A Broad (and Fruitful) Field: Cultural German Studies in Poland. Interview with Professor Dr. Gudrun Heidemann

Authors

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.S1.08

Author Biography

Gudrun Heidemann, Universität Łódź

Universitätsprofessorin Dr. habil. am Institut für Germanistik der Universität Łódź. Zuvor forschte und lehrte sie an den Universitäten Bielefeld, Bochum, Tübingen, Konstanz, Wrocław und Bamberg, sie war Stipendiatin des Landes NRW, DAAD, der DFG, im Sommersemester 2024 Bamberger Diversity-Gastprofessorin und wurde 2019 ins Kuratorium des Breslauer Willy-Brandt-Zentrums gewählt. Ihre Monographie über russische Exilprosa im Berlin der 1920er Jahre wurde 2004 mit einem Dissertationspreis ausgezeichnet, ihre Studie Sehsüchte. Fotografische Rekurse in Literatur und Film erschien 2017. Zu aktuellen Projekten gehören: Trans-Poetiken, Kulturelle Interferenzräume des östlichen Europa, Literarische Verhandlung von rechter Gewalt. Im akademischen Jahr 2024/2025 ist sie Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Letzte Buchpublikationen: (ed.) (2024): Doing Memory Revisited. Transmediale und transgenerationale Aktualisierungen. Göttingen und mit KUPCZYŃSKA, KALINA / RAUCHENBACHER, MARINA (eds.) (2024): Offengelegte „Dämmerkonflikte“. Zum gesellschaftspolitischen Sensorium von Olga Flors Literatur. Wien.

References

FOER, ESZTER SAFRAN (2020): Ihr sollt wissen, dass wir noch da sind. Aus dem Englischen von Tobias Schnettler. Köln.
Google Scholar

FOER, JONATHAN SAFRAN (2002): Everything Is Illuminated. London.
Google Scholar

HEIDEMANN, GUDRUN (2005): Das schreibende Ich in der Fremde. Il’ja Ėrenburgs und Vladimir Nabokovs Berliner Prosa der1920er Jahre. Bielefeld.
Google Scholar

HEIDEMANN, GUDRUN (2017): Sehsüchte. Fotografische Rekurse in Literatur und Film. Paderborn.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783846762578

JANION, MARIA (2014): Die Polen und ihre Vampire. Studien zur Kritik der Phantasmen, ed. MARSZAŁEK, MAGDALENA. Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann und Thomas Weiler. Berlin.
Google Scholar

KONARZEWSKA, ALEKSANDRA / SCHAHADAT, SCHAMMA / WELLER, NINA (eds.) (2023): Alles ist teurer als ukrainisches Leben. Texte über Westsplaining und den Krieg. Berlin.
Google Scholar

LACHMANN, RENATE (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a.M.
Google Scholar

MCLUHAN, MARSHALL (1968): Die magischen Kanäle: Understanding Media. Aus dem Englischen von Meinrad Amann. Düsseldorf.
Google Scholar

BATOR, JOANNA (2011): Sandberg. Aus dem Polnischen von Esther Kinsky. Berlin.
Google Scholar

BATOR, JOANNA (2013): Wolkenfern. Aus dem Polnischen von Esther Kinsky. Berlin.
Google Scholar

BATOR, JOANNA (2016): Dunkel, fast Nacht. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes. Berlin.
Google Scholar

BATOR, JOANNA (2023): Bitternis. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes. Berlin
Google Scholar

RÓŻYCKI, TOMASZ (2009): Zwölf Stationen. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. München.
Google Scholar

SZNAJDERMAN, MONIKA (2018): Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie. Aus dem Polnischen von Martin Pollack. Berlin.
Google Scholar

TOKARCZUK, OLGA (2001): Taghaus, Nachthaus. Aus dem Polnischen von Esther Kinsky. München.
Google Scholar

TOKARCZUK, OLGA (2011): Der Gesang der Fledermäuse. Aus dem Polnischen von Doreen Daume. Frankfurt a.M.
Google Scholar

TOKARCZUK, OLGA (2019): Die Jakobsbücher. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Zürich.
Google Scholar

TOKARCZUK, OLGA (2023): Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Zürich.
Google Scholar

TWARDOCH, SZCZEPAN LECH (2016): Drach. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Berlin.
Google Scholar

TWARDOCH, SZCZEPAN LECH (2018): Der Boxer. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Berlin.
Google Scholar

TWARDOCH, SZCZEPAN LECH (2022): Demut. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Berlin.
Google Scholar

https://weltweitpodcast.wordpress.com/2021/06/04/episode-10-polen-viel-mehr-als-ein-weiser-fleck-auf-der-landkarte-ein-gesprach-mit-prof-dr-gudrun-heidemann-in-lodz-polen/
Google Scholar

https://www.germanistyka.uni.lodz.pl/aktualnosci/szczegoly/seminarium-blokowe-na-temat-lodzi-filmowej
Google Scholar

https://www.germanistyka.uni.lodz.pl/strefa-studenta/projekty-studenckie
Google Scholar

https://www.leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/Mitropa2021-22_WEB-komprimiert.pdf
Google Scholar

Downloads

Published

2024-12-30

How to Cite

Heidemann, G. (2024). A Broad (and Fruitful) Field: Cultural German Studies in Poland. Interview with Professor Dr. Gudrun Heidemann. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 157–162. https://doi.org/10.18778/2196-8403.S1.08