Linguistik im geteilten Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2009.20Abstract
Der Aufsatz skizziert die Linguistik – mit Schwerpunkt auf der germanistischen Linguistik – in ihren wichtigsten theoretischen Richtungen in Deutschland zur Zeit der Teilung (1945-1989, teilweise auch darüber hinaus). Dabei wird auch auf Entwicklungen im internationalen Maßstab eingegangen, die ihren Ursprung bereits im 19. Jhd. haben. Behandelt werden vor allem Strukturalismus und Generative Grammatik, aber auch die Valenztheorie (im Rahmen der Dependenz- und der Konstituenzgrammatik), Sprechakttheorie und kommunikativ-pragmatische Linguistik. Wegen der Fülle der zu besprechenden Werke und Autoren konzentrieren sich die Verfasser auf möglichst repräsentative Beispiele.
Literaturhinweise
ABRAHAM, WERNER (ed.) (1978): Valence, Semantic Case and Grammatical Relations. Amsterdam: Benjamins.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.1
ABRAHAM, WERNER (ed.) (1982): Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 15).
Google Scholar
ABRAHAM, WERNER (ed.) (1985): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 25).
Google Scholar
ABRAHAM, WERNER (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 41).
Google Scholar
ABRAHAM, WERNER / JANSSEN, THEO (eds.) (1989): Tempus – Aspekt – Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer (=LA 237).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111635200
ADMONI, WLADIMIR (1960): Der deutsche Sprachbau. Leningrad: Učpedgiz.
Google Scholar
ALTHAUS, HANS, PETER / HENNE, HELMUT / WIEGAND, HERBERT ERNST (eds.) (1973 / 21980): Lexikon der Germanistischen Linguistik (=LGL). Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
ALTMANN, HANS (1978): Gradpartikel-Probleme. Tübingen: Narr (=SDG 8).
Google Scholar
ALTMANN, HANS (1981): Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer (=LA 106).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111635286
APEL, KARL-OTTO (ed.) (1991): Charles Sanders Peirce. Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankfurt (M.): Suhrkamp (=Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 945).
Google Scholar
ARENS, HANS (21969): Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg/München: K. Alber.
Google Scholar
ARNAULD, ANTOINE. / LANCELOT, CLAUDE (1660): Grammaire générale et raisonnée. Genève 1968: Slatkine Reprints.
Google Scholar
AUSTIN, JOHN L. (1962): How to do Things with Words. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar
AUSTIN, JOHN L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar
ÁGEL, VILMOS (2000): Valenztheorie. Tübingen (=narr studienbücher).
Google Scholar
BALD, WOLF-DIETRICH / VIETHEN, HEINZ WERNER / SPRENGEL, KONRAD (eds.) (1977): Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer (=LA 49).
Google Scholar
BARTSCH, RENATE / LENERZ, JÜRGEN / ULLMER-EHRICH, VERONIKA (1977): Einführung in die Syntax. Kronberg/Taunus: Scriptor.
Google Scholar
BARTSCH, RENATE / VENNEMANN, THEO (1972): Semantic Structures. A Study in the Relation between Semantics and Syntax. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar
BAUMGÄRTNER, KLAUS (1967): Die Struktur des Bedeutungsfeldes. In: MOSER, HUGO (ed.): Satz und Wort im heutigen Deutsch. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart 1), 165-167.
Google Scholar
BAUMGÄRTNER, KLAUS (1967a). Forschungsbericht „Syntax und Semantik“. In: Deutschunterricht für Ausländer:2-3.
Google Scholar
BAUMGÄRTNER, KLAUS (1970): Konstituenz und Dependenz. In: STEGER, 52-77.
Google Scholar
BEAUGRANDE, ROBERT DE / DRESSLER, WOLFGANG U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer (=Konzepte der Linguistik 28).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305
BECH, GUNNAR (1949): Das semantische System der deutschen Modalverba. In: Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague 4:3-46.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/01050206.1949.10422382
BECH, GUNNAR (1955 / 1957 / ²1983): Studien über das deutsche Verbum infinitum. 2 Bde. København: Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Hist. Fil. Meddelelser 2/6. Tübingen: Niemeyer (=LA 139).
Google Scholar
BEHAGHEL, OTTO (1923-1924): Deutsche Syntax. 4 Bde. Heidelberg: Winter.
Google Scholar
BENTZINGER, RUDOLF (2004): Das Institut für deutsche Sprache und Literatur bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1952-1969) – Ort gesamtdeutscher Germanistik. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 11:141-174.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1963): Grammatik des deutschen Verbs. Berlin: Akademie- Verlag (=SG II).
