O rozplanowaniu cmentarzysk kultury przeworskiej

Autor

  • Teresa Dąbrowska Państwowe Muzeum Archeologiczne, Warszawa image/svg+xml

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6034.25.10

Abstrakt

In den letzten 50 Jahren sind einige vollständig ausgegrabene Gräberfelder veröffentlicht worden, besonders aus der Ostzone der Przeworsk-Kultur. Die meisten wurden in den Stufen Al und A2 bzw. in der Zeit des demographischen Anstiegs gegründet, d. h. am Ausgang der Stufe B1 und in der Stufe B2. Eine Bevölkerungsgruppe, die einen Friedhof während einiger Generationen, selten länger, belegte, war nicht gross und bestand vermutlich aus einigen Familien, erst mit dem demographischen Zuwachs aus einer grösseren Gemeinschaft.

Es sind zwei Typen von Nekropolen zu unterscheiden: relativ kleine und kurz belegte, die nur aus der jüngeren vorrömischcn Eisenzeit (Warszawa-Wilanów, Kruszą Zamkowa) oder aus der Zeit von der Stufe Bl bis B2/C1 (Nadkole) bekannt sind, und solche, die von der jüngeren vorrömischen Eisenzeit bis zur frühen Kaiserzeit (Ciecierzyn, Nicdanowo, Kamieńczyk) oder noch länger (Zadowice, Wymysłowo) belegt wurden. Die Belegunsgszeit der erstgenannten umfasste etwa 100-150 Jahre, was 5-8 Generationen entspricht, während in den anderen über 300 Jahre, d. h. während mindestens 15 Generationen beigesetzt wurde.

Mit der Zeit verbreitete sich das Areal eines Gräberfeldes in einer bzw. einigen Richtungen. Die jüngsten Bestattungen befanden sich meistens am Rand der Nekropole, wie in den kurzbelegten Plätzen in Warszawa-Wilanów, Kruszą Zamkowa und teilweise in Nadkole, aber auch in Niedanowo und Ciecierzyn, wo über mehrere Generationen bestattet wurde.

In Kamieńczyk, wo 396 Gräber ausgegraben wurden, liegen im Nordteil die frühen Bestattungen aus der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und die spätesten aus der Stufe B2 nebeneinander. Hier wurden relativ die jüngsten Gräber in die älteren eingetieft, was auf die Wiederbelegung dieses Teiles nach etwa 200 Jahren hinweist. Nach so langer Zeit gab es sicher keine kleinen Erdhügel oder andere organische Markierungen mehr (Steinsetzungen waren in der Przeworsk-Kultur nicht üblich). Das Areal der Nekropole muss demnach irgendwie beschränkt gewesen sein, oder ist es zu vermuten, dass die Bestattungsfläche sakral abgegrenzt war. Zutreffender ist es anzunehmen, dass die Geländebedingungen eine ebtscheidende Rolle dabei spielten.

Die Menschen, die ältere Bestattungen gestört haben, waren sich dessen völlig bewusst, wofür in Kamieńczyk die zusammen mit einem neuen Grab wieder sehr sorgfältig deponierten älteren Ausstattungen und Knochen sprechen. In Oblin wurde die Grube eines Grabes aus der Stufe A3/B1 bis zum gewachesenen Boden durchgegraben und erst darunter eine Bestattung aus der Stufe B2 plaziert. Es handelt sich hier nicht nur um die Störungen innerhalb des älteren Teiles der Nekropole, sondern vielleicht um die Absicht, einen Verstorbenen bei seinem Ahnen bzw. einem anderen, sozial hochstehenden Sippenmitglied beizusetzen.

Nur selten, z. B. in Ciecierzyn und Nadkole, kommen die Konzentrationen von Gräbern aus allen oder fast allen Belegungsphasen vor. In den Familienquartieren wurden die Verstorbenen also nur während bestimmter Belegungsperioden beigesetzt.

Ebenso ist es schwierig, eine oder einige älteste Bestattungen festzustellen, da wir nicht genau wissen, ob alle in dieselbe Stufe datierten Grabkomplexe tatsächlich zeitgleich sind. Unsicher bleibt, ob voneinander entfernte Gräber aus derselben Stufe die Familienquartiere begründeten oder sie aus uns unbekannten Gründen weit voneinander entfernt angelegt wurden.

Um ein neues Areal der Nekropole zu gewinnen, blieb höchstwahrscheinlich die einfachste Lösung die ständige Vergrösserung in eine oder einige Richtungen. Dafür spricht auch die horizontale Stratigraphie der Nekropolen mit Familienquartieren, in denen nur eine Zeitlang die Toten bestattet wurden, was die Struktur des ganzen Objektes nicht störte. Dagegen entstanden die Störungen, wenn man in den alten Teil der Nekropole zurückkehrte, wofür die horizontale Stratigraphie in Kamieńczyk sowie in eingen anderen, nicht so gut untersuchten Gräberfeldern spricht.

Es ist schwer vorstellbar, dass das ganze Areal eines zukünftigen, über Jahrhunderte belegten Friedhofs, von Anfang an, mit der ersten Beisetzung, bestimmt wurde. Offensichtlich muss der Begriff „Sacrum” in Bezug auf die Sippennekropole immer im Bewusstsein der Menschen anwesend gewesen sein und umfasste nicht nur das damals benutzte Areal, sondern auch die älteren Teile mit noch sichtbaren und nicht mehr sichtbaren Gräbern.

Pobrania

Brak dostępnych danych do wyświetlenia.

