Zeitgenössische österreichische Prosatexte von Frauen und feministische Konzepte – eine Spiegelgeschichte
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2010.14Keywords:
Austria, Germany, new forms of artistic expression, language comprehension, young generation of female writers, engagementAbstract
The text is meant to give an insight into the contemporary prose of female writers in the light of certain feministic concepts with a special focus on the different developments in Austria and Germany. These have already become apparent – as far as the search for new artistic forms of expression is concerned – after the Second World War and have been experiencing a radicalization since the beginning of the 1970s. Even though the youngest generation of female authors doubts neither the subject matter nor the comprehension of language, they still have a different way of assessing their commitment. Meanwhile the committed feminists of the earlier generation are pursuing a new phenomenon of exclusion – age.
References
AICHINGER, ILSE (1991): Schlechte Wörter. In: Werke. Taschenbuch in acht Bänden. Hrsg. von Richard Reichensperger. Bd. 4: Schlechte Wörter. Frankfurt (M.), 11-14.
Google Scholar
AICHINGER, ILSE (1991a): Meine Sprache und ich. In: Werke. Taschenbuch in acht Bänden. Hrsg. von Richard Reichensperger. Bd. 3: Eliza Eliza. Erzählungen 2 (1958-1968). Frankfurt (M.), 98-202.
Google Scholar
ASPETSBERGER, FRIEDBERT (ed.) (2003): (Nichts) Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. Innsbruck/Wien/München/Bozen.
Google Scholar
BACHMANN, INGEBORG (1982): Literatur als Utopie. Frankfurter Vorlesungen: Probleme zeitgenössischer Dichtung. In: Werke. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster. Bd. 4: Essays, Reden, Vermischte Schriften, Anhang. München/Zürich, 255-271.
Google Scholar
BALÀKA, BETTINA (2002): Barbara erwacht. In: BALÀKA, BETTINA: Unter Jägern. Erzählungen. Graz/Wien, 7-25.
Google Scholar
BARTSCH, KURT (1997): „Schweigen ist Mitschuld“. Zu einem Thmenschwerpunkt der österreichischen Erzählprosa: Das Beispiel Marie-Thérèse Kerschbaumer. In: DELABAR, WALTER / SCHÜTZ, ERHARD (eds.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen. Darmstadt, 217-235.
Google Scholar
BARTSCH, KURT (1999): Interpretationen und (österreichische) Literaturgeschichte. Einige Bemerkungen mit Fallbeispielen aus der jüngsten Literaturgeschichtsschreibung zur Literatur nach 1945. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaft 7: http://www.inst.at/trans/7Nr/bartsch7.htm (22.11.2006).
Google Scholar
BEAUVOIR, SIMONE DE (1977 / 42008): Das Alter. Deutsch von Anjuta Aigner-Dünnwald und Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
BOVENSCHEN, SILVIA (2006 / 22009): Älter werden. Frankfurt (M.).
Google Scholar
CAEMMERER, CHRISTIANE / DELABAR, WALTER / RAMM, ELKE / SCHULZ, MARION (eds.) (2002): Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Frankfurt (M.).
Google Scholar
EBNER, JEANNIE (1986): Literatur weiblicher Autoren – Ja! Aber wieso Frauenliteratur? In: KLEIBER / TUNNER, 55-61.
Google Scholar
FLIEDL, KONSTANZE (2000): Keine Lust. Zur Prosa von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz. In: KNÖFLER, MARKUS / PLANER, PETER / ZALÁN, PÉTER (eds.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Budapest, 159-170.
Google Scholar
FÖRSTER, NIKOLAUS (1999): Die Wiederkehr des Erzählens. Deutschsprachige Prosa der 80er und 90er Jahre. Darmstadt.
Google Scholar
FRISCHMUTH, BARBARA (2004): Schreiben ist sowieso Nervensache. In: SCHAUB, 27-33.
Google Scholar
GANGLBAUER, PETRA (2004): Ich habe mir ganz gute Nischen geschaffen. In: SCHAUB, 39-46.
Google Scholar
GEIGER, ARNO (2010): Alles über Sally. Roman. München.
Google Scholar
GERSTL, ELFRIEDE (2004): Ich habe mich nicht getraut den Mund aufzumachen. In: SCHAUB, 48-52.
Google Scholar
GOLLNER, HELMUT (2000): Die Dreißigjährigen. Das Gespräch mit Martin Amanshauser, Bettina Balàka, Jürgen Benvenuti, Thomas Glavinic, Händl Klaus, Daniel Kehlmann, Ernst Molden. In: Literatur und Kritik 345/346:26-51.
Google Scholar
GRASSMANN, ELLEN (2004): Frauenbilder im deutschen Roman der fünfziger Jahre. Frankfurt (M.).
Google Scholar
GÜRTLER, CHRISTA (1995): Zum Paradigma der Frauenliteratur in Österreich. Über die (Un-)Möglichkeit der Erregung öffentlicher Aufmerksamkeit. In: SCHMIDT-DENGLER, WENDELIN / SONNLEITNER, JOHANN / ZEYRINER, KLAUS (eds.): Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin (=Philologische Studien und Quellen 137), 267-279.
Google Scholar
GÜRTLER, CHRISTA (2002): „... weil ja fast alle Frauen stumm dabeisaßen“. Debüts österreichischer Schriftstellerinnen 1945-1950. In: CAEMMERER / DELABAR / RAMM / SCHULZ, 203-214.
Google Scholar
HARENBERG, SABINE (2003): Ein Gespräch mit Marlene Streeruwitz. In: KALKUHL, CHRISTINA / SOLMS, WILHELM (eds.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld, 31-40.
Google Scholar
JELINEK, ELFRIEDE (2004): Das Männliche wird alles, was Frauen hervorbringen, immer verachten. In: SCHAUB, 92-97.
Google Scholar
JELINEK, ELFRIEDE (2000 / 42005): Gier. Ein Unterhaltungsroman. Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar
KLEIBER, CARINE / TUNNER, ERIKA (eds.) (1986): Frauenliteratur in Österreich von 1945 bis heute. Bern/Frankfurt (M.)/New York.
Google Scholar
KLÜGER, RUTH (2004): „Ein alter Mann ist stets ein König Lear“ – Alte Menschen in der Dichtung. Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt. Wien.
Google Scholar
LUNZER, HEINZ (1984): Der literarische Markt 1945-1955. In: ASPETSBERGER, FRIEDBERT / FREI, NORBERT / LENGAUER, HUBERT (eds.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Wien, 115-120.
Google Scholar
MAYRÖCKER, FRIEDERIKE (2004): Ich werde schreiben, bis ich umfalle. In: SCHAUB, 115-120.
Google Scholar
MITGUTSCH, ANNA (2004): Schreiben ist fast wie ein Schicksal. In: SCHAUB, 123-129.
Google Scholar
MITGUTSCH, ANNA (2004a): Was ist Frauenliteratur? In: SCHAUB, 130-138.
Google Scholar
NAGELSCHMIDT, ILSE (2002): Der Frauentext ist tot, es lebe der Frauentext! In: NAGELSCHMIDT, ILSE / HANKE, ALEXANDRA / MÜLLER-DANNHAUSEN, LEA / SCHRÖTER, MELANIE (eds.): Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Frankfurt (M.), 1-6.
Google Scholar
NEISSL, JULIA (1999): Der „bunte“ Kontinent: Multierotische Sexualitäten in den Texten österreichischer Autorinnen der 90er Jahre. In: GÜRTLER, CHRISTA / HAUSBACHER, EVA (eds.): Unter die Haut. Körperdiskurse in Geschichte(n) und Bildern. Innsbruck/ Wien, 149-161.
Google Scholar
NEISSL, JULIA (2001): Tabu im Diskurs. Sexualität in der Literatur österreichischer Autorinnen. Innsbruck/Wien/München.