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1966): Strukturalismus. Geschichte, Probleme und Methoden. In: Kursbuch 5:77- 152.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1970): Fehler-Linguistik. In: Linguistic Inquiry 1:397-414.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1971): Modern linguistics: its development, methods and problems. The Hague: Mouton.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1974): Fehler-Linguistik. In: KIEFER / PERLMUTTER, 27-53.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (1990): Beobachtungen zur Situation der Linguistik in der DDR. In: ZPSK 43/44:533-549.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/stuf.1990.43.14.533
BIERWISCH, MANFRED (1992): Grammatikforschung in der DDR. Auch ein Rückblick. In: LB 139:169-181.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED (2001): Generative Grammar. In: SMELSER, NEIL J. / BALTES, PAUL B. (eds.): International Encyclopedia of Behavioral and Social Sciences. Oxford: Elsevier, 6061-6067.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1016/B0-08-043076-7/02942-9
BIERWISCH, MANFRED (2006): Theorie und Praxis, Politik und Realität. In: STEINITZ / KASCHUBA, 248-265.
Google Scholar
BIERWISCH, MANFRED / HEIDOLPH, KARL ERICH (eds.) (1970): Progress in Linguistics. The Hague: Mouton.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111350219
BLOOMFIELD, LEONARD (1933 / 111965): Language. London: Allen & Unwin.
Google Scholar
BLOOMFIELD, LEONARD (1939). Menomini morphophonemics. IN: TCLP 8:105-115.
Google Scholar
BOAS, FRANZ (1911-1938): Handbook of American Indian Languages. 3 Bde. Washington: Government Printing Office. [Nachdruck London: Routledge / Thoemmes].
Google Scholar
BOEDER, WINFRIED (1968): Zur Stellung der Personalpronomina in der generativen Grammatik. In: ZMaF 35:35-40.
Google Scholar
BONDARKO, ALEKSANDR V. (1971): Grammatičeskaja kategorija i kontekst. Leningrad: Nauka.
Google Scholar
BRINKER, KLAUS (1985 / 31992): Linguistische Textanalyse. Berlin: Schmidt.
Google Scholar
BROWN, ROGER / LENNEBERG, ERIC (1954): A Study in Language and Cognition. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 49:454-462.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1037/h0057814
BÜHLER, KARL (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.
Google Scholar
BÜNTING, KLAUS-DIETER (1971): Einführung in die Linguistik. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar
BUSCHA, JOACHIM / FREUDENBERG-FINDEISEN, RENATE (eds.) (2007): Feldergrammatik in der Diskussion. Frankfurt (M.): Peter Lang (=Sprache – System und Tätigkeit 56).
Google Scholar
CASSIRER, ERNST ALFRED (1945): Structuralism in modern linguistics. In: Word 1:99-120.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/00437956.1945.11659249
CHOMSKY, NOAM (1957): Syntactic Structures. The Hague: Mouton.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783112316009
CHOMSKY, NOAM (1965): Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge (Mass.): The MIT Press.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.21236/AD0616323
CHOMSKY, NOAM (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt (M.): Suhrkamp. [=Dt. Übers. von CHOMSKY 1965].
Google Scholar
CHOMSKY, NOAM (1970): Remarks on Nominalization. In: JACOBS, RODERICK A. / ROSENBAUM, PETER S. (eds.) (1970): Readings in English Transformational Grammar. Waltham (Mass.): Ginn, 184-221.
Google Scholar
CHOMSKY, NOAM (1981): Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris Publications.
Google Scholar
CHOMSKY, NOAM (1986): Knowledge of Language. Its Nature, Origin and Use. New York: Praeger.
Google Scholar
CHOMSKY, NOAM (1993): A Minimalist Program for Linguistic Theory. In: HALE, KENNETH / KEYSER, SAMUEL JAY (eds.): The View from Building 20. Essays in Linguistics in Honor of Sylvain Bromberger. Cambridge (Mass.): The MIT Press, 1-52.
Google Scholar
CLAHSEN, HARALD (1988): Normale und gestörte Kindersprache. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1075/z.33
CLAUSS, GÜNTER et al. (eds.) (1976): Wörterbuch der Psychologie. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
CLÉMENT, DANIÈLE (1972). Strukturelle Grammatik. Linguistik und Didaktik. Beiheft 1. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.
Google Scholar
COSERIU, EUGENIO (1988): Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen: Francke (=UTB 1481).
Google Scholar
DITTMAR, NORBERT (1973): Soziolinguistik: Exemplarische und kritische Darstellung ihrer Theorie, Empirie und Anwendung. Mit kommentierter Bibliographie. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar
Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden (1976-1981). Hrsg. u. bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Ltg. von Günter Drosdowski. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Duden.
Google Scholar
DUDENREDAKTION (ed.) (72005): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag (=Duden 4).
Google Scholar
DÜRSCHEID, CHRISTA (1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth: Gabel-Verlag (=KLAGE 26).
Google Scholar
DÜRSCHEID, CHRISTA (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
EHRICH, VERONIKA (1992): Hier und Jetzt. Studien zur lokalen und temporalen Deixis im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (=LA 283).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353937
EICHINGER, LUDWIG M. / EROMS, HANS-WERNER (eds.) (1995): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske (=Beiträge zur germanistischen. Sprachwissenschaft 10).
Google Scholar
EISENBERG, PETER (1986 / 31994): Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03214-0
EISENBERG, PETER (1998 / 1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart: Metzler.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03765-7_1
ENGEL, ULRICH (1977 / 31994): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Schmidt (=Grundlagen der Germanistik 22).
