. Germanisches Jahrbuch Polen 2014. Bonn, 185-206.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.11

RAABE, HORST (2003): Audiovisuelle Medien. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / CHRIST, HERBERT / KRUMM, HANS-JÜRGEN: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel / Tübingen, 423-426.
Google Scholar

ROCHE, JÖRG (2008): Handbuch Mediendidaktik: Fremdsprachen. Ismaning.
Google Scholar

SCHMALE, HUGO (2015): Mediale Sozialisation und eEducation. Neue Medien – Neue Menschen – Neue Didaktik: Eine Konzeptentwicklung auf Basis der Analyse menschlicher Bewusstseins- und Handlungsstrukturen vor dem Hintergrund einer immer komplexer und authentischer werdenden Medialität. Norderstedt.
Google Scholar

SCHNEIDER, STEFAN (2015): Bilingualer Erstspracherwerb. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838543482

SCHWERDTFEGER, INGE, CHRISTINE (1989): Sehen und Verstehen. Arbeit mit Film im Unterricht. Deutsch als Fremdsprache. Berlin / München.
Google Scholar

SCHWERDTFEGER, INGE, CHRISTINE (2003): Übungen zum Hör-Sehverstehen. In: BAUSCH, KARL-RICHARD / KRUMM, HANS-JÜRGEN / CHRIST, HERBERT (eds.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen / Basel, 299-302.
Google Scholar

SKOWRONEK, BARBARA (2013): Glottodidaktik und Fremdsprachenunterricht in der Diskussion. Poznań.
Google Scholar

STORCH, GÜNTHER (1999): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München.
Google Scholar

THEUNERT, HELGA / SCHORB, BERND / LENSSEN,MARGRIT (1995): „Wir gucken besser fern als ihr!“ Fernsehen für Kinder. München.
Google Scholar

TILLMANN, ANGELA / FLEISCHER, SANDRA / HUGGER, KAI-UWE (2014): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0

TRIM, JOHN / NORTH, BRIAN / COSTE, DANIEL (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GERR). Aus dem Englischen von Jürgen Quetz. Berlin / München.
Google Scholar

VOLLBRECHT, RALF / WEGENER, CLAUDIA (2010): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden.
Google Scholar

VON DER HANDT, GERHARD: Computergestützte Lernprogramme – Bewertungskriterien und Auswirkungen auf die Lernorganisation. In: KRANZ, DIETER / LEGENHAUSEN, LIENHARD / LÜKING, BERND (eds.): Multimedia – Internet – Lernsoftware. Fremdsprachenunterricht vor neuen Herausforderungen? Münster, 176-190.
Google Scholar

WELKE, TINA (2007): Ein Plädoyer für die Arbeit mit Kurzfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprache Deutsch 36, 21-25.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.36.06

WERMKE, JUTTA (2002): Literatur- und Medienunterricht. In: BOGDAL, KLAUS-MICHAEL / KORTE, HERMANN (eds.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München, 91-104.
Google Scholar

ZUMBACH, JÖRG (2010): Lernen mit Neuen Medien. Stuttgart.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2016-12-30

Zitationsvorschlag

Moskała, P. (2016). Fremdsprachenunterricht mit Zeichentrickserien am Beispiel von "Peppa Wutz". Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 165–181. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.10

Ausgabe

Rubrik

Articles