„Wir schaffen das, wenn...“ Anspielungen in Artikelüberschriften am Beispiel der deutschen Einwanderungsdebatte

Autor

  • Attila Mészáros

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.07

Słowa kluczowe:

aluzja, migracje, debaty, interakcja, typologia

Abstrakt

Tematem artykułu jest analiza roli aluzji w debacie dotyczącej imigracji, toczącej się na łamach niemieckich czasopism. W części teoretycznej zostanie przedstawione pojęcie aluzji nie tylko jako oczywiste odniesienie do innego tekstu, ale także jako środek służący zbudowaniu interakcji pomiędzy autorem a czytelnikiem. W części empirycznej, na podstawie konkretnych przykładów, stworzona zostanie typologia, która klasyfikuje aluzję według jej źródła oraz rodzaju odniesienia do tekstu pierwotnego.

Bibliografia

ADAMZIK, KIRSTEN (2004): Sprache. Wege zum Verstehen. 2., überarb. Aufl. Tübingen.
Google Scholar

ANDROUTSOPOULOS, JANNIS (1997): Intertextualität in jugendlichen Textsorten. In: KLEIN, JOSEF / FIX, ULLA (eds.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen, 339-372.
Google Scholar

BARTHES, ROLAND (2000): Der Tod des Autors. Aus dem Französichen von Matias Martinez. In: JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD /MARTINEZ, MATIAS /WINKO, SIMONE (eds.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, 185-197.
Google Scholar

BARTHES, ROLAND (1981): The Theory of the Text. In: YOUNG, ROBERT (ed.): Untying the Text: A Post-Structuralist Reader. Boston, 31-47.
Google Scholar

BESCH, ELMAR (1989): Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt a. M.
Google Scholar

BÖKE, KARIN (2002): Wenn ein „Strom“ zur „Flut“ wird. Diskurslinguistische Metaphernanalyse am Beispiel der Gastarbeiter- und Asyldiskussion in Deutschland und Österreich. In: PANAGL, OSWALD / STÜRMER, HORST (eds.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Frankfurt a. M., 265-286.
Google Scholar

BÖKE, KARIN (1997): Die „Invasion“ aus den „Armenhäusern Europas“. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In: JUNG, MATTHIAS (ed.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen, 164-193.
Google Scholar

BÖKE, KARIN / JUNG, MATTHIAS / WENGELER, MARTIN (eds.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen.
Google Scholar

BÖKE, KARIN / LIEDTKE, FRANK /WENGELER, MARTIN (eds.) (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110819199

BROICH, ULRICH (1985): Formen der Markierung von Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 31-47.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.31

BURGER, HARALD (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Aufl. Berlin / New York.
Google Scholar

DE BEAUGRANDE, ROBERT ALAIN / DRESSLER, WOLFGANG (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305

GARDT, ANDREAS (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: WARNKE, INGO H. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin / New York, 27-52.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920390.27

HEUMANN, ANJA (2015): Spiel und Anspielung. Der literarische Kanon in journalistischen Texten. Würzburg (=Epistemata Literaturwissenschaft 824).
Google Scholar

HOLTHUIS, SUSANNE (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen (Stauffenburg-Colloquium 28).
Google Scholar

JUNG, MATTHIAS / NIEHR, THOMAS / BÖKE, KARIN / DORENBECK, NILS (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
Google Scholar

KLEIN, JOSEF (ed.) (1989): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und Sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Wiesbaden.
Google Scholar

KRISTEVA, JULIA (1969): Sèméiotiké: Recherches pour une sémanalyse. Paris.
Google Scholar

LAKOFF, GEORGE / JOHNSON, MARK (2007): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg.
Google Scholar

LATOUR, BRUNO / ROßLER, GUSTAV (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar

LEIDECKER, MELANIE (2015): „Das ist die Topgeschichte des Tages!“ Aufmacher-Artikel deutscher Tageszeitungen im Vergleich. Köln.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7788/9783412218706

LEIFELD, PHILIP (2009). Die Untersuchung von Diskursnetzwerken mit dem Discourse Network Analyzer (DNA). In: SCHNEIDER, VOLKER / JANNING, FRANK / LEIFELD, PHILIP / MALANG, THOMAS (eds.): Politiknetzwerke, Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden, 391-404.
Google Scholar

NIEHR, THOMAS (2014a): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.
Google Scholar

NIEHR, THOMAS (2014b): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838541730

NIEHR, THOMAS / BÖKE, KARIN (eds.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08020-6

PETÖFI, JÁNOS S. / OLIVI, TERRY (1988): Schöpferische Textinterpretation. Einige Aspekte der Intertextualität. In: PETÖFI, JÁNOS S. / OLIVI, TERRY (eds.): Von der verbalen Konstitution zur symbolischen Bedeutung. Hamburg, 335-350.
Google Scholar

PFISTER, MANFRED (1985): Konzepte der Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1-30.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.1

REITER, MARKUS (2006): Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift. Konstanz.
Google Scholar

SCHNEIDER, VOLKER / JANNING, FRANK / LEIFELD, PHILIP / MALANG, THOMAS (2009): Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91883-9

SVENSSON, ARNOLD (1984): Anspielung und Stereotyp. Eine linguistische Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs am Beispiel der SPD. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84061-5

WENGELER, MARTIN (2003): Topos und Diskurs: Begründung einer argumentations-analytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110913187

WILSS, WOLFRAM (1989): Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung. Tübingen.
Google Scholar

Opublikowane

2016-12-30

Jak cytować

Mészáros, A. (2016). „Wir schaffen das, wenn.“ Anspielungen in Artikelüberschriften am Beispiel der deutschen Einwanderungsdebatte. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 111–130. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.07

Numer

Dział

Articles