Linguistik im geteilten Deutschland

Autor/innen

  • Bernd Skibitzki
  • Heinz Vater

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.20

Abstract

Der Aufsatz skizziert die Linguistik – mit Schwerpunkt auf der germanistischen Linguistik – in ihren wichtigsten theoretischen Richtungen in Deutschland zur Zeit der Teilung (1945-1989, teilweise auch darüber hinaus). Dabei wird auch auf Entwicklungen im internationalen Maßstab eingegangen, die ihren Ursprung bereits im 19. Jhd. haben. Behandelt werden vor allem Strukturalismus und Generative Grammatik, aber auch die Valenztheorie (im Rahmen der Dependenz- und der Konstituenzgrammatik), Sprechakttheorie und kommunikativ-pragmatische Linguistik. Wegen der Fülle der zu besprechenden Werke und Autoren konzentrieren sich die Verfasser auf möglichst repräsentative Beispiele.

Literaturhinweise

ABRAHAM, WERNER (ed.) (1978): Valence, Semantic Case and Grammatical Relations. Amsterdam: Benjamins.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.1

ABRAHAM, WERNER (ed.) (1982): Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 15).
Google Scholar

ABRAHAM, WERNER (ed.) (1985): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 25).
Google Scholar

ABRAHAM, WERNER (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 41).
Google Scholar

ABRAHAM, WERNER / JANSSEN, THEO (eds.) (1989): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (=LA 237).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111635200

ADMONI, WLADIMIR (1960): Der deutsche Sprachbau. Leningrad: Učpedgiz.
Google Scholar

ALTHAUS, HANS, PETER / HENNE, HELMUT / WIEGAND, HERBERT ERNST (eds.) (1973 / 21980): Lexikon der Germanistischen Linguistik (=LGL). Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar

ALTMANN, HANS (1978): Gradpartikel-Probleme. Tübingen: Narr (=SDG 8).
Google Scholar

ALTMANN, HANS (1981): Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer (=LA 106).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111635286

APEL, KARL-OTTO (ed.) (1991): Charles Sanders Peirce. Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt (M.): Suhrkamp (=Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 945).
Google Scholar

ARENS, HANS (21969): Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg/München: K. Alber.
Google Scholar

ARNAULD, ANTOINE. / LANCELOT, CLAUDE (1660): Grammaire générale et raisonnée. Genève 1968: Slatkine Reprints.
Google Scholar

AUSTIN, JOHN L. (1962): How to do Things with Words. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar

AUSTIN, JOHN L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar

ÁGEL, VILMOS (2000): Valenztheorie. Tübingen (=narr studienbücher).
Google Scholar

BALD, WOLF-DIETRICH / VIETHEN, HEINZ WERNER / SPRENGEL, KONRAD (eds.) (1977): Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer (=LA 49).
Google Scholar

BARTSCH, RENATE / LENERZ, JÜRGEN / ULLMER-EHRICH, VERONIKA (1977): Einführung in die Syntax. Kronberg/Taunus: Scriptor.
Google Scholar

BARTSCH, RENATE / VENNEMANN, THEO (1972): Semantic Structures. A Study in the Relation between Semantics and Syntax. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar

BAUMGÄRTNER, KLAUS (1967): Die Struktur des Bedeutungsfeldes. In: MOSER, HUGO (ed.): Satz und Wort im heutigen Deutsch. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart 1), 165-167.
Google Scholar

BAUMGÄRTNER, KLAUS (1967a). Forschungsbericht „Syntax und Semantik“. In: Deutschunterricht für Ausländer:2-3.
Google Scholar

BAUMGÄRTNER, KLAUS (1970): Konstituenz und Dependenz. In: STEGER, 52-77.
Google Scholar

BEAUGRANDE, ROBERT DE / DRESSLER, WOLFGANG U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer (=Konzepte der Linguistik 28).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305

BECH, GUNNAR (1949): Das semantische System der deutschen Modalverba. In: Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague 4:3-46.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1080/01050206.1949.10422382

BECH, GUNNAR (1955 / 1957 / ²1983): Studien über das deutsche Verbum infinitum. 2 Bde. København: Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Hist. Fil. Meddelelser 2/6. Tübingen: Niemeyer (=LA 139).
Google Scholar

BEHAGHEL, OTTO (1923-1924): Deutsche Syntax. 4 Bde. Heidelberg: Winter.
Google Scholar

BENTZINGER, RUDOLF (2004): Das Institut für deutsche Sprache und Literatur bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1952-1969) – Ort gesamtdeutscher Germanistik. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 11:141-174.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (1963): Grammatik des deutschen Verbs. Berlin: Akademie- Verlag (=SG II).
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (1966): Strukturalismus. Geschichte, Probleme und Methoden. In: Kursbuch 5:77- 152.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (1970): Fehler-Linguistik. In: Linguistic Inquiry 1:397-414.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (1971): Modern linguistics: its development, methods and problems. The Hague: Mouton.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (1974): Fehler-Linguistik. In: KIEFER / PERLMUTTER, 27-53.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (1990): Beobachtungen zur Situation der Linguistik in der DDR. In: ZPSK 43/44:533-549.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/stuf.1990.43.14.533

