Rezensionen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.18Abstrakt
ABRAHAM, ULF (2012): Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag (=Grundlagen der Germanistik 50). 256 S.
DRYNDA, JOANNA (2012): Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 3). 357 S.
KORYCIŃSKA-WEGNER, MAŁGORZATA (2011): Übersetzer der bewegten Bilder. Audiovisuelle Übersetzung – ein neuer Ansatz. Frankfurt (M.)/Berlin/ Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=Posener Beiträge zur Germanistik 30). 218 S.
FEILKE, HELMUTH / LEHNEN, KATRIN (eds.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=forum Angewandte Linguistik 52). 239 S.
MATERYNSKA, OLENA (2012): Typologie der Körperteilbenennungen. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a.: Peter Lang Verlag (=Danziger Beiträge zur Germanistik 41). 245 S.
VATER, HEINZ (2012): Referenz. Bezüge zwischen Sprache und Welt. Trier: WVT (=FOKUS. Linguistisch-Philologische Studien 38). 202 S.
WITWICKA-IWANOWSKA, MAGDALENA (2012): Artikelgebrauch im Deutschen. Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen. Tübingen: Narr Verlag (=Studien zur Deutschen Sprache 59). 230 S.
Bibliografia
WINTERSTEINER, WERNER (2006): Transkulturelle Bildung. Innsbruck.
Google Scholar
BALCIK, INES / RÖHE, KLAUS (2006): Pons. Deutsche Grammatik und Rechtschreibung. Alle wichtigen Regeln – einfach und verständlich. Barcelona/ Belgrad/ Stuttgart.
Google Scholar
BĘZA, STANISŁAW (142004): Nowe repetytorium z gramatyki języka niemieckiego. [Neues Repetitorium der Grammatik der deutschen Sprache]. Warszawa.
Google Scholar
BISLE-MÜLLER, HANSJÖRG (1991): Artikelwörter im Deutschen. Semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung. Tübingen (=Linguistische Arbeiten 267).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111677590
BLÜHDORN, HARDARIK (2001): Generische Referenz. Ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen? In: Deutsche Sprache 1:1-19.
Google Scholar
DUDENREDAKTION (ed.) (72005): Duden. Die Grammatik. Mannheim u. a.
Google Scholar
EISENBERG, PETER (22004): Grundriss der deutschen Grammatik. 2 Bde. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar
ENGEL, ULRICH (21991): Deutsche Grammatik. Heidelberg.
Google Scholar
ENGEL, ULRICH et al. (2000): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 2. Warszawa.
Google Scholar
GRIESBACH, HEINZ (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin/München/Wien.
Google Scholar
GRIMM, HANS-JÜRGEN (1987): Lexikon zum Artikelgebrauch. Leipzig.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (161994): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig/Berlin/München.
Google Scholar
HERINGER, HANS JÜRGEN (1988): Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Tübingen.
Google Scholar
JUNG, WALTER (101990): Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig.
Google Scholar
RUG, WOLFGANG / TOMASZEWSKI, ANDREAS (1993): Grammatik mit Sinn und Verstand. München.
Google Scholar
RUSSELL, BERTRAND (1919): Introduction to Mathematical Philosophy. London.
Google Scholar
SCHULZ, DORA / GRIESBACH, HEINZ (91972): Grammatik der deutschen Sprache. München.
Google Scholar
SOMMERFELDT, KARL-ERNST / STARKE, GÜNTER (21992): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.
Google Scholar
TOMICZEK, EUGENIUSZ (2003): Grammatik? Kein Problem. Materiały pomocnicze dla szkół podstawowych i średnich. Cz. I. Wrocław.
Google Scholar
VATER, HEINZ (21979): Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. Tübingen (=Linguistische Arbeiten 78).
Google Scholar
VATER, HEINZ (1984): Determinantien und Quantoren im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 3:19-42.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/zfsw.1984.3.1.19
ZIFONUN, GISELA / HOFFMANN, LUDGER / STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York.
Google Scholar
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa – Użycie niekomercyjne – Bez utworów zależnych 4.0 Międzynarodowe.