Google Scholar
ENGEL, ULRICH (1980): Lucien Tesnière. Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta. [=Dt. Übers. von TESNIÈRE 1969).
Google Scholar
ENGEL, ULRICH (1992): Der Satz und seine Bedeutung. In: ÁGEL, VILMOS / HESSKY, REGINA (eds.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Tübingen: Niemeyer (=RGL 128), 53-76.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111375595-006
ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München: iudicium.
Google Scholar
ENGEL, ULRICH et al. (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. 2 Bde. Heidelberg: J. Groos.
Google Scholar
ERBEN, JOHANNES (1958): Abriß der deutschen Grammatik. Berlin: Akademie.
Google Scholar
ERBEN, JOHANNES (121980): Abriß der deutschen Grammatik. München: Hueber.
Google Scholar
EROMS, HANS-WERNER (1985): Eine reine Dependenzgrammatik für das Deutsche. In: Deutsche Sprache 13:306-326.
Google Scholar
EROMS, HANS-WERNER (1986): Funktionale Satzperspektive. Tübingen: Niemeyer (=Germanistische Arbeiten 31).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111336046
FABRICIUS-HANSEN, CATHRINE (1986): Tempus fugit. Düsseldorf: Schwann (=Sprache der Gegenwart 64).
Google Scholar
FANSELOW, GISBERT / FELIX, SASCHA (1987 / 31993): Sprachtheorie. Eine Einführung in die Generative Grammatik. 2 Bde. Tübingen: Francke (=UTB 1441 / 1442).
Google Scholar
FIEHLER, REINHARD (1990): Kommunikation und Emotion. Berlin: de Gruyter.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110863000
FLÄMIG, WALTER et al. (Autorenkollektiv) (1972): Skizze der deutschen Grammatik. Berlin: Akademie.
Google Scholar
GARDT, ANDREAS (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110803419
GARVIN, PAUL (1958): A Descriptive Technique for the Treatment of Meaning. In: Language 34:1-32.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.2307/411273
GLINZ, HANS (1952): Die innere Form des Deutschen. Bern: Francke.
Google Scholar
GREWENDORF, GÜNTHER (1988): Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs- Analyse. Tübingen: Narr (=SDG 33).
Google Scholar
GRIMM, JACOB (1819 / 31840): Deutsche Grammatik. Göttingen: Dieterich.
Google Scholar
GÜLICH, ELISABETH / RAIBLE, WOLFGANG (1977): Linguistische Textmodelle. München: Fink (=UTB 130).
Google Scholar
GULYGA, ELENA V. / ŠENDEL’S, EVGENIJA I. (1970): Die feldmäßige Betrachtung der Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 5:310-320.
Google Scholar
GÜNTHER, HARTMUT (1978): Valence in Categorial Syntax. In: ABRAHAM, 127-156.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1075/slcs.1.10gue
HARTUNG, WOLFDIETRICH (1964): Die zusammengesezten Sätze des Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag (=SG IV).
Google Scholar
HARTUNG, WOLFDIETRICH et al. (Autorenkollektiv) (1974): Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 1).
Google Scholar
HARTUNG, WOLFDIETRICH / SCHÖNFELD, HELMUT et al. (Autorenkollektiv) (1981): Kommunikation und Sprachvariation. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 17).
Google Scholar
HAUSER-SUIDA, ULRIKE / HOPPE-BEUGEL, GABRIELE (1972): Die Vergangenheitstempora in der deutschen geschriebenen Sprache der Gegenwart. München: Hueber (=Heutiges Deutsch I/4).
Google Scholar
HDG = Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1984). Von einem Autorenkollektiv unter Ltg. von Günter Kempcke. 2 Bde. Berlin: Akademie-Verlag.
Google Scholar
HEESCHEN, CLAUS (1972): Grundfragen der Linguistik. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
HEGER, KLAUS (1982): Nominativ – Subjekt – Thema. In: HEINZ, SIEGLINDE / WANDRUSZKA, ULRICH (eds.): Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 191), 87-93.
Google Scholar
HEIDOLPH, KARL-ERICH / MOTSCH, WOLFGANG / FLÄMIG, WALTER et al. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD (1968): Zum Funktionsbegriff in der modernen Linguistik. In: Deutsch als Fremdsprache 5:274-287.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD (1970): Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Leipzig: Enzyklopädie.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD (1970 / 21973): Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. München: Hueber.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14419-9
HELBIG, GERHARD (1986): Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD (1991): Zu Entwicklungen der germanistischen Grammatikforschung in der ehemaligen DDR (ein Rückblick). In: Deutsch als Fremdsprache 2:67-76.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.02.02
HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (1972): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Enzyklopädie.
Google Scholar
HELBIG, GERHARD / SCHENKEL, WOLFGANG (1969 / 41978): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
Google Scholar
HELLMANN, MANFRED W. / SCHRÖDER, MARIANNE (eds.) (2008): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Unter Mitarbeit von Ulla Fix. Hildesheim: Olms (=Germanistische Linguistik 192-194).
Google Scholar
HERINGER, HANS JÜRGEN (1968): Präpositionale Ergänzungsbestimmungen im Deutschen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87:426-457.
