Die Routiniertheit des Sprachgebrauchs am Beispiel kollokativer Verbindungen

Autor

  • Felicja Księżyk

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.06

Słowa kluczowe:

komunikacja językowa, kolokacje, kombinacje wyrazowe, norma językowa

Abstrakt

Komunikacja językowa polega w większej mierze, niż dotąd zakładano, na zrutynizowanym użyciu języka. Jako typowy przykład wciąż powtarzanych sformułowań posłużyć mogą kolokacje. Z jednej strony współwystępowanie pewnych kombinacji wyrazowych uwarunkowane jest rzeczywistością pozajęzykową, z drugiej jednak kolokacje stanowią typowe dla danego języka, skonwencjonalizowane zjawiska z zakresu normy językowej. Artykuł przedstawia najistotniejsze cechy kolokacji w odniesieniu do języka polskiego i niemieckiego.

Bibliografia

BISCHOF, BEATRICE-BARBARA (2007): Französische Kollokationen diachron. Eine korpusbasierte Analyse: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3418/pdf/Franzoesische_Kollokationen.pdf (05.08.2013).
Google Scholar

BURGER, HARALD (1998 / 22003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.
Google Scholar

BUTTLER, DANUTA (1982): Zagadnienia poprawności leksykalno-semantycznej. [Probleme der lexikalisch-semantischen Korrektheit]. In: BUTTLER, DANUTA / KURKOWSKA, HALINA / SATKIEWICZ, HALINA (eds.): Kultura języka polskiego. Zagadnienia poprawności leksykalnej (Słownictwo rodzime). Warszawa, 44-228.
Google Scholar

COSERIU, EUGENIO (1970): Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes. Tübingen (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 14).
Google Scholar

COSERIU, EUGENIO (1973): Probleme der strukturellen Semantik. Vorlesung gehalten im Wintersemester 1965/66 an der Universität Tübingen. Autorisierte und bearbeitete Nachschrift von Kastovsky. Tübingen (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 40).
Google Scholar

ENGELBERG, STEFAN / HOLLTER, ANKE / PROOST, KRISTEL (eds.) (2011): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin/Boston.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110262339

FEILKE, HELMUTH (2004): Kontext – Zeichen – Kompetenz. Wortverbindungen unter sprachtheoretischem Aspekt. In: STEYER, KATHRIN (ed.): Den Nagel auf den Kopf treffen. Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin/New York, 41-64.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622768-004

GŁADYSZ, MAREK (2003): Lexikalische Kollokationen in deutsch-polnischer Konfrontation. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HÄCKI BUHOFER, ANNELIES (2011): Lexikographie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis. In: ENGELBERG / HOLLTER / PROOST, 505-531.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110262339.505

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31/4:395-406.
Google Scholar

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (1995): Von der Unmöglichkeit der kontrastiven Lexikologie. In: KROMANN, HANSPEDER / KJÆR, ANNE LISE (eds.): Von der Allgegenwart der Lexikologie: kontrastive Lexikologie als Vorstufe zur zweisprachigen Lexikographie. Tübingen (=Lexicographica: Series maior 66), 19-23.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110938081.19

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (2003): Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch. In: JUNG, UDO O.H. / KOLESNIKOVA, ANGELINA (eds.): Fachsprachen und Hochschule. Forschung-Didaktik-Methodik. Frankfurt (M.) (=Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik 9), 84-92.
Google Scholar

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie ‒ Systematische und historische Darstellung. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 55/3:217-234.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zaa.2007.55.3.217

HEID, ULRICH (2011): Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland – Österreich – Schweiz – Südtirol. In: ENGELBERG / HOLLTER / PROOST, 533-557.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110262339.533

KONECNY, CHRISTINE (2010): Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. München (=Forum Sprachwissenschaften 8).
Google Scholar

KRATOCHVÍLOVÁ, IVA (2011): Kollokationen im Lexikon und im Text. Mehrwortverbindungen im Deutschen und Tschechischen. Berlin (=Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft 2).
Google Scholar

KÜHTZ, STEFAN (2007): Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten. Tübingen (=Forum für Fachsprachenforschung 74).
Google Scholar

LUDER, MARC (2011): Konstruktionen im Lexikon – Konstruktionen in der Erzählanalyse: http://www.zora.uzh.ch/60813/1/Dissertation_Luder.pdf (17.03.2014).
Google Scholar

LUDEWIG, PETRA (2005): Korpusbasiertes Kollokationslernen. Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. Frankfurt (M.).
Google Scholar

LÜGER, HEINZ-HELMUT (2004): Kollokationen – zwischen Arbitrarität und Kompositionalität. In: POHL, INGE / KONERDING, KLAUS-PETER (eds.): Stabilität und Flexibili tät in der Semantik: Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt (M.) u. a., 45-66.
Google Scholar

PÖLL, BERNHARD (2002): Spanische Lexikologie. Eine Einführung. Tübingen.
Google Scholar

SINCLAIR, JOHN MCHARDY (1987): Collocation: a progress report. In: STEELE, ROSS / THREADGOLD, TERRY (eds.): Language Topics. Essays in honour of Michael Halliday. Volume II. Amsterdam/Philadelphia, 319-331.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/z.lt2.68sin

STEYER, KATHRIN (1998): Kollokationen als zentrales Übersetzungsproblem – Vorschläge für eine Kollokationsdatenbank Deutsch-Französisch auf der Basis paralleler und vergleichbarer Korpora. In: BRESSON, DANIEL (ed.): Lexikologie und Lexikographie Deutsch-Französisch. Aix-en-Provence (=Cahiers d’Études Germaniques 35), 95-113.
Google Scholar

STEIN, STEPHAN (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Sprache in der Gesellschaft 22).
Google Scholar

STUBBS, MICHAEL (1997): „Eine Sprache idiomatisch sprechen“: Computer, Korpora, kommunikative Kompetenz und Kultur. In: MATTHEITER, KLAUS J. (ed.): Norm und Variation. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Forum angewandte Linguistik 32), 151-167.
Google Scholar

WILSS, WOLFRAM (1997): Adjektiv/Substantiv-Kollokationen. Ein Beitrag zum Verständnis von Textbausteinen. In: GRBIĆ, NADJA / WOLF, MICHAELA (eds.): Text – Kultur – Kommunikation. Translation als Forschungsaufgabe. Festschrift aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an der Universität Graz. Tübingen (=Studien zur Translation 4), 67-82.
Google Scholar

Opublikowane

2014-12-30

Jak cytować

Księżyk, F. (2014). Die Routiniertheit des Sprachgebrauchs am Beispiel kollokativer Verbindungen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 71–91. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.06

Numer

Dział

Articles

Inne teksty tego samego autora