BIERWISCH, MANFRED (1992): Grammatikforschung in der DDR. Auch ein Rückblick. In: LB 139:169-181.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED (2001): Generative Grammar. In: SMELSER, NEIL J. / BALTES, PAUL B. (eds.): International Encyclopedia of Behavioral and Social Sciences. Oxford: Elsevier, 6061-6067.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1016/B0-08-043076-7/02942-9

BIERWISCH, MANFRED (2006): Theorie und Praxis, Politik und Realität. In: STEINITZ / KASCHUBA, 248-265.
Google Scholar

BIERWISCH, MANFRED / HEIDOLPH, KARL ERICH (eds.) (1970): Progress in Linguistics. The Hague: Mouton.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111350219

BLOOMFIELD, LEONARD (1933 / 111965): Language. London: Allen & Unwin.
Google Scholar

BLOOMFIELD, LEONARD (1939). Menomini morphophonemics. IN: TCLP 8:105-115.
Google Scholar

BOAS, FRANZ (1911-1938): Handbook of American Indian Languages. 3 Bde. Washington: Government Printing Office. [Nachdruck London: Routledge / Thoemmes].
Google Scholar

BOEDER, WINFRIED (1968): Zur Stellung der Personalpronomina in der generativen Grammatik. In: ZMaF 35:35-40.
Google Scholar

BONDARKO, ALEKSANDR V. (1971): Grammatičeskaja kategorija i kontekst. Leningrad: Nauka.
Google Scholar

BRINKER, KLAUS (1985 / 31992): Linguistische Textanalyse. Berlin: Schmidt.
Google Scholar

BROWN, ROGER / LENNEBERG, ERIC (1954): A Study in Language and Cognition. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 49:454-462.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1037/h0057814

BÜHLER, KARL (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.
Google Scholar

BÜNTING, KLAUS-DIETER (1971): Einführung in die Linguistik. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar

BUSCHA, JOACHIM / FREUDENBERG-FINDEISEN, RENATE (eds.) (2007): Feldergrammatik in der Diskussion. Frankfurt (M.): Peter Lang (=Sprache – System und Tätigkeit 56).
Google Scholar

CASSIRER, ERNST ALFRED (1945): Structuralism in modern linguistics. In: Word 1:99-120.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1080/00437956.1945.11659249

CHOMSKY, NOAM (1957): Syntactic Structures. The Hague: Mouton.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783112316009

CHOMSKY, NOAM (1965): Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge (Mass.): The MIT Press.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.21236/AD0616323

CHOMSKY, NOAM (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt (M.): Suhrkamp. [=Dt. Übers. von CHOMSKY 1965].
Google Scholar

CHOMSKY, NOAM (1970): Remarks on Nominalization. In: JACOBS, RODERICK A. / ROSENBAUM, PETER S. (eds.) (1970): Readings in English Transformational Grammar. Waltham (Mass.): Ginn, 184-221.
Google Scholar

CHOMSKY, NOAM (1981): Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris Publications.
Google Scholar

CHOMSKY, NOAM (1986): Knowledge of Language. Its Nature, Origin and Use. New York: Praeger.
Google Scholar

CHOMSKY, NOAM (1993): A Minimalist Program for Linguistic Theory. In: HALE, KENNETH / KEYSER, SAMUEL JAY (eds.): The View from Building 20. Essays in Linguistics in Honor of Sylvain Bromberger. Cambridge (Mass.): The MIT Press, 1-52.
Google Scholar

CLAHSEN, HARALD (1988): Normale und gestörte Kindersprache. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/z.33

CLAUSS, GÜNTER et al. (eds.) (1976): Wörterbuch der Psychologie. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar

CLÉMENT, DANIÈLE (1972). Strukturelle Grammatik. Linguistik und Didaktik. Beiheft 1. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.
Google Scholar

COSERIU, EUGENIO (1988): Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen: Francke (=UTB 1481).
Google Scholar

DITTMAR, NORBERT (1973): Soziolinguistik: Exemplarische und kritische Darstellung ihrer Theorie, Empirie und Anwendung. Mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden (1976-1981). Hrsg. u. bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Ltg. von Günter Drosdowski. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Duden.
Google Scholar

DUDENREDAKTION (ed.) (72005): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag (=Duden 4).
Google Scholar

DÜRSCHEID, CHRISTA (1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth: Gabel-Verlag (=KLAGE 26).
Google Scholar

DÜRSCHEID, CHRISTA (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar

EHRICH, VERONIKA (1992): Hier und Jetzt. Studien zur lokalen und temporalen Deixis im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (=LA 283).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353937

EICHINGER, LUDWIG M. / EROMS, HANS-WERNER (eds.) (1995): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske (=Beiträge zur germanistischen. Sprachwissenschaft 10).
Google Scholar

EISENBERG, PETER (1986 / 31994): Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03214-0

EISENBERG, PETER (1998 / 1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart: Metzler.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03765-7_1

