Der Sieg der „Unform“. Das „Schnee“-Kapitel des "Zauberbergs"
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.12Schlagworte:
Thomas Mann, „Der Zauberberg”, Bildungsroman, philosophischer Roman, Schopenhauer, Kapitel „Schnee“, Traumdeutung, CastorