„Wir schaffen das, wenn...“ Anspielungen in Artikelüberschriften am Beispiel der deutschen Einwanderungsdebatte
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.07Keywords:
allusion, migration, debate, interaction, typologyAbstract
This paper examines the use of allusions in article headlines, using the example of the coverage of German immigration. In the theoretical section, allusions are presented as a phenomenon that functions not only as a manifestation of intertextuality, but rather as a creative instrument in an interactive process between the author and the reader. In the empirical section, a typology is created by means of concrete examples, which classifies allusions according to the source range and by way of references to the ‘urtext’. The analysis results are interpreted and conclusions are drawn.
References
ADAMZIK, KIRSTEN (2004): Sprache. Wege zum Verstehen. 2., überarb. Aufl. Tübingen.
Google Scholar
ANDROUTSOPOULOS, JANNIS (1997): Intertextualität in jugendlichen Textsorten. In: KLEIN, JOSEF / FIX, ULLA (eds.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen, 339-372.
Google Scholar
BARTHES, ROLAND (2000): Der Tod des Autors. Aus dem Französichen von Matias Martinez. In: JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD /MARTINEZ, MATIAS /WINKO, SIMONE (eds.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, 185-197.
Google Scholar
BARTHES, ROLAND (1981): The Theory of the Text. In: YOUNG, ROBERT (ed.): Untying the Text: A Post-Structuralist Reader. Boston, 31-47.
Google Scholar
BESCH, ELMAR (1989): Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt a. M.
Google Scholar
BÖKE, KARIN (2002): Wenn ein „Strom“ zur „Flut“ wird. Diskurslinguistische Metaphernanalyse am Beispiel der Gastarbeiter- und Asyldiskussion in Deutschland und Österreich. In: PANAGL, OSWALD / STÜRMER, HORST (eds.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Frankfurt a. M., 265-286.
Google Scholar
BÖKE, KARIN (1997): Die „Invasion“ aus den „Armenhäusern Europas“. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In: JUNG, MATTHIAS (ed.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen, 164-193.
Google Scholar
BÖKE, KARIN / JUNG, MATTHIAS / WENGELER, MARTIN (eds.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen.
Google Scholar
BÖKE, KARIN / LIEDTKE, FRANK /WENGELER, MARTIN (eds.) (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin / New York.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110819199
BROICH, ULRICH (1985): Formen der Markierung von Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 31-47.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.31
BURGER, HARALD (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Aufl. Berlin / New York.
Google Scholar
DE BEAUGRANDE, ROBERT ALAIN / DRESSLER, WOLFGANG (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305
GARDT, ANDREAS (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: WARNKE, INGO H. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin / New York, 27-52.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920390.27
HEUMANN, ANJA (2015): Spiel und Anspielung. Der literarische Kanon in journalistischen Texten. Würzburg (=Epistemata Literaturwissenschaft 824).
Google Scholar
HOLTHUIS, SUSANNE (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen (Stauffenburg-Colloquium 28).
Google Scholar
JUNG, MATTHIAS / NIEHR, THOMAS / BÖKE, KARIN / DORENBECK, NILS (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
Google Scholar
KLEIN, JOSEF (ed.) (1989): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und Sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Wiesbaden.
Google Scholar
KRISTEVA, JULIA (1969): Sèméiotiké: Recherches pour une sémanalyse. Paris.
Google Scholar
LAKOFF, GEORGE / JOHNSON, MARK (2007): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg.
Google Scholar
LATOUR, BRUNO / ROßLER, GUSTAV (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar
LEIDECKER, MELANIE (2015): „Das ist die Topgeschichte des Tages!“ Aufmacher-Artikel deutscher Tageszeitungen im Vergleich. Köln.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.7788/9783412218706
LEIFELD, PHILIP (2009). Die Untersuchung von Diskursnetzwerken mit dem Discourse Network Analyzer (DNA). In: SCHNEIDER, VOLKER / JANNING, FRANK / LEIFELD, PHILIP / MALANG, THOMAS (eds.): Politiknetzwerke, Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden, 391-404.
Google Scholar
NIEHR, THOMAS (2014a): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.
Google Scholar
NIEHR, THOMAS (2014b): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Stuttgart.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.36198/9783838541730
NIEHR, THOMAS / BÖKE, KARIN (eds.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08020-6
PETÖFI, JÁNOS S. / OLIVI, TERRY (1988): Schöpferische Textinterpretation. Einige Aspekte der Intertextualität. In: PETÖFI, JÁNOS S. / OLIVI, TERRY (eds.): Von der verbalen Konstitution zur symbolischen Bedeutung. Hamburg, 335-350.
Google Scholar
PFISTER, MANFRED (1985): Konzepte der Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1-30.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.1
REITER, MARKUS (2006): Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift. Konstanz.
Google Scholar
SCHNEIDER, VOLKER / JANNING, FRANK / LEIFELD, PHILIP / MALANG, THOMAS (2009): Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91883-9
SVENSSON, ARNOLD (1984): Anspielung und Stereotyp. Eine linguistische Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs am Beispiel der SPD. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84061-5
WENGELER, MARTIN (2003): Topos und Diskurs: Begründung einer argumentations-analytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Berlin / New York.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110913187
WILSS, WOLFRAM (1989): Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung. Tübingen.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.