Bibliografia

Andrzejowski J. 1989 Zagadnienie kontynuacji cmentarzysk we wschodniej strefie kultury przeworskiej. [w:] Kultura wielbarska w młodszym okresie rzymskim, t. 2. Lublin, s. 102-125.
Google Scholar

Andrzejowski J. 1998 Nadkole 2. A Cemetery of the Przeworsk Culture in Eastern Poland. Monumenta Archaeologica Barbarica 5. Kraków.
Google Scholar

Cofta-Broniewska A. 1989 Sanktuarium cmentarne z późnego okresu lateńskiego, [w:] Miejsce pradziejowych i średniowiecznych praktyk kultowych tv Kruszy Zamkowej, województwo bydgoskie, stanowisko 13. Poznań, s. 125-160.
Google Scholar

Cofta-Broniewska A., Bednarczyk J. 1998 Miejsce obrzędowe z doby neolitu i schyłku starożytności w Inowrocławiu, st. 58. Poznań.
Google Scholar

Czarnecka K. 1999 O pozornej niezgodności stratygraficznej. Dwa ciekawe groby z cmentarzyska kultury przeworskiej w Oblinie, pow. garwoliński. [w:] Comhlan. Studia z archeologii okresu przedrzymskiego i rzymskiego w Europie środkowej dedykowane Teresie Dąbrowskiej w 65. rocznicę urodzin. Warszawa, s. 165-177.
Google Scholar

Dąbrowscy I. i K. 1967 Cmentarzysko z okresów późnolateńskiego i wpływów rzymskich w Wesołkach, pow. Kalisz. Wrocław.
Google Scholar

Dąbrowska T. 1973 Cmentarzysko kultury przeworskiej w Karczewcu, pow. Węgrów. Materiały Starożytne i Wczesnośredniowieczne 2, s. 383-531.
Google Scholar

Dąbrowska T. 1979 O pozornej niezgodności chronologicznej inwentarzy niektórych grobów kultury przeworskiej. Wiadomości Archeologiczne 44, s. 144-154.
Google Scholar

Dąbrowska T. 1982 Zagadnienie ciągłości użytkowania cmentarzysk w okresie przedrzymskim. [w:] Przemiany ludnościowe i kulturowe I tysiąclecia p.n.e. na ziemiach między Odrą a Dnieprem. Wrocław, s. 281-291.
Google Scholar

Dąbrowska T. 1988 Wczesne fazy kultury przeworskiej (chronologia – zasięg – powiązania). Warszawa.
Google Scholar

Dąbrowska T. 1997 Kamieńczyk. Ein Gräberfeld der Przeworsk-Kultur in Ostmasowien. Monumenta Archaeologica Barbarica 4. Kraków.
Google Scholar

Hachmann R. 1951 Das Gräberfeld von Rondsen (Rządz), Kreis Graudenz (Grudziądz) und die Chronologie der Spätlatenezeit im östliches Mitteleuropa. Archaeologia Geographica 1, s. 76-96.
Google Scholar

Hachmann R. 1961 Die Chronologie der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Studien zum Stand der Forschung im nördlichen Mitteleuropa und in Skandinavien. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 41, s. 1-276.
Google Scholar

Jasnosz S. 1952 Cmentarzysko z okresu późnolateńskiego i rzymskiego w Wymysłowie, pow. Gostyń. Fontes Archaeologici Posnanienses 2, s. 1-282.
Google Scholar

Raszewska E. 1975 Wielookresowe cmentarzysko ciałopalne w Zadowicach, pow. Kalisz. Sprawozdania Archeologiczne 27, s. 141-164.
Google Scholar

Kokowski A. 1989 Miejsce praktyk żałobnych ze schyłku starożytności. Strefa sepulkralna z późnego podokresu lateńskiego, [w:] Miejsce pradziejowych i średniowiecznych praktyk kultowych w Kruszy Zamkowej, województwo bydgoskie, stanowisko 13. Poznań, s. 65-124.
Google Scholar

Kurnatowski S. 1992 Zaludnienie ziem polskich między XIII w. p.n.e. a IV w. n.e. – materiały źródłowe, próba oceny. Warszawa.
Google Scholar

Liana T. 1970 Chronologia względna kultury przeworskiej we wczesnym okresie rzymskim. Wiadomości Archeologiczne 35, s. 429-487.
Google Scholar

Machajewski H. 2001 Wygoda. Ein Gräberfeld der Oksywie-Kultur in Westpommern. Monumenta Archaeologica Barbarica 9. Warszawa.
Google Scholar

Marciniak J. 1957 Cmentarzysko ciałopalne z okresu późnolateńskiego w Wilanowie koło Warszawy. Materiały Starożytne 2, s. 7-174.
Google Scholar

Martyniak G., Pastwiński R., Pazda S. 1997 Cmentarzysko kultury przeworskiej w Ciecierzynie, gmina Byczyna, woj. opolskie. Wrocław.
Google Scholar

Niewęgłowski A. 1972 Mazowsze na przełomie er. Wrocław.
Google Scholar

Ziemlińska-Odojowa W. 1999 Niedanowo. Ein Gräberfeld der Przeworsk- und Wielbark-Kultur in Nordmasowien. Monumenta Archaeologica Barbarica 6. Kraków.
Google Scholar

Pobrania

Opublikowane

2007-01-01

Jak cytować

Dąbrowska, T. (2007). O rozplanowaniu cmentarzysk kultury przeworskiej. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica, (25), 251–265. https://doi.org/10.18778/0208-6034.25.10