ENGEL, ULRICH (1977 / 31994): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Schmidt (=Grundlagen der Germanistik 22).
Google Scholar

ENGEL, ULRICH (1980): Lucien Tesnière. Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta. [=Dt. Übers. von TESNIÈRE 1969).
Google Scholar

ENGEL, ULRICH (1992): Der Satz und seine Bedeutung. In: ÁGEL, VILMOS / HESSKY, REGINA (eds.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen: Niemeyer (=RGL 128), 53-76.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111375595-006

ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: iudicium.
Google Scholar

ENGEL, ULRICH et al. (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. 2 Bde. Heidelberg: J. Groos.
Google Scholar

ERBEN, JOHANNES (1958): Abriß der deutschen Grammatik. Berlin: Akademie.
Google Scholar

ERBEN, JOHANNES (121980): Abriß der deutschen Grammatik. München: Hueber.
Google Scholar

EROMS, HANS-WERNER (1985): Eine reine Dependenzgrammatik für das Deutsche. In: Deutsche Sprache 13:306-326.
Google Scholar

EROMS, HANS-WERNER (1986): Funktionale Satzperspektive. Tübingen: Niemeyer (=Germanistische Arbeiten 31).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111336046

FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (1986): Tempus fugit. Düsseldorf: Schwann (=Sprache der Gegenwart 64).
Google Scholar

FANSELOW, GISBERT / FELIX, SASCHA (1987 / 31993): Sprachtheorie. Eine Einführung in die Generative Grammatik. 2 Bde. Tübingen: Francke (=UTB 1441 / 1442).
Google Scholar

FIEHLER, REINHARD (1990): Kommunikation und Emotion. Berlin: de Gruyter.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110863000

FLÄMIG, WALTER et al. (Autorenkollektiv) (1972): Skizze der deutschen Grammatik. Berlin: Akademie.
Google Scholar

GARDT, ANDREAS (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110803419

GARVIN, PAUL (1958): A Descriptive Technique for the Treatment of Meaning. In: Language 34:1-32.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/411273

GLINZ, HANS (1952): Die innere Form des Deutschen. Bern: Francke.
Google Scholar

GREWENDORF, GÜNTHER (1988): Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs- Analyse. Tübingen: Narr (=SDG 33).
Google Scholar

GRIMM, JACOB (1819 / 31840): Deutsche Grammatik. Göttingen: Dieterich.
Google Scholar

GÜLICH, ELISABETH / RAIBLE, WOLFGANG (1977): Linguistische Textmodelle. München: Fink (=UTB 130).
Google Scholar

GULYGA, ELENA V. / ŠENDEL’S, EVGENIJA I. (1970): Die feldmäßige Betrachtung der Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 5:310-320.
Google Scholar

GÜNTHER, HARTMUT (1978): Valence in Categorial Syntax. In: ABRAHAM, 127-156.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.1.10gue

HARTUNG, WOLFDIETRICH (1964): Die zusammengesezten Sätze des Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag (=SG IV).
Google Scholar

HARTUNG, WOLFDIETRICH et al. (Autorenkollektiv) (1974): Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 1).
Google Scholar

HARTUNG, WOLFDIETRICH / SCHÖNFELD, HELMUT et al. (Autorenkollektiv) (1981): Kommunikation und Sprachvariation. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 17).
Google Scholar

HAUSER-SUIDA, ULRIKE / HOPPE-BEUGEL, GABRIELE (1972): Die Vergangenheitstempora in der deutschen geschriebenen Sprache der Gegenwart. München: Hueber (=Heutiges Deutsch I/4).
Google Scholar

HDG = Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1984). Von einem Autorenkollektiv unter Ltg. von Günter Kempcke. 2 Bde. Berlin: Akademie-Verlag.
Google Scholar

HEESCHEN, CLAUS (1972): Grundfragen der Linguistik. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar

HEGER, KLAUS (1982): Nominativ – Subjekt – Thema. In: HEINZ, SIEGLINDE / WANDRUSZKA, ULRICH (eds.): Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 191), 87-93.
Google Scholar

HEIDOLPH, KARL-ERICH / MOTSCH, WOLFGANG / FLÄMIG, WALTER et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD (1968): Zum Funktionsbegriff in der modernen Linguistik. In: Deutsch als Fremdsprache 5:274-287.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD (1970): Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Leipzig: Enzyklopädie.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD (1970 / 21973): Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. München: Hueber.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14419-9

HELBIG, GERHARD (1986): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD (1991): Zu Entwicklungen der germanistischen Grammatikforschung in der ehemaligen DDR (ein Rückblick). In: Deutsch als Fremdsprache 2:67-76.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.02.02

HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (1972): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Enzyklopädie.
Google Scholar

HELBIG, GERHARD / SCHENKEL, WOLFGANG (1969 / 41978): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar

HELLMANN, MANFRED W. / SCHRÖDER, MARIANNE (eds.) (2008): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Unter Mitarbeit von Ulla Fix. Hildesheim: Olms (=Germanistische Linguistik 192-194).
Google Scholar