Google Scholar
NEISSL, JULIA (2002): Zwischen Anpassung und Aufbegehren. Junge Autorinnengeneration in Österreich nach 1945 und ihre Auseinandersetzung mit Sexualität. In: CAEMMERER / DELABAR / RAMM / SCHULZ, 57-68.
Google Scholar
NEUWIRTH, BARBARA (1995): Einleitung. In: NEUWIRTH, BARBARA (ed.): Schriftstellerinnen sehen ihr Land. Österreich aus dem Blick seiner Autorinnen. Wien.
Google Scholar
POLT-HEINZL, EVELYNE (2003): Körperstrategien – Textstrategien. Beobachtungen zur neueren Literatur österreichischer Autorinnen. In: ASPETSBERGER, 183-203.
Google Scholar
POLT-HEINZL, EVELYNE (2006): Macht Macht glücklich oder Wird das Verhältnis der Geschlechter (literarisch) wirklich neu aufgemischt? In: MOSER, GERDA E. / HERZMANSKY, KATHARINA / ASPETSBERGER, FRIEDBERT (eds.): „Klug und stark, schön und erotisch“. Idyllen und Ideologien des Glücks in Literatur und in anderen Medien. Innsbruck/Wien/München/ Bozen, 159-184.
Google Scholar
REITER, MARGIT (2006): Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Innsbruck/Wien/Bozen.
Google Scholar
RIGLER, CHRISTINE (2005): Ich und die Medien. Neue Literatur von Frauen. Innsbruck/ Wien/Bozen.
Google Scholar
RUTHNER, CLEMENS (2003): Ins eigene Nest gekackt? Oder: Deutsch-österreichische Gegenwartsliteratur im Vergleichstest (1 Skizze). In: ASPETSBERGER, 204-219.
Google Scholar
SCHAUB, ANITA C. (2004): FrauenSchreiben. Abenteuer, Privileg oder Existenzkampf? Gespräche mit 17 österreichischen Autorinnen. Wien.
Google Scholar
SCHMID-BORTENSCHLAGER, SIGRID (1986): Der analytische Blick. In: KLEIBER / TUNNER, 109-129.
Google Scholar
SCHMID-BORTENSCHLAGER, SIGRID (2009): Österreichische Schriftstellerinnen 1800-2000. Eine Literaturgeschichte. Darmstadt.
Google Scholar
SCHMIDJELL, CHRISTINE (1991): „Geh ohne Mantel und vergiß, was deine Heimat war.“ Hertha Kräftner und die Generation ‚Junger Autorinnen‘ nach 1945. In: WALTER-BUCHEBNER-GESELLSCHAFT (ed.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2. München, 459-477.
Google Scholar
SCHMIDT, RICARDA (1988): Arbeit an weiblicher Subjektivität – Erzählende Prosa der siebziger Jahre. In: BRINKNER-GABLER, GISELA (ed.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 2. München, 459-477.
Google Scholar
SCHMIDT-DENGLER, WENDELIN (1995): Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg/Wien.
Google Scholar
SCHMÖLZER, HILDE (1982): Frau sein & schreiben. Österreichische Schriftstellerinnen definieren sich selbst. Wien.
Google Scholar
SCHOLL, SABINE (1999): Die Welt als Ausland. Zur Literatur zwischen den Kulturen. Wien.
Google Scholar
SPREITZER, BRIGITTE (1999): Texturen. Die österreichische Moderne der Frauen. Wien.
Google Scholar
STRIGL, DANIELA (2007): Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer (1977). Rückblick auf ein „Fräuleinwunder“ – cum grano salis. In: KASTBERGER, KLAUS / NEUMANN, KURT (eds.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung. Wien, 249-258.
Google Scholar
WEIGEL, SIGRID (1987): Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Dülmen-Hiddingsel.
Google Scholar
ZEYRINGER, KLAUS (2008): Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck/Wien/Bozen.
Google Scholar
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.