The Impact of “Cold Acting” in LESSING and DIDEROT?

Authors

  • Susanne Kaul

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2019.02

Keywords:

Denis Diderot, Gotthold Ephraim Lessing, theatre theory, affect theories, Enlightenment

Abstract

This article presents the debate on theatre theory that arose in the 18th century and in which DIDEROT and LESSING participated. The conflict revolved around the question whether an actor should convey authentic emotions and identify with the character he/she plays or whether he/she should act in an unemotional and controlled way without becoming absorbed in the role. While DIDEROT delivers many arguments for “the cold actor”, LESSING pleads for a mix of “fire” and “coldness”. The thesis of this article is that LESSING’S “coldness” is justified by an Enlightenment common sense morality that can be seen as akin to Adam Smith’s ideas, while DIDEROT defends the “cold” way of acting in the name of aesthetic values which serve to assure a high artistic level of performance. The article looks at how some implications of these statements about “cold” and “hot” feelings are critically related to contemporary emotion theories.

Author Biography

Susanne Kaul

Dr. phil. habil., Studium der Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie in Paderborn. Promotionsstudium Germanistik und Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ in Frankfurt am Main. 2002 Promotion. 2007 Habilitation (beides in Bielefeld). 2012 Gastprofessur an der University of Notre Dame (USA). 2012-2018 Heisenbergstipendiatin der DFG (ab 2014 an der WWU Münster). 2017-2018 Professurvertretung in Bielefeld. 2019 Professurvertretung in Kassel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Neuere Deutsche Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, Shakespeare, Kleist, Kafka, Literatur und Ethik, (Film-)Narratologie, Komiktheorie.

References

ABBT, CHRISTINE / FESTL, MICHAEL G. (2018) (eds.): Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots Paradox über den Schauspieler. Studia Philosophica Vol. 77. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie.
Google Scholar

DIDEROT, DENIS (1981): Erzählungen und Gespräche. Aus dem Französischen von Katharina Scheinfuß. Leipzig.
Google Scholar

GOLAWSKI-BRAUNGART, JUTTA (2005): Die Schule der Franzosen. Zur Bedeutung von Lessings Übersetzungen aus dem Französischen für die Theorie und Praxis seines Theaters. Tübingen / Basel.
Google Scholar

JAUß, HANS ROBERT (1961): Diderots Paradox über das Schauspiel (Entretiens sur ‚Le Fils Naturel‘). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF, XI, 380-413.
Google Scholar

LEHMANN, JOHANNES FRIEDRICH (2000): Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing. Freiburg.
Google Scholar

LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM (2010): Minna von Barnhelm/Hamburgische Dramaturgie. Text und Kommentar, ed. BOHNEN, KLAUS. Berlin.
Google Scholar

MELLMANN, KATJA (2006): Literatur als emotionale Attrappe: eine evolutionspsychologische Lösung des „paradox of fiction“. In: KLEIN, UTA / MELLMANN, KATJA / METZGER, STEFFANIE (eds): Heuristiken der Literaturwissenschaft: disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn, 145-166.
Google Scholar

PALMIER, JEAN-PIERRE (2014): Gefühlte Geschichten. Paderborn.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783846755815

RICCOBONI, FRANCESCO (2017): Die Schauspielkunst. In: ROSELT, JENS (ed.): Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin, 116-123.
Google Scholar

ROSELT, JENS (2017) (ed.): Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin.
Google Scholar

SAINTE-ALBINE, PIERRE RÉMOND DE (2017): Der Schauspieler. In: ROSELT, JENS (ed.): Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin, 102-111.
Google Scholar

SCHMIDT, JOCHEN (1985): Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945: Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt.
Google Scholar

SHAKESPEARE, WILLIAM (1984): Hamlet. Englisch/Deutsch, ed. und aud dem Englischen übers. von KLEIN, HOLGER M. Stuttgart.
Google Scholar

SMITH, ADAM (2000): The Theory of Moral Sentiments. New York.
Google Scholar

STEPHAN, ULRIKE (1986): Gefühlsschauspieler und Verstandesschauspieler. Ein theatertheoretisches Problem des 18. Jahrhunderts. In: KÖRNER, HANS / PERES, CONSTANZE / STEINER, REINHARD / TAVERNIER, LUDWIG (eds.): Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts. Hildesheim / Zürich / New York, 99-116.
Google Scholar

VOLAND, ECKART (2007): Virtuelle Welten in realen Gehirnen. Evolutionspsychologische Aspekte des Umgangs mit Medien. In: LiLi 146:7-22.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379655

WALTON, KENDALL L. (1978): Fearing Fictions. In: The Journal of Philosophy 75:5-27.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/2025831

Downloads

Published

2019-12-30

How to Cite

Kaul, S. (2019). The Impact of “Cold Acting” in LESSING and DIDEROT?. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 31–46. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2019.02

Issue

Section

Articles

Most read articles by the same author(s)