HERINGER, HANS JÜRGEN (1968): Präpositionale Ergänzungsbestimmungen im Deutschen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87:426-457.
Google Scholar

HERINGER, HANS JÜRGEN (1996): Deutsche Syntax Dependentiell. Tübingen: Stauffenburg (=Stauffenburg Linguistik).
Google Scholar

HERMANNS, FRITZ (1995): Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen der lexikalischen Semantik. In: HARRAS, GISELA (ed.) (1995): Die Ordnung der Wörter. Berlin/ New York: de Gruyter, 138-178.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622485-006

HETLAND, JORUNN (1992): Satzadverbien im Fokus. Tübingen: Narr (=SDG 43).
Google Scholar

HINDELANG, GÖTZ (1978): Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen: Kümmerle.
Google Scholar

HJELMSLEV, LOUIS (1928): Principes de grammaire générale. Kopenhagen (=Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Hist.-fil. Meddelelser XVI, 1).
Google Scholar

HJELMSLEV, LOUIS (1943): Omkring Sprogteoriens Grundlæggelse. København: Festskrift udgivet af Københavns Universitet.
Google Scholar

HJELMSLEV, LOUIS (1953): Prolegomena to a Theory of Language. Bloomington (Ind.): Indiana University Press. [Engl. Übers. von HJELMSLEV 1943].
Google Scholar

HOCKETT, CHARLES F. (1958): A Course in Modern Linguistics. New York: Macmillan.
Google Scholar

HÖHLE, TILMAN (1978): Lexikalistische Syntax: Die Aktiv-Passiv-Relation und andere Infinitkonstruktionen im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (=LA 67).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111345444

HOENIGSWALD, HENRY M. (1960): Language Change and Linguistic Reconstruction. Chicago: The University of Chicago Press (=Phoenix Books P 178).
Google Scholar

HUMBOLDT, WILHELM VON (1836-1840): Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (Einleitung zu: Über die Kawisprachen auf der Insel Java). Neu in: HUMBOLDT, WILHELM VON (1963): Werke. Bd. III: Schriften zur Sprachphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 368-756.
Google Scholar

JACKENDOFF, RAY (1977): X-Syntax. A study of phrase structure. Cambridge (Mass.): The MIT Press.
Google Scholar

JACOBS, JOACHIM (1982): Neutraler und nicht-neutraler Satzakzent im Deutschen. In: VENNEMANN, 141-169.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111604060-007

JACOBS, JOACHIM (1983): Fokus und Skalen. Zur Syntax und Semantik der Gradpartikeln im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= LA 138).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111351889

JAKOBSON, ROMAN (1936): Beiträge zur allgemeinen Kasuslehre. In: TCLP 6:240- 288. Wieder abgedruckt in: JAKOBSON (21971/II:23-71).
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN (1941): Child Language, Aphasia and Phonological Universals.
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN (1959): Boas’ View of Grammatical Meaning. In: The American Anthropologist. San Francicsco, 142f.
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN (1969): Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt (M.): Suhrkamp (=edition Suhrkamp 330). [=Dt. Übers. von JAKOBSON 1941].
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN (1966 / 21971): Selected Writings. 2 Bde. The Hague: Mouton.
Google Scholar

JAKOBSON, ROMAN / FANT, GUNNAR / HALLE, MORRIS (1951): Preliminaries to speech analysis. Cambridge (Mass.): The MIT Press.
Google Scholar

KACNELSON, SOLOMON D. (1948): O grammatičeskoj kategorii. Leningrad (=Vestnik Leningradskogo Universiteta. Serija istorii, jazyka literatury 2).
Google Scholar

KEMPCKE, GÜNTER (2005): Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Lexikographische Arbeit in einer schwierigen Zeit. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12:117-134.
Google Scholar

KIEFER, FERENC / PERLMUTTER, DAVID M. (eds.) (1974): Syntax und generative Grammatik. Frankfurt (M.): Athenaion.
Google Scholar

KIEFER, FERENC / PERLMUTTER, DAVID M. (1984 / 31992): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Frankfurt (M.): Athenäum / Hein.
Google Scholar

KIEFER, FERENC / PERLMUTTER, DAVID M. (1994): Time in language. London: Routledge.
Google Scholar

KLEIN, WOLFGANG (1984 / 31992): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Frankfurt (M.): Athenäum / Hein.
Google Scholar

KLEIN, WOLFGANG (1994): Time in language. London: Routledge.
Google Scholar

KLOEKE, WUS VAN LESSEN (1982): Deutsche Phonologie und Morphologie. Merkmale und Markiertheit. Tübingen: Niemeyer (=LA 117).
Google Scholar

KOHRT, MANFRED / LENERZ, JÜRGEN (eds.) (1981): Sprache: Formen und Strukturen. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums. Münster 1980. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer (=LA 98).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111355177

KORN, KARL (1981): Sprache oder Linguistik? In: FAZ, 13.6.1981. Wieder in: ZS 1982/1:113-115.
Google Scholar

LANG, EWALD (1977): Semantik der koordinativen Verknüpfung. Berlin: Akademie-Verlag (=SG XIV).
Google Scholar