Google Scholar
HERINGER, HANS JÜRGEN (1996): Deutsche Syntax Dependentiell. Tübingen: Stauffenburg (=Stauffenburg Linguistik).
Google Scholar
HERMANNS, FRITZ (1995): Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen der lexikalischen Semantik. In: HARRAS, GISELA (ed.) (1995): Die Ordnung der Wörter. Berlin/ New York: de Gruyter, 138-178.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622485-006
HETLAND, JORUNN (1992): Satzadverbien im Fokus. Tübingen: Narr (=SDG 43).
Google Scholar
HINDELANG, GÖTZ (1978): Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen: Kümmerle.
Google Scholar
HJELMSLEV, LOUIS (1928): Principes de grammaire générale. Kopenhagen (=Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Hist.-fil. Meddelelser XVI, 1).
Google Scholar
HJELMSLEV, LOUIS (1943): Omkring Sprogteoriens Grundlæggelse. København: Festskrift udgivet af Københavns Universitet.
Google Scholar
HJELMSLEV, LOUIS (1953): Prolegomena to a Theory of Language. Bloomington (Ind.): Indiana University Press. [Engl. Übers. von HJELMSLEV 1943].
Google Scholar
HOCKETT, CHARLES F. (1958): A Course in Modern Linguistics. New York: Macmillan.
Google Scholar
HÖHLE, TILMAN (1978): Lexikalistische Syntax: Die Aktiv-Passiv-Relation und andere Infinitkonstruktionen im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (=LA 67).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111345444
HOENIGSWALD, HENRY M. (1960): Language Change and Linguistic Reconstruction. Chicago: The University of Chicago Press (=Phoenix Books P 178).
Google Scholar
HUMBOLDT, WILHELM VON (1836-1840): Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (Einleitung zu: Über die Kawisprachen auf der Insel Java). Neu in: HUMBOLDT, WILHELM VON (1963): Werke. Bd. III: Schriften zur Sprachphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 368-756.
Google Scholar
JACKENDOFF, RAY (1977): X-Syntax. A study of phrase structure. Cambridge (Mass.): The MIT Press.
Google Scholar
JACOBS, JOACHIM (1982): Neutraler und nicht-neutraler Satzakzent im Deutschen. In: VENNEMANN, 141-169.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111604060-007
JACOBS, JOACHIM (1983): Fokus und Skalen. Zur Syntax und Semantik der Gradpartikeln im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= LA 138).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111351889
JAKOBSON, ROMAN (1936): Beiträge zur allgemeinen Kasuslehre. In: TCLP 6:240- 288. Wieder abgedruckt in: JAKOBSON (21971/II:23-71).
Google Scholar
JAKOBSON, ROMAN (1941): Child Language, Aphasia and Phonological Universals.
Google Scholar
JAKOBSON, ROMAN (1959): Boas’ View of Grammatical Meaning. In: The American Anthropologist. San Francicsco, 142f.
Google Scholar
JAKOBSON, ROMAN (1969): Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt (M.): Suhrkamp (=edition Suhrkamp 330). [=Dt. Übers. von JAKOBSON 1941].
Google Scholar
JAKOBSON, ROMAN (1966 / 21971): Selected Writings. 2 Bde. The Hague: Mouton.
Google Scholar
JAKOBSON, ROMAN / FANT, GUNNAR / HALLE, MORRIS (1951): Preliminaries to speech analysis. Cambridge (Mass.): The MIT Press.
Google Scholar
KACNELSON, SOLOMON D. (1948): O grammatičeskoj kategorii. Leningrad (=Vestnik Leningradskogo Universiteta. Serija istorii, jazyka literatury 2).
Google Scholar
KEMPCKE, GÜNTER (2005): Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Lexikographische Arbeit in einer schwierigen Zeit. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12:117-134.
Google Scholar
KIEFER, FERENC / PERLMUTTER, DAVID M. (eds.) (1974): Syntax und generative Grammatik. Frankfurt (M.): Athenaion.
Google Scholar
KIEFER, FERENC / PERLMUTTER, DAVID M. (1984 / 31992): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Frankfurt (M.): Athenäum / Hein.
Google Scholar
KIEFER, FERENC / PERLMUTTER, DAVID M. (1994): Time in language. London: Routledge.
Google Scholar
KLEIN, WOLFGANG (1984 / 31992): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Frankfurt (M.): Athenäum / Hein.
Google Scholar
KLEIN, WOLFGANG (1994): Time in language. London: Routledge.
Google Scholar
KLOEKE, WUS VAN LESSEN (1982): Deutsche Phonologie und Morphologie. Merkmale und Markiertheit. Tübingen: Niemeyer (=LA 117).
Google Scholar
KOHRT, MANFRED / LENERZ, JÜRGEN (eds.) (1981): Sprache: Formen und Strukturen. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums. Münster 1980. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer (=LA 98).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111355177
KORN, KARL (1981): Sprache oder Linguistik? In: FAZ, 13.6.1981. Wieder in: ZS 1982/1:113-115.
