Die Routiniertheit des Sprachgebrauchs am Beispiel kollokativer Verbindungen

Autor/innen

  • Felicja Księżyk

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.06

Schlagworte:

sprachliche Kommunikation, Kollokationen, Wortkombinationen, Sprachnorm

Abstract

Die sprachliche Kommunikation beruht stärker als bisher angenommen auf einem routinemäßigen Sprachgebrauch. Als typisches Beispiel für wiederkehrende Formulierungen lassen sich Kollokationen anführen. Einerseits handelt es sich hierbei um Wortkombinationen, die durch die außersprachliche Realität bedingt sind, die andererseits aber auch einzelsprachspezifisch, konventionell sein können und Erscheinungen der Sprachnorm darstellen. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Merkmale von Kollokationen diskutiert, und zwar in Bezug auf das Sprachenpaar Deutsch-Polnisch.

Literaturhinweise

BISCHOF, BEATRICE-BARBARA (2007): Französische Kollokationen diachron. Eine korpusbasierte Analyse: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3418/pdf/Franzoesische_Kollokationen.pdf (05.08.2013).
Google Scholar

BURGER, HARALD (1998 / 22003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin.
Google Scholar

BUTTLER, DANUTA (1982): Zagadnienia poprawności leksykalno-semantycznej. [Probleme der lexikalisch-semantischen Korrektheit]. In: BUTTLER, DANUTA / KURKOWSKA, HALINA / SATKIEWICZ, HALINA (eds.): Kultura języka polskiego. Zagadnienia poprawności leksykalnej (Słownictwo rodzime). Warszawa, 44-228.
Google Scholar

COSERIU, EUGENIO (1970): Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes. Tübingen (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 14).
Google Scholar

COSERIU, EUGENIO (1973): Probleme der strukturellen Semantik. Vorlesung gehalten im Wintersemester 1965/66 an der Universität Tübingen. Autorisierte und bearbeitete Nachschrift von Kastovsky. Tübingen (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 40).
Google Scholar

ENGELBERG, STEFAN / HOLLTER, ANKE / PROOST, KRISTEL (eds.) (2011): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin/Boston.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110262339

FEILKE, HELMUTH (2004): Kontext – Zeichen – Kompetenz. Wortverbindungen unter sprachtheoretischem Aspekt. In: STEYER, KATHRIN (ed.): Den Nagel auf den Kopf treffen. Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin/New York, 41-64.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622768-004

GŁADYSZ, MAREK (2003): Lexikalische Kollokationen in deutsch-polnischer Konfrontation. Frankfurt (M.).
Google Scholar

HÄCKI BUHOFER, ANNELIES (2011): Lexikographie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis. In: ENGELBERG / HOLLTER / PROOST, 505-531.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110262339.505

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31/4:395-406.
Google Scholar

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (1995): Von der Unmöglichkeit der kontrastiven Lexikologie. In: KROMANN, HANSPEDER / KJÆR, ANNE LISE (eds.): Von der Allgegenwart der Lexikologie: kontrastive Lexikologie als Vorstufe zur zweisprachigen Lexikographie. Tübingen (=Lexicographica: Series maior 66), 19-23.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110938081.19

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (2003): Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch. In: JUNG, UDO O.H. / KOLESNIKOVA, ANGELINA (eds.): Fachsprachen und Hochschule. Forschung-Didaktik-Methodik. Frankfurt (M.) (=Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik 9), 84-92.
Google Scholar

HAUSMANN, FRANZ JOSEF (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie ‒ Systematische und historische Darstellung. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 55/3:217-234.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/zaa.2007.55.3.217

HEID, ULRICH (2011): Korpusbasierte Beschreibung der Variation bei Kollokationen: Deutschland – Österreich – Schweiz – Südtirol. In: ENGELBERG / HOLLTER / PROOST, 533-557.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110262339.533

KONECNY, CHRISTINE (2010): Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. München (=Forum Sprachwissenschaften 8).
Google Scholar

KRATOCHVÍLOVÁ, IVA (2011): Kollokationen im Lexikon und im Text. Mehrwortverbindungen im Deutschen und Tschechischen. Berlin (=Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft 2).
Google Scholar

KÜHTZ, STEFAN (2007): Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten. Tübingen (=Forum für Fachsprachenforschung 74).
Google Scholar

LUDER, MARC (2011): Konstruktionen im Lexikon – Konstruktionen in der Erzählanalyse: http://www.zora.uzh.ch/60813/1/Dissertation_Luder.pdf (17.03.2014).
Google Scholar

LUDEWIG, PETRA (2005): Korpusbasiertes Kollokationslernen. Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. Frankfurt (M.).
Google Scholar

LÜGER, HEINZ-HELMUT (2004): Kollokationen – zwischen Arbitrarität und Kompositionalität. In: POHL, INGE / KONERDING, KLAUS-PETER (eds.): Stabilität und Flexibili tät in der Semantik: Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt (M.) u. a., 45-66.
Google Scholar

PÖLL, BERNHARD (2002): Spanische Lexikologie. Eine Einführung. Tübingen.
Google Scholar

SINCLAIR, JOHN MCHARDY (1987): Collocation: a progress report. In: STEELE, ROSS / THREADGOLD, TERRY (eds.): Language Topics. Essays in honour of Michael Halliday. Volume II. Amsterdam/Philadelphia, 319-331.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/z.lt2.68sin

STEYER, KATHRIN (1998): Kollokationen als zentrales Übersetzungsproblem – Vorschläge für eine Kollokationsdatenbank Deutsch-Französisch auf der Basis paralleler und vergleichbarer Korpora. In: BRESSON, DANIEL (ed.): Lexikologie und Lexikographie Deutsch-Französisch. Aix-en-Provence (=Cahiers d’Études Germaniques 35), 95-113.
Google Scholar

STEIN, STEPHAN (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Sprache in der Gesellschaft 22).
Google Scholar

STUBBS, MICHAEL (1997): „Eine Sprache idiomatisch sprechen“: Computer, Korpora, kommunikative Kompetenz und Kultur. In: MATTHEITER, KLAUS J. (ed.): Norm und Variation. Frankfurt (M.)/Berlin/Bern u. a. (=Forum angewandte Linguistik 32), 151-167.
Google Scholar

WILSS, WOLFRAM (1997): Adjektiv/Substantiv-Kollokationen. Ein Beitrag zum Verständnis von Textbausteinen. In: GRBIĆ, NADJA / WOLF, MICHAELA (eds.): Text – Kultur – Kommunikation. Translation als Forschungsaufgabe. Festschrift aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an der Universität Graz. Tübingen (=Studien zur Translation 4), 67-82.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2014-12-30

Zitationsvorschlag

Księżyk, F. (2014). Die Routiniertheit des Sprachgebrauchs am Beispiel kollokativer Verbindungen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 71–91. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2014.06

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in