LANG, EWALD (2006). Biographische Kohärenz in der Wechselwirkung von Philologie und (R-)Emigration. In: STEINITZ / KASCHUBA, 63-91.
Google Scholar

LEISS, ELISABETH (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110883541

LENERZ, JÜRGEN (1977): Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 5).
Google Scholar

LENERZ, JÜRGEN (1999): Rezension von CHOMSKY, NOAM (1993): A Minimalist Program for Linguistic Theory. In: PBB 121/3:456-459.
Google Scholar

LENNEBERG, ERIC H. (1967): Biological Foundations of Language. New York: Wiley.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1080/21548331.1967.11707799

LEONT’EV, ALEKSEJ A. (1975): Psycholinguistische Einheiten und die Erzeugung sprachlicher Äußerungen. Hrsg. in deutscher Sprache von Fritz Jüttner. Berlin: Akademie (=Sammlung Akademie: Sprache 32).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783112581148

LEONT’EV, ALEKSEJ N. (1973): Das Problem der Tätigkeit in der Psychologie. In: Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge 26:415-435.
Google Scholar

LEONT’EV, ALEKSEJ N. (1974): Obščee ponjatie o dejatel’nosti. In: LEONT’EV, A[LEKSEJ]. A. (ed.): Osnovy teorii rečevoj dejatel’nosti. Moskwa: Nauka, 5-33.
Google Scholar

LEONT’EV, ALEKSEJ N. (21977): Dejtel’nost, soznanie, ličnost’. Moskva: Izd. Političeskoj literatury.
Google Scholar

LEONT’EV, ALEKSEJ N. (1979): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Berlin: Volk und Wissen (=Beiträge zur Psychologie 1). [=Dt. Übers. von LEONT’EV 1977].
Google Scholar

LIEDTKE, FRANK (ed.) (1995): Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer (=LA 343).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958867

LINKE, ANGELIKA / SITTA, HORST (1983): Germanistische Linguistik in der DDR. Probleme und Erfahrungen bei der Beschäftigung mit einem schwer zugänglichen Gegenstand. In: Praxis Deutsch 10/1:11-18.
Google Scholar

LIPCZUK, RYSZARD / MECNER, PAWEŁ / WESTPHAL, WERNER (2000): Lexikon der modernen Linguistik / Leksykon lingwistyki współczesnej. Szczecin: Albatros.
Google Scholar

LOBIN, HENNING (1995): Komplexe Elemente – Indizes aus Nominalphrase und Verbalkomplex. In: EICHINGER / EROMS, 117-133.
Google Scholar

LUTZEIER, PETER R. (1981): Wort und Feld. Wortsemantische Fragestellungen mit besonderer Berücksichtigung des Wortfeldbegriffs. Tübingen: Niemeyer (=LA 103).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111678726

LYONS, JOHN (1968): Introduction to Theoretical Linguistics. Cambridge University Press.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139165570

LYONS, JOHN (1971): Einführung in die moderne Linguistik. München: Beck.
Google Scholar

MAAS, UTZ (1996 / 2004): Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. I-II. Osnabrück: secolo. [Bd. III erscheint demnächst].
Google Scholar

MARTINET, ANDRE (1960): Éléments de linguistique générale. Paris: Armand Colin.
Google Scholar

MARTINET, ANDRE (1963): Grundzüge der allgemeinen Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer. [=Dt. Übersetzung von MARTINET 1960].
Google Scholar

MATHESIUS, VILEM (1924): Nĕkolik poznámek o funkcji podmĕtu v moderní angličinĕ. Some Notes on the Function of Subject in Modern English. In: Časopis pro modern í filologii X:244-248.
Google Scholar

MECNER, PAWEŁ (2000): Das Minimalistische Programm. In: LIPCZUK / MECNER / WESTPHAL, 157-160.
Google Scholar

MEIBAUER, JÖRG (1986): Rhetorische Fragen. Tübingen: Niemeyer (=LA 167).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111352572

MEIER, GEORG FRIEDRICH (1961): Das Zero-Problem in der Linguistik. Kritische Untersuchungen zur strukturalistischen Analyse der Relevanz sprachlicher Form. Berlin: Akademie.
Google Scholar

MICHEL, GEORG (1982): Feldhafte Gliederung sprachlicher Mittel zur Realisierung von Kommunikationsverfahren. In: Semantische und funktionale Beschreibung des Russischen und Deutschen. Berlin: Akademie, 39-47 (=LiStu A 99).
Google Scholar

MICHEL, GEORG et al. (Autorenkollektiv) (1985): Grundfragen der Kommunikationsbefähigung. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar

MICHEL, GEORG et al. (Autorenkollektiv) (1986): Sprachliche Kommunikation. Einführung und Übungen. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar

MICHEL, GEORG / HARNISCH, HANNA (1983): Zum Verhältnis von funktionalkommunikativer Sprachbeschreibung und Sprechakttheorie. In: TECHTMEIER, BÄRBEL / WURZEL, WOLFGANG ULLRICH (eds.): Sprachwissenschaft und Dialektik. Berlin: Akademie, 82-93 (=LiStu A 113/I).
Google Scholar

MOTSCH, WOLFGANG (1964): Syntax des deutschen Adjektivs. Berlin: Akademie-Verlag (=SG III).
Google Scholar

MOTSCH, WOLFGANG (1974): Zur Kritik des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 3).
Google Scholar

NEEF, MARTIN (1996): Wortdesign. Eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion. Tübingen: Stauffenburg (=SDG 52).
Google Scholar

NEISSER, ULRIC (1967): Cognitive Psychology. New York: Meredith.
Google Scholar

NERIUS, DIETER / SCHARNHORST, JÜRGEN (1980): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 16).
Google Scholar

Normen in der sprachlichen Kommunikation (1997). Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 11).
Google Scholar

OLSEN, SUSAN (1986): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner.
Google Scholar

OLSEN, SUSAN / FANSELOW, GISBERT (eds.) (1991): >DET, COMP und INFL<. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Tübingen: Niemeyer (=LA 263).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353838

PAUL, HERMANN (1880 / 81968): Prinzipien der Sprachgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar

PAUL, HERMANN (1916 / 2 1919): Deutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar

PEIRCE, CHARLES SANDERS (1878 / 1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Hrsg. von Karl-Otto Apel. Frankfurt (M.).
Google Scholar

RAMERS, KARL HEINZ / VATER, HEINZ / WODE, HENNING (eds.) (1994): Universale phonologische Strukturen und Prozesse. Tübingen: Niemeyer (=LA 310).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111678207

REIS, MARGA (1977): Präsuppositionen und Syntax. Tübingen: Niemeyer (=LA 51).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111344843

REIS, MARGA (1978): Hermann Paul. In: PBB 100/2:159-205.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl.1978.1978.100.159

REIS, MARGA (1980): On Justifying Topological Frames: „Positional Fields and the Order of Non-Verbal Constituents in German“. In: DRLAV. Revue de linguistique 22/23:61-85.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3406/drlav.1980.957

REIS, MARGA (1982): Zum Subjektbegriff im Deutschen. In: ABRAHAM, 171-211.
Google Scholar

REIS, MARGA (1985): Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. Über COMP, Haupt- und Nebensätze, w-Bewegung und die Doppelkopfanalyse. In: ABRAHAM, 271-311.
Google Scholar

REIS, MARGA / ROSENGREN, INGER (eds.) (1991): Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. Tübingen: Niemeyer (=LA 257).
Google Scholar

ROHRER, CHRISTIAN (ed.) (1978): Papers on Tense, Aspect and Verb Classification. Tübingen: Narr (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 110).
Google Scholar

ROHRER, CHRISTIAN (ed.) (1980): Time, Tense and Quantifiers. Proceedings of the Stuttgart Conference on the Logic of Tense and Quantification. Tübingen: Niemeyer (=LA 83).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111346069

ROTHWEILER, MONIKA (ed.) (1990): Spracherwerb und Grammatik. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Opladen: Westdeutscher Verlag (=LB Sonderheft 3).
Google Scholar

SADZINSKI, ROMAN (1989): Statische und dynamische Valenz. Probleme einer kontrastiven Valenzgrammatik Deutsch-Polnisch. Hamburg: Buske.
Google Scholar

SASSE, HANS-JÜRGEN (1988): Der irokesische Sprachtyp. In: ZS 7:173-213.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/ZFSW.1988.7.2.173

SCHLEGEL, FRIEDRICH VON (1808): Über die Sprache und Weisheit der Inder. Heidelberg: Mohr und Zimmer.
Google Scholar

SCHLIEBEN-LANGE, BRIGITTE (1974): Perlokution. In: Sprache im technischen Zeitalter 52:319-334.
Google Scholar

SCHMIDT, HARTMUT (1992): Sprachauffassung und Lebensmetaphorik im Umkreis von Friedrich Schlegel, Jacob Grimm und Alexander von Humboldt. Eine Kontaktzone von Naturphilosophie, Geowissenschaften und Linguistik. In: NAUMANN, BERND / PLANK, FRANS / HOFBAUER, GOTTFRIED (eds.): Language and Earth. Amsterdam: Benjamins, 1-27.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1075/sihols.66.04sch

SCHMIDT, WILHELM (1959): Deutsche Sprachkunde. Berlin: Volk und Wissen.
Google Scholar

SCHMIDT, WILHELM (1963): Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie der Wortbedeutung. Berlin: Akademie.
Google Scholar

SCHMIDT, WILHELM (1965): Grundfragen der deutschen Grammatik. Eine Einführung in die funktionale Sprachlehre. Berlin: Volk und Wissen.
Google Scholar

SCHMIDT, WILHELM (1969): Zur Theorie der funktionalen Grammatik. In: ZPSK 22/2:135-151.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/stuf.1969.22.16.135

SCHMIDT, WILHELM (1981): Zum Funktionsbegriff in der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung. In: Potsdamer Forschungen A 45:144-151.
Google Scholar

SCHMIDT, WILHELM et al. (Autorenkollektiv) (1981): Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodische Grundlegung. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar

SCHÖNFELD, HELMUT / DONATH, JOACHIM (1978): Sprache im sozialistischen Industriebetrieb. Untersuchungen zum Wortschatz bei sozialen Gruppen. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 15).
Google Scholar

SEARLE, JOHN R. (1965): What is a Speech Act? In: BLACK, MAX (ed.): Philosophy in America. Ithaca: Cornell University Press, 221-239.
Google Scholar

SEARLE, JOHN R. (1969): Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge (Mass.): Cambridge University Press.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139173438

SEARLE, JOHN R. (1972): Was ist ein Sprechakt? In: HOLZER, HORST / STEINBACHER, KARL (eds.). Sprache und Gesellschaft. Hamburg: Hoffmann & Campe, 153-173. [=Dt. Übers. von SEARLE 1965].
Google Scholar

SEILER, HANSJAKOB (1960): Relativsatz, Attribut und Apposition. Wiesbaden: Harassowitz.
Google Scholar

SELLS, PETER (1985): Lectures on Contemporary Syntactic Theories: an Introduction to Government-Binding Theory, Generalized Phrase Structure Grammar, and Lexical-Functional Grammar. Stanford: Stanford University Press (=CSLI Lecture Notes 3).
Google Scholar

SELTING, MARGRET (1987): Verständigungsprobleme. Tübingen: Niemeyer (=LA 181).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111357669

SIEHR, KARL-HEINZ / EHRHARDT, HORST / BERNER, ELISABETH (1997): Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der „Potsdamer Richtung“. Frankfurt (M.) u. a. (=Sprache – System und Tätigkeit 21).
Google Scholar

SÖKELAND, WERNER (1980): Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Tübingen: Niemeyer (=RGL 26).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111381770

SOMMERFELDT, KARL-ERNST / SCHREIBER, HERBERT / STARKE, GÜNTER (1991): Grammatisch- semantische Felder. Einführung und Übungen. Berlin/München: Langenscheidt.
Google Scholar

Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie (1981). Berlin (=LiStu A 83/I, 83/II).
Google Scholar

STARKE, GÜNTER (1983): Sprachliche Mittel zum Ausdruck konditionaler Beziehungen. In: Deutschunterricht 36/11:573-578.
Google Scholar

STECHOW, ARNIM VON / STERNEFELD, WOLFGANG (1988): Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der Generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar

STEGER, HUGO (ed.) (1970): Vorschläge zu einer strukturalen Grammatik des Deutschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar

STEINITZ, KLAUS / KASCHUBA, WOLFGANG (eds.) (2006): Wolfgang Steinitz – Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin: Karl Dietz.
Google Scholar

STEINITZ, RENATE (1969): Adverbialsyntax. Berlin: Akademie-Verlag (=SG X).
Google Scholar

STORRER, ANGELIKA (1992): Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen: Niemeyer (=RGL 126).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110914818

TARVAINEN, KALEVI (1981): Einführung in die Dependenzgrammatik. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar

TECHTMEIER, BÄRBEL (1984): Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 19).
Google Scholar

TESNIÉRE, LUCIEN (1959 / 21969): Eléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck.
Google Scholar

TESNIÉRE, LUCIEN (1980): Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta. [=Dt. Übers. von TESNIÉRE 1969].
Google Scholar

Thesen über die theoretischen Grundlagen einer wissenschaftlichen Grammatik (1962). In: SG I:9-30.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783112533147-002

THIEROFF, ROLF (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Narr (=SDG 40).
Google Scholar

THIEROFF, ROLF (ed.) (1995): Tense Systems in European Languages II. Tübingen: Niemeyer (=LA 338).
Google Scholar

THIEROFF, ROLF / BALLWEG, JOACHIM (eds.) (1994): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (=LA 308).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958911

TOGEBY, KNUD (1951): Structure immanente de la langue française. Kopenhagen.
Google Scholar

TRACY, ROSEMARIE (1991): Sprachliche Strukturentwicklung. Linguistische und kognitionspsychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs. Tübingen: Narr.
Google Scholar

TSCHIRCH, FRITZ (1954): Weltbild, Denkform, Sprachgestalt. Berlin: Wichern.
Google Scholar

UHMANN, SUSANNE (1997): Grammatische Regeln und konversationelle Strategien. Fallstudien aus Syntax und Phonologie. Tübingen: Niemeyer (=LA 375).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110914719

ULKAN, MARIA (1992): Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretische Fallstudie. Tübingen: Niemeyer (=LA 174).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111352619

VACHEK, JOSEF (1966): The Linguistic School of Prague. Bloomington (Ind.): Indiana University Press.
Google Scholar

VATER, HEINZ (1963): Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. Tübingen: Niemeyer (21979 als LA 78).
Google Scholar

VATER, HEINZ (1973): Dänische Subjekt- und Objektsätze. Ein Beitrag zur generativen Dependenzgrammatik. Tübingen: Niemeyer (=LA 3).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111355825

VATER, HEINZ (1975). Towards a Generative Dependency Grammar. In: Lingua 36:121-145.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1016/0024-3841(75)90010-8

VATER, HEINZ (1978): Probleme der Verbvalenz. Köln: Universität (=KLAGE 1). Wieder in: Leuvense Bijdragen 67:267-308.
Google Scholar

VATER, HEINZ (1982): Strukturalismus und Transformationsgrammatik. Überblick und Anwendung aufs Deutsche. Trier: WVT.
Google Scholar

VATER, HEINZ (1995): Neuere Sprachwissenschaft. In: HARSCH-NIEMEYER, ROBERT (ed.) (1995): Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien. Zum 125jährigen Bestehen des Max Niemeyer Verlages. Tübingen: Niemeyer, 31-61.
Google Scholar

VATER, HEINZ (1996): Valenzpotenz und Valenzrealisierung im Deutschen. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest/Bonn: Gesellschaft ungarischer Germanisten / DAAD, 143-165.
Google Scholar

VATER, HEINZ (2007): Rezension von KLAUS STEINITZ / WOLFGANG, KASCHUBA (eds.) (2006): Wolfgang Steinitz – Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin: Karl Dietz. In: Convivium:340-351.
Google Scholar

VATER, HEINZ (2008): Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutschen. In: Estudios Filológicos Alemanes 14:11-48.
Google Scholar

VATER, HEINZ (2008a): Zur Entwicklung der Generativen Grammatik in Deutschland. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 18.1:1-37.
Google Scholar

VENNEMANN, THEO (ed.) (1982): Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satzund Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Köln 1982. Tübingen: Niemeyer (=LA 126).
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111604060

VENNEMANN, THEO (1986): Neuere Entwicklungen in der Phonologie. Berlin u. a.: Mouton de Gruyter.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110849691

VENNEMANN, THEO (1988): Preference Laws for Syllable Structure and the Explanation of Sound Change. Berlin u. a.: Mouton de Gruyter.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110849608

WDG = Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964-1977). Hrsg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. 6 Bde. Berlin: Akademie.
Google Scholar

WEISGERBER, LEO (1928): Muttersprache und Geistesbildung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Google Scholar

WEISGERBER, LEO (1939): Die volkhaften Kräfte in der Muttersprache. Frankfurt (M.): Diesterweg.
Google Scholar

WEISGERBER, LEO (21953): Vom Weltbild der deutschen Sprache. 1. Halbband: Die inhaltbezogene Grammatik. Düsseldorf: Schwann.
Google Scholar

WEISGERBER, LEO (1957/58): Der Mensch im Akkusativ. In: Wirkendes Wort VIII:193-205.
Google Scholar

WEISGERBER, LEO (31962): Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. Düsseldorf: Schwann.
Google Scholar

WELLS, RULON S. (1947): Immediate Constituents. In: Language 23:81-117.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/410382

WELTE, WERNER (1974): Moderne Linguistik: Terminologie / Bibliographie. 2 Bde. München: Hueber.
Google Scholar

WHORF, BENJAMIN LEE (1956): Language, Thought and Reality. Selected Writings of Benjamin Lee Whorf. Edited by J. B. Carroll. New York: Wiley.
Google Scholar

WIESE, RICHARD (1996): The Phonology of German. Oxford: Clarendon.
Google Scholar

WODE, HENNING (1993): Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. München: Hueber.
Google Scholar

WUNDERLICH, DIETER (1970): Tempus und Zeitreferenz im Deutschen. München: Hueber (=Linguistische Reihe 5).
Google Scholar

WUNDERLICH, DIETER (1971): Pragmatik, Sprechsituation und Deixis. In: LiLi 1:153-190.
Google Scholar

WUNDERLICH, DIETER (ed.) (1972): Linguistische Pragmatik. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar

WUNDERLICH, DIETER (1972): Zur Konventionalität von Sprechhandlungen. In: WUNDERLICH, 11-58.
Google Scholar

WUNDERLICH, DIETER (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt (M.): Suhrkamp.
Google Scholar

WUNDERLICH, DIETER (1982): Sprache und Linguistik! Offener Brief an Karl Korn. In: ZS 1:116-118.
Google Scholar

WURZEL, WOLFGANG ULLRICH (1970): Studien zur deutschen Lautstruktur. Berlin: Akademie (=SG VIII).
Google Scholar

WURZEL, WOLFGANG ULLRICH (1991): Zur Geschichte der theoretischen Grammatik in der DDR. In: DREWS, JÖRG / LEHMANN, CHRISTIAN (eds.): Dialog ohne Grenzen. Beiträge zum Bielefelder Kolloquium zur Lage von Linguistik und Literaturwissenschaft in der ehemaligen DDR. Bielefeld: Aisthesis, 131-141.
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA / HOFFMANN, LUDGER / STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2009-12-30

Zitationsvorschlag

Skibitzki, B., & Vater, H. (2009). Linguistik im geteilten Deutschland. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 275–327. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.20

Ausgabe

Rubrik

Articles

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in