Ungleiche Paare: Kasuswechsel in koordinierten Nominalphrasen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2013.16Abstract
In gründlichen Untersuchungen zum Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutsch, ausgelöst durch BASTIAN SICKs Buch Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, habe ich festgestellt, dass SICK (2004) nur die halbe Wahrheit (oder noch weniger) beschreibt, da nicht nur der Genitiv dem Dativ weicht, sondern zunehmend auch Dativ durch Genitiv ersetzt wird. Dazu werden Dativ und Akkusativ vermischt und für alle drei obliquen Kasus tritt oft der Nominativ ein. All das betraf vorwiegend den Kasusgebrauch in Appositionen, aber auch in der Verb- und Präpositionsrektion, wo man neuerdings etwas findet wie Er begab sich in einem anderen Raum, obwohl in als Richtungsangabe den Akkusativ fordert. Mittlerweile stellte ich mit Überraschung fest, dass Kasuswechsel auch in koordinierten NPs zu finden ist, wo z. B. von den Leichen von Generalbundesanwalt Buback und seines Fahrers (statt: seinem Fahrer) die Rede ist. In diesem Aufsatz werden weitere Belege für Kasuswechsel (im synchronen und diachronen Sinne) in Koordinationen vorgestellt und interpretiert, die zunehmende Unsicherheit deutscher Sprecher im Kasusgebrauch zeigen und vermuten lassen, dass sich das Kasussystem des Deutschen in Veränderung, möglicherweise im Verfall befindet.
Literaturhinweise
BIERWISCH, MANFRED (1989): Event Nominalizations. Proposals and Problems. In: Linguistische Studien A 194:1-73.
Google Scholar
DI MEOLA, CLAUDIO (2000): Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. Tübingen (=Studien zur deutschen Grammatik 62).
Google Scholar
Duden (72006): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim u. a. (=Duden 4).
Google Scholar
Duden (92006): Das Fremdwörterbuch. Mannheim u. a. (=Duden 5).
Google Scholar
Duden (62007): Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Mannheim u. a. (=Duden 9, abgekürzt als RGD).
Google Scholar
EISENBERG, PETER (1998): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart.
Google Scholar
EISENBERG, PETER (1999): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart.
Google Scholar
ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München.
Google Scholar
HEIDOLPH, KARL ERICH et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783112642702
JAKOBSON, ROMAN (1936): Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre. In: Travaux du Cercle Linguistique de Prague 6:240-288. Wieder in: JAKOBSON, ROMAN (1971): Selected Writings. Bd. 2. The Hague, 23-71.
Google Scholar
KRÄMER, WALTER (2000): Diskussionsbeitrag auf der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim (zitiert in PAULWITZ, 1).
Google Scholar
KRISCHKE, WOLFGANG (2006): Ich geh Schule. In: Die Zeit, 29.6.06:71.
Google Scholar
PAULWITZ, THOMAS (2010): Wird Deutsch zur Affensprache? In: Deutsche Sprachwelt 2010:1.
Google Scholar
SAPIR, EDWARD (1921): Language. An Introduction to the Study of Speech. New York.
Google Scholar
SICK, BASTIAN (12004 / 292006): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln.
Google Scholar
SICK, BASTIAN (112005): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Folge 2). Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Köln.
Google Scholar
VARWIG, CORNELIA (2010): Was wird aus unserer Sprache? In: Bild der Wissenschaft 2:64-71.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2006): Kasus in Appositionen. In: LYLIA. Lyon Linguistique Allemande 8:1-18.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2007): Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutschen. In: Estudios Filológicos Alemanes 14:11-48.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2008): Veränderungen der Kasusformen im gegenwärtigen Deutschen. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007:252-286.
Google Scholar
WIEDENMANN, NORA (2004): Versprechen – oder der Verlust des Genitiv-s im Deutschen als einsetzender Sprachwandel? In: Estudios Filológicos Alemanes 4:337-374.
Google Scholar
ZIFONUN, GISELA et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1-3. Berlin/New York.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.