Das Stereotyp von Europa in den Augen junger Politiker*innen – eine linguistische Analyse von Beiträgen in den Sozialen Medien ausgewählter polnischer Jugendpolitikorganisationen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.07Schlagworte:
Stereotyp, Diskurs, Europa, Jugendorganisation, soziale MedienAbstract
Im Fokus des Beitrags stehen stereotype Bilder von Europa, die in den Äußerungen junger Politiker*innen in den von ihnen betriebenen sozialen Medien wie Twitter, Facebook oder Instagram zu erkennen sind. Da Stereotype es ermöglichen, ein und densel-ben Sachverhalt auf unterschiedliche Weise zu benennen, sind sie auch Vehikel für die Ausdruckskraft, mit der die Autor*innen des Beitrags seine potenziellen Leser*innen be-einflussen kann. Infolgedessen können sich bei Empfänger*innen bestimmte Einstellungen, Überzeugungen und Werturteile bilden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht das diskursive Verhalten politisch engagierter Jugendlicher in Polen in den sozialen Medien, um die von ihnen geprägten stereotypen Bilder von Europa/der Europäischen Union aufzudecken. Das Ziel der Untersuchung ist einerseits die Identifizierung der vor-herrschenden Stereotype in dem analysierten Fragment des Europadiskurses, um Auf-schluss über das soziale Wissen politisch engagierter Jugendlicher in Polen zum politisch wichtigen und breit diskutierten Thema Europa/Europäische Union in den letzten Jahren zu geben. Als Nächstes soll auch gezeigt werden, in welche sprachlichen Handlungskon-texte die aufgedeckten Stereotype eingebettet sind. Zu diesem Zweck wurde ihre sprach-liche Realisierung (Lexik, grammatikalische Struktur, Metapher usw.) untersucht.
Literaturhinweise
BARTMIŃSKI, JERZY (2012): Der Begriff des sprachlichen Weltbildes und die Methoden seiner Operationalisierung [Übersetzung aus dem Polnischen: WALDEMAR CZACHUR, WOLFGANG SCHRAMM]. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 2012 (5):261-289.
Google Scholar
BENDEL LARCHER, SILVIA (2015): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen.
Google Scholar
BILUT-HOMPLEWICZ, ZOFIa (2011): „Wie vage darf der Diskursbegriff sein? Kritische Anmerkungen zum Terminus Diskurs in der deutschen Linguistik.“ In: WIERZBICKA, MARIOLA / WAWRZYNIAK, ZDZISŁAW (eds.): Grammatik im Text und im Diskurs. Frankfurt a.M., 27-38.
Google Scholar
CZACHUR, WALDEMAR (2020): Lingwistyka dyskursu jako integrujący program badawczy. [Diskurslinguistik als integratives Forschungsprogramm].Wrocław.
Google Scholar
DĄBROWSKA, JAROCHNA (1999): Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse: Eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen.
Google Scholar
DĄBROWSKA-BURKHARDT, JAROCHNA (2013): Die gesamteuropäischen Verfassungsprojekte im transnationalen Diskurs. Eine kontrastive linguistische Analyse der deutschen und polnischen Berichterstattung. Zielona Góra.
Google Scholar
DĄBROWSKA-BURKHARDT, JAROCHNA (2021): Contemporary Stereotypes within German-Polish Relations: A Linguistic Approach. In: PLESZCZYŃSKI, ANDRZEJ / VERCAMER, GRISCHA (eds.): Germans and Poles in the Middle Ages: The Perception of the ‘Other’ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources. Leiden / Boston, 375-392.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1163/9789004466555_020
EMMER, MARTIN (2017): Soziale Medien in der politischen Kommunikation. In: SCHMIDT, JAN-HINRIK / TADDICKEN, MONIKA (eds.): Handbuch Soziale Medien. Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 81-99. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_5.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_5
FUCHS, CHRISTIAN (2021): Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838555003
GARDT, ANDREAS (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: WARNKE, INGO H. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault: Theorie und Gegenstände. Berlin / Boston, 27-52. https://doi.org/10.1515/9783110920390.27.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920390.27
GRUZD, ANATOILY / ROY, JEFFREY (2016): Social Media and Local Governments in Canada: An Examination of Presence and Purpose. In: SOBACI, MEHMET ZAHID (ed.): Social Media and Local Governments. Theory and Practice [ebook]. Cham, 79-94.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-17722-9_5
KAPLAN, ANDREAS. M. / HAENLEIN, MICHAEL (2010): Users of the World, Unite! The Challenges and Opportunities of Social Media. In: Business Horizons, 53 (1):59-68. https://doi.org/10.1016/j.bushor.2009.09.003.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1016/j.bushor.2009.09.003
KAZNOWSKI, DOMINIK: (2018): Social media – społeczny wymiar Internetu. [Soziale Medien – die soziale Dimension des Internets]. In: KRÓLEWSKI, JAROSŁAW / SALA, PAWEŁ (eds.): E-marketing. Współczesne trendy. Pakiet startowy. [E-Marketing. Die Trends von heute. Ein Starter-Paket]. Warszawa, 82-103.
Google Scholar
LIPPMANN, WALTER (1922): Public Opinion. London.
Google Scholar
LOBIN, HENNING (2020): Vorwort. In: MARX, KONSTANZE / LOBIN, HENNING / SCHMIDT, AXEL (eds.): Deutsch in Sozialen Medien: Interaktiv – multimodal – vielfältig. Berlin / Boston, V-VI. https://doi.org/10.1515/9783110679885-202.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679885-202
MIKOŁAJCZYK, BEATA (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens. Frankfurt a.M.
Google Scholar
MIKOŁAJCZYK, BEATA / WALISZEWSKA, KAROLINA (2022): „Was hat Europa mit mir zu tun?“ Europa in den Augen junger Politiker_innen – eine diskurslinguistische Analyse von Twitter-Beiträgen ausgewählter polnischer Jugendorganisationen. In: Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 22 (II):165-178. https://doi.org/10.23817/lingtreff.22-11
Google Scholar
PETERSEN, THOMAS / SCHWENDER, CLEMENS (eds.) (2009): Visuelle Stereotype. Köln.
Google Scholar
PETERSEN, THOMAS / SCHWENDER, CLEMENS (eds.) (2018): Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln.
Google Scholar
QUASTHOFF, UTA M. (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine Sprachwis-senschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a.M.
Google Scholar
SCHWENDER, CLEMENS / PETERSEN, THOMAS (2019). Visuelle Stereotype in der Kommu-nikationsforschung. In: LOBINGER, KATHARINA (ed.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_12.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_12
SPITZMÜLLER, JÜRGEN / WARNKE, INGO H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalysen. Berlin / Boston.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110229967
ZYBATOV, LEW N. (1995): Russisch im Wandel. Die russische Sprache seit der Perestrojka. Wiesbaden.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.