„Alle Revolutionen kommen aus dem Magen“ – digital turn und sein Einfluss auf die Textsorte ‚Restaurantbewertung‘
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2018.05Schlagworte:
Restaurantbewertung, Restaurantkritik, digital turn, Textsorte, MedienlinguistikAbstract
Im Zuge der sog. digitalen Revolution (digital turn) und der zunehmenden Mediatisierung unserer Alltagskultur werden im Internet wertvolle Kommunikationsräume in nahezu allen Lebensbereichen geboten, darunter auch in der Gastronomie. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen im Bereich der weit gefassten, von Laien betriebenen Restaurantkritik aufzuzeigen. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Etablierung einer neuen Kommunikationspraxis – ‚Restaurantbewertung‘, die als eine eigenständige und legitime Form der Restaurantkritik angesehen werden soll. Als Untersuchungsbasis dienen im Zeitraum zwischen Juli 2018 und Januar 2019 gesammelte Restaurantbewertungen, die auf zwei weltbekannten Bewertungsportalen in der Hotellerie und Gastronomie – TripAdvisor und Yelp Inc. – veröffentlicht sind. Mithilfe der MAXQDA-Software wird eine qualitative Analyse des Untersuchungsmaterials durchgeführt und anschließend diskursanalytisch systematisiert.
Literaturhinweise
BECK, KLAUS (2006): Computervermittelte Kommunikation im Internet. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783486839203
BECK, KLAUS (2017): Kommunikationswissenschaft. Konstanz.
Google Scholar
BECK, ULRICH / GIDDENS, ANTHONY / LASH, SCOTT (2014): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.
Google Scholar
BURGER, HARALD / LUGINBÜHL, MARTIN (42014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.
Google Scholar
DÜRSCHEID, CHRISTA / FRICK, KARINA (2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart.
Google Scholar
FRAAS, CLAUDIA / MEIER, STEFAN / PENTZOLD, CHRISTIAN (2012): Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/9783486714814
HINTERHOLZER, THOMAS (2013): Facebook, Twitter und Co. in Hotellerie und Gastronomie. Ein Handbuch für Praktiker. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37954-3
MARX, KONSTANZE / WEIDACHER, GEORG (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen.
Google Scholar
MIKOS, LOTHAR / WEGENER, CLAUDIA (ed.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838586472
REUTNER, URSULA (2012): Von der digitalen zur interkulturellen Revolution? In: URSULA REUTNER (ed.): Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden, 12-31.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.5771/9783845243573
ROLF, ECKARD (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin / Boston.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110847208
SIEDSCHLAG, ALEXANDER / ROGG, ARNE / WELZEL, CAROLIN (2002): Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09803-4
SPILLNER, BERND (2002): Die Textsorte Restaurantkritik im kontrastiven und interkulturellen Vergleich. In: MARTINA DRESCHER (ed.): Textsorten im romanischen Sprach-vergleich. Tübingen: Stauffenburg Verlag (Textsorten, Bd. 4), 101-117.
Google Scholar
SPILLNER, BERND (2015): Reden und Schreiben über Essen und Trinken. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 87:71–89.
Google Scholar
STEIN, STEPHAN (2015): Käuferurteile im WWW – Rezensionsvariante oder neue Textsorte? In: HAUSER, STEFAN / LUGINBÜHL, MARTIN (eds.): Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistische Medienanalyse. Bern / New York. Online verfügbar unter https://www.peterlang.com/view/9783035194173/xhtml/chap-ter003.xhtml
Google Scholar
STÖCKL, HARTMUT (2011): Sprache – Bild – Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: DIEKMANNSHENKE, HAJO / KLEMM, MICHAEL / STÖCKL, HARTMUT (eds.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 45-70.
Google Scholar
STORRER, ANGELIKA (2018): 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia. In: BIRKNER, KARIN / JANICH, NINA (eds.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin / Boston, 398-418.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296051-016
VÁSQUEZ, CAMILLA (2015): The Discourse of online consumer reviews. Paperback ed. first. London.
Google Scholar
WALISZEWSKA, KAROLINA (2016a): Nutzerkommentare in deutschen und polnischen Online-Shops. In: KACZMAREK, DOROTA / MICHOŃ, MARCIN / PRASALSKI, DARIUSZ / WEIGT, ZENON (eds.): Kommunikationsformen in der Fach- und Gemeinsprache. Łódź (Felder der Sprache, Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge, 7), 22-36.
Google Scholar
WALISZEWSKA, KAROLINA (2016b): Sprachliche Mittel der bewertenden Rede am Beispiel des Papstbildes Benedikt XVI. in deutschen und polnischen Pressetexten: eine sprachpragmatische Untersuchung. Poznań.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.14746/9788394739836
WARNKE, INGO H. / SPITZMÜLLER, JÜRGEN (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik - Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: WARNKE, INGO H. / SPITZMÜLLER, JÜRGEN (eds.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, 3-54.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920390.3
WINKEL, OLAF (2001): Die Kontroverse und die demokratischen Potentiale der interaktiven Informationstechnologien. - Positionen und Perspektiven. In: Publizistik 46:140-161.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-001-0033-2
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.