Google Scholar
LANG, EWALD (1977): Semantik der koordinativen Verknüpfung. Berlin: Akademie-Verlag (=SG XIV).
Google Scholar
LANG, EWALD (2006). Biographische Kohärenz in der Wechselwirkung von Philologie und (R-)Emigration. In: STEINITZ / KASCHUBA, 63-91.
Google Scholar
LEISS, ELISABETH (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110883541
LENERZ, JÜRGEN (1977): Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr (=SDG 5).
Google Scholar
LENERZ, JÜRGEN (1999): Rezension von CHOMSKY, NOAM (1993): A Minimalist Program for Linguistic Theory. In: PBB 121/3:456-459.
Google Scholar
LENNEBERG, ERIC H. (1967): Biological Foundations of Language. New York: Wiley.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1080/21548331.1967.11707799
LEONT’EV, ALEKSEJ A. (1975): Psycholinguistische Einheiten und die Erzeugung sprachlicher Äußerungen. Hrsg. in deutscher Sprache von Fritz Jüttner. Berlin: Akademie (=Sammlung Akademie: Sprache 32).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783112581148
LEONT’EV, ALEKSEJ N. (1973): Das Problem der Tätigkeit in der Psychologie. In: Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge 26:415-435.
Google Scholar
LEONT’EV, ALEKSEJ N. (1974): Obščee ponjatie o dejatel’nosti. In: LEONT’EV, A[LEKSEJ]. A. (ed.): Osnovy teorii rečevoj dejatel’nosti. Moskwa: Nauka, 5-33.
Google Scholar
LEONT’EV, ALEKSEJ N. (21977): Dejtel’nost, soznanie, ličnost’. Moskva: Izd. Političeskoj literatury.
Google Scholar
LEONT’EV, ALEKSEJ N. (1979): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Berlin: Volk und Wissen (=Beiträge zur Psychologie 1). [=Dt. Übers. von LEONT’EV 1977].
Google Scholar
LIEDTKE, FRANK (ed.) (1995): Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer (=LA 343).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958867
LINKE, ANGELIKA / SITTA, HORST (1983): Germanistische Linguistik in der DDR. Probleme und Erfahrungen bei der Beschäftigung mit einem schwer zugänglichen Gegenstand. In: Praxis Deutsch 10/1:11-18.
Google Scholar
LIPCZUK, RYSZARD / MECNER, PAWEŁ / WESTPHAL, WERNER (2000): Lexikon der modernen Linguistik / Leksykon lingwistyki współczesnej. Szczecin: Albatros.
Google Scholar
LOBIN, HENNING (1995): Komplexe Elemente – Indizes aus Nominalphrase und Verbalkomplex. In: EICHINGER / EROMS, 117-133.
Google Scholar
LUTZEIER, PETER R. (1981): Wort und Feld. Wortsemantische Fragestellungen mit besonderer Berücksichtigung des Wortfeldbegriffs. Tübingen: Niemeyer (=LA 103).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111678726
LYONS, JOHN (1968): Introduction to Theoretical Linguistics. Cambridge University Press.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139165570
LYONS, JOHN (1971): Einführung in die moderne Linguistik. München: Beck.
Google Scholar
MAAS, UTZ (1996 / 2004): Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. I-II. Osnabrück: secolo. [Bd. III erscheint demnächst].
Google Scholar
MARTINET, ANDRE (1960): Éléments de linguistique générale. Paris: Armand Colin.
Google Scholar
MARTINET, ANDRE (1963): Grundzüge der allgemeinen Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer. [=Dt. Übersetzung von MARTINET 1960].
Google Scholar
MATHESIUS, VILEM (1924): Nĕkolik poznámek o funkcji podmĕtu v moderní angličinĕ. Some Notes on the Function of Subject in Modern English. In: Časopis pro modern í filologii X:244-248.
Google Scholar
MECNER, PAWEŁ (2000): Das Minimalistische Programm. In: LIPCZUK / MECNER / WESTPHAL, 157-160.
Google Scholar
MEIBAUER, JÖRG (1986): Rhetorische Fragen. Tübingen: Niemeyer (=LA 167).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111352572
MEIER, GEORG FRIEDRICH (1961): Das Zero-Problem in der Linguistik. Kritische Untersuchungen zur strukturalistischen Analyse der Relevanz sprachlicher Form. Berlin: Akademie.
Google Scholar
MICHEL, GEORG (1982): Feldhafte Gliederung sprachlicher Mittel zur Realisierung von Kommunikationsverfahren. In: Semantische und funktionale Beschreibung des Russischen und Deutschen. Berlin: Akademie, 39-47 (=LiStu A 99).
Google Scholar
MICHEL, GEORG et al. (Autorenkollektiv) (1985): Grundfragen der Kommunikationsbefähigung. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
MICHEL, GEORG et al. (Autorenkollektiv) (1986): Sprachliche Kommunikation. Einführung und Übungen. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
MICHEL, GEORG / HARNISCH, HANNA (1983): Zum Verhältnis von funktionalkommunikativer Sprachbeschreibung und Sprechakttheorie. In: TECHTMEIER, BÄRBEL / WURZEL, WOLFGANG ULLRICH (eds.): Sprachwissenschaft und Dialektik. Berlin: Akademie, 82-93 (=LiStu A 113/I).
