Zjawisko i rzecz sama w sobie. Niektóre aspekty pojęcia przedmiotu w "Krytyce czystego rozumu" I. Kanta
DOI:
https://doi.org/10.18778/0208-6107.14.07Abstract
Die Begriffe "Erscheinung" und "Ding an sich" wurden im Laufe der Zeit vielmals interpretiert und wohl so oft mißinterpretiert. Der Hauptgrund der falschen Interpretationen von den obiegen Begriffen scheint ihr platonischer oder eher von Plato inspirierter Charakter za sein. Darunter verstehe ich eine solche Auslegung der Beziehung "Erscheinung" – "Ding an sich", in der sie als der Schein und die reale Wirklichkeit im Gegensatz zueinander stehen. Zu den wichtigsten und gleichzeitig konfusesten Texten von Kant, die er dem Problem gewidmet hat, gehört der Kapitel von der "Kritik der reinen Vernunft": "Phaenomena und Noumena". Meine Arbeit ist ein solcher Analyse – und Interpretationsversuch von diesem Fragment, der einerseits den für die beiden Redaktionen (von der A und B Kritikausgabe) gemeinsamen und gleichzeitig den fundamentalen Sinn der Kantschen Lehre über "Erscheinung" und "Ding an sich" hervorhebt und vorstellt, andrereseits andere von Plato inspiriete Auffassungen dieses Problems als unberechtigt ablehnt.Downloads
Published
2001-01-01
How to Cite
Banaszkiewicz, A. (2001). Zjawisko i rzecz sama w sobie. Niektóre aspekty pojęcia przedmiotu w "Krytyce czystego rozumu" I. Kanta. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (14), 155–167. https://doi.org/10.18778/0208-6107.14.07
Issue
Section
Articles
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License.