Google Scholar
MOTSCH, WOLFGANG (1964): Syntax des deutschen Adjektivs. Berlin: Akademie-Verlag (=SG III).
Google Scholar
MOTSCH, WOLFGANG (1974): Zur Kritik des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 3).
Google Scholar
NEEF, MARTIN (1996): Wortdesign. Eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion. Tübingen: Stauffenburg (=SDG 52).
Google Scholar
NEISSER, ULRIC (1967): Cognitive Psychology. New York: Meredith.
Google Scholar
NERIUS, DIETER / SCHARNHORST, JÜRGEN (1980): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 16).
Google Scholar
Normen in der sprachlichen Kommunikation (1997). Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 11).
Google Scholar
OLSEN, SUSAN (1986): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner.
Google Scholar
OLSEN, SUSAN / FANSELOW, GISBERT (eds.) (1991): >DET, COMP und INFL<. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Tübingen: Niemeyer (=LA 263).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111353838
PAUL, HERMANN (1880 / 81968): Prinzipien der Sprachgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar
PAUL, HERMANN (1916 / 2 1919): Deutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
PEIRCE, CHARLES SANDERS (1878 / 1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Hrsg. von Karl-Otto Apel. Frankfurt (M.).
Google Scholar
RAMERS, KARL HEINZ / VATER, HEINZ / WODE, HENNING (eds.) (1994): Universale phonologische Strukturen und Prozesse. Tübingen: Niemeyer (=LA 310).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111678207
REIS, MARGA (1977): Präsuppositionen und Syntax. Tübingen: Niemeyer (=LA 51).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111344843
REIS, MARGA (1978): Hermann Paul. In: PBB 100/2:159-205.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl.1978.1978.100.159
REIS, MARGA (1980): On Justifying Topological Frames: „Positional Fields and the Order of Non-Verbal Constituents in German“. In: DRLAV. Revue de linguistique 22/23:61-85.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.3406/drlav.1980.957
REIS, MARGA (1982): Zum Subjektbegriff im Deutschen. In: ABRAHAM, 171-211.
Google Scholar
REIS, MARGA (1985): Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. Über COMP, Haupt- und Nebensätze, w-Bewegung und die Doppelkopfanalyse. In: ABRAHAM, 271-311.
Google Scholar
REIS, MARGA / ROSENGREN, INGER (eds.) (1991): Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. Tübingen: Niemeyer (=LA 257).
Google Scholar
ROHRER, CHRISTIAN (ed.) (1978): Papers on Tense, Aspect and Verb Classification. Tübingen: Narr (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 110).
Google Scholar
ROHRER, CHRISTIAN (ed.) (1980): Time, Tense and Quantifiers. Proceedings of the Stuttgart Conference on the Logic of Tense and Quantification. Tübingen: Niemeyer (=LA 83).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111346069
ROTHWEILER, MONIKA (ed.) (1990): Spracherwerb und Grammatik. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Opladen: Westdeutscher Verlag (=LB Sonderheft 3).
Google Scholar
SADZINSKI, ROMAN (1989): Statische und dynamische Valenz. Probleme einer kontrastiven Valenzgrammatik Deutsch-Polnisch. Hamburg: Buske.
Google Scholar
SASSE, HANS-JÜRGEN (1988): Der irokesische Sprachtyp. In: ZS 7:173-213.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/ZFSW.1988.7.2.173
SCHLEGEL, FRIEDRICH VON (1808): Über die Sprache und Weisheit der Inder. Heidelberg: Mohr und Zimmer.
Google Scholar
SCHLIEBEN-LANGE, BRIGITTE (1974): Perlokution. In: Sprache im technischen Zeitalter 52:319-334.
Google Scholar
SCHMIDT, HARTMUT (1992): Sprachauffassung und Lebensmetaphorik im Umkreis von Friedrich Schlegel, Jacob Grimm und Alexander von Humboldt. Eine Kontaktzone von Naturphilosophie, Geowissenschaften und Linguistik. In: NAUMANN, BERND / PLANK, FRANS / HOFBAUER, GOTTFRIED (eds.): Language and Earth. Amsterdam: Benjamins, 1-27.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1075/sihols.66.04sch
SCHMIDT, WILHELM (1959): Deutsche Sprachkunde. Berlin: Volk und Wissen.
Google Scholar
SCHMIDT, WILHELM (1963): Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie der Wortbedeutung. Berlin: Akademie.
Google Scholar
SCHMIDT, WILHELM (1965): Grundfragen der deutschen Grammatik. Eine Einführung in die funktionale Sprachlehre. Berlin: Volk und Wissen.
Google Scholar
SCHMIDT, WILHELM (1969): Zur Theorie der funktionalen Grammatik. In: ZPSK 22/2:135-151.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1524/stuf.1969.22.16.135
SCHMIDT, WILHELM (1981): Zum Funktionsbegriff in der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung. In: Potsdamer Forschungen A 45:144-151.
Google Scholar
SCHMIDT, WILHELM et al. (Autorenkollektiv) (1981): Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodische Grundlegung. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Google Scholar
SCHÖNFELD, HELMUT / DONATH, JOACHIM (1978): Sprache im sozialistischen Industriebetrieb. Untersuchungen zum Wortschatz bei sozialen Gruppen. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 15).
Google Scholar
SEARLE, JOHN R. (1965): What is a Speech Act? In: BLACK, MAX (ed.): Philosophy in America. Ithaca: Cornell University Press, 221-239.
Google Scholar
SEARLE, JOHN R. (1969): Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge (Mass.): Cambridge University Press.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139173438
SEARLE, JOHN R. (1972): Was ist ein Sprechakt? In: HOLZER, HORST / STEINBACHER, KARL (eds.). Sprache und Gesellschaft. Hamburg: Hoffmann & Campe, 153-173. [=Dt. Übers. von SEARLE 1965].
Google Scholar
SEILER, HANSJAKOB (1960): Relativsatz, Attribut und Apposition. Wiesbaden: Harassowitz.
Google Scholar
SELLS, PETER (1985): Lectures on Contemporary Syntactic Theories: an Introduction to Government-Binding Theory, Generalized Phrase Structure Grammar, and Lexical-Functional Grammar. Stanford: Stanford University Press (=CSLI Lecture Notes 3).
Google Scholar
SELTING, MARGRET (1987): Verständigungsprobleme. Tübingen: Niemeyer (=LA 181).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111357669
SIEHR, KARL-HEINZ / EHRHARDT, HORST / BERNER, ELISABETH (1997): Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der „Potsdamer Richtung“. Frankfurt (M.) u. a. (=Sprache – System und Tätigkeit 21).
Google Scholar
SÖKELAND, WERNER (1980): Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Tübingen: Niemeyer (=RGL 26).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111381770
SOMMERFELDT, KARL-ERNST / SCHREIBER, HERBERT / STARKE, GÜNTER (1991): Grammatisch- semantische Felder. Einführung und Übungen. Berlin/München: Langenscheidt.
Google Scholar
Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie (1981). Berlin (=LiStu A 83/I, 83/II).
Google Scholar
STARKE, GÜNTER (1983): Sprachliche Mittel zum Ausdruck konditionaler Beziehungen. In: Deutschunterricht 36/11:573-578.
Google Scholar
STECHOW, ARNIM VON / STERNEFELD, WOLFGANG (1988): Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der Generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
STEGER, HUGO (ed.) (1970): Vorschläge zu einer strukturalen Grammatik des Deutschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Google Scholar
STEINITZ, KLAUS / KASCHUBA, WOLFGANG (eds.) (2006): Wolfgang Steinitz – Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin: Karl Dietz.
Google Scholar
STEINITZ, RENATE (1969): Adverbialsyntax. Berlin: Akademie-Verlag (=SG X).
Google Scholar
STORRER, ANGELIKA (1992): Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen: Niemeyer (=RGL 126).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110914818
TARVAINEN, KALEVI (1981): Einführung in die Dependenzgrammatik. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
TECHTMEIER, BÄRBEL (1984): Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. Berlin: Akademie (=Sprache und Gesellschaft 19).
Google Scholar
TESNIÉRE, LUCIEN (1959 / 21969): Eléments de syntaxe structurale. Paris: Klincksieck.
Google Scholar
TESNIÉRE, LUCIEN (1980): Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart: Klett-Cotta. [=Dt. Übers. von TESNIÉRE 1969].
Google Scholar
Thesen über die theoretischen Grundlagen einer wissenschaftlichen Grammatik (1962). In: SG I:9-30.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783112533147-002
THIEROFF, ROLF (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Narr (=SDG 40).
Google Scholar
THIEROFF, ROLF (ed.) (1995): Tense Systems in European Languages II. Tübingen: Niemeyer (=LA 338).
Google Scholar
THIEROFF, ROLF / BALLWEG, JOACHIM (eds.) (1994): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (=LA 308).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958911
TOGEBY, KNUD (1951): Structure immanente de la langue française. Kopenhagen.
Google Scholar
TRACY, ROSEMARIE (1991): Sprachliche Strukturentwicklung. Linguistische und kognitionspsychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs. Tübingen: Narr.
Google Scholar
TSCHIRCH, FRITZ (1954): Weltbild, Denkform, Sprachgestalt. Berlin: Wichern.
Google Scholar
UHMANN, SUSANNE (1997): Grammatische Regeln und konversationelle Strategien. Fallstudien aus Syntax und Phonologie. Tübingen: Niemeyer (=LA 375).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110914719
ULKAN, MARIA (1992): Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretische Fallstudie. Tübingen: Niemeyer (=LA 174).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111352619
VACHEK, JOSEF (1966): The Linguistic School of Prague. Bloomington (Ind.): Indiana University Press.
Google Scholar
VATER, HEINZ (1963): Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. Tübingen: Niemeyer (21979 als LA 78).
Google Scholar
VATER, HEINZ (1973): Dänische Subjekt- und Objektsätze. Ein Beitrag zur generativen Dependenzgrammatik. Tübingen: Niemeyer (=LA 3).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111355825
VATER, HEINZ (1975). Towards a Generative Dependency Grammar. In: Lingua 36:121-145.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1016/0024-3841(75)90010-8
VATER, HEINZ (1978): Probleme der Verbvalenz. Köln: Universität (=KLAGE 1). Wieder in: Leuvense Bijdragen 67:267-308.
Google Scholar
VATER, HEINZ (1982): Strukturalismus und Transformationsgrammatik. Überblick und Anwendung aufs Deutsche. Trier: WVT.
Google Scholar
VATER, HEINZ (1995): Neuere Sprachwissenschaft. In: HARSCH-NIEMEYER, ROBERT (ed.) (1995): Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien. Zum 125jährigen Bestehen des Max Niemeyer Verlages. Tübingen: Niemeyer, 31-61.
Google Scholar
VATER, HEINZ (1996): Valenzpotenz und Valenzrealisierung im Deutschen. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest/Bonn: Gesellschaft ungarischer Germanisten / DAAD, 143-165.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2007): Rezension von KLAUS STEINITZ / WOLFGANG, KASCHUBA (eds.) (2006): Wolfgang Steinitz – Ich hatte unwahrscheinliches Glück. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. Berlin: Karl Dietz. In: Convivium:340-351.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2008): Kasusgebrauch im gegenwärtigen Deutschen. In: Estudios Filológicos Alemanes 14:11-48.
Google Scholar
VATER, HEINZ (2008a): Zur Entwicklung der Generativen Grammatik in Deutschland. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 18.1:1-37.
Google Scholar
VENNEMANN, THEO (ed.) (1982): Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satzund Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Köln 1982. Tübingen: Niemeyer (=LA 126).
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783111604060
VENNEMANN, THEO (1986): Neuere Entwicklungen in der Phonologie. Berlin u. a.: Mouton de Gruyter.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110849691
VENNEMANN, THEO (1988): Preference Laws for Syllable Structure and the Explanation of Sound Change. Berlin u. a.: Mouton de Gruyter.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110849608
WDG = Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964-1977). Hrsg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. 6 Bde. Berlin: Akademie.
Google Scholar
WEISGERBER, LEO (1928): Muttersprache und Geistesbildung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Google Scholar
WEISGERBER, LEO (1939): Die volkhaften Kräfte in der Muttersprache. Frankfurt (M.): Diesterweg.
Google Scholar
WEISGERBER, LEO (21953): Vom Weltbild der deutschen Sprache. 1. Halbband: Die inhaltbezogene Grammatik. Düsseldorf: Schwann.
Google Scholar
WEISGERBER, LEO (1957/58): Der Mensch im Akkusativ. In: Wirkendes Wort VIII:193-205.
Google Scholar
WEISGERBER, LEO (31962): Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. Düsseldorf: Schwann.
Google Scholar
WELLS, RULON S. (1947): Immediate Constituents. In: Language 23:81-117.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.2307/410382
WELTE, WERNER (1974): Moderne Linguistik: Terminologie / Bibliographie. 2 Bde. München: Hueber.
Google Scholar
WHORF, BENJAMIN LEE (1956): Language, Thought and Reality. Selected Writings of Benjamin Lee Whorf. Edited by J. B. Carroll. New York: Wiley.
Google Scholar
WIESE, RICHARD (1996): The Phonology of German. Oxford: Clarendon.
Google Scholar
WODE, HENNING (1993): Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. München: Hueber.
Google Scholar
WUNDERLICH, DIETER (1970): Tempus und Zeitreferenz im Deutschen. München: Hueber (=Linguistische Reihe 5).
Google Scholar
WUNDERLICH, DIETER (1971): Pragmatik, Sprechsituation und Deixis. In: LiLi 1:153-190.
Google Scholar
WUNDERLICH, DIETER (ed.) (1972): Linguistische Pragmatik. Frankfurt (M.): Athenäum.
Google Scholar
WUNDERLICH, DIETER (1972): Zur Konventionalität von Sprechhandlungen. In: WUNDERLICH, 11-58.
Google Scholar
WUNDERLICH, DIETER (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt (M.): Suhrkamp.
Google Scholar
WUNDERLICH, DIETER (1982): Sprache und Linguistik! Offener Brief an Karl Korn. In: ZS 1:116-118.
Google Scholar
WURZEL, WOLFGANG ULLRICH (1970): Studien zur deutschen Lautstruktur. Berlin: Akademie (=SG VIII).
Google Scholar
WURZEL, WOLFGANG ULLRICH (1991): Zur Geschichte der theoretischen Grammatik in der DDR. In: DREWS, JÖRG / LEHMANN, CHRISTIAN (eds.): Dialog ohne Grenzen. Beiträge zum Bielefelder Kolloquium zur Lage von Linguistik und Literaturwissenschaft in der ehemaligen DDR. Bielefeld: Aisthesis, 131-141.
Google Scholar
ZIFONUN, GISELA / HOFFMANN, LUDGER / STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
![Creative-Commons-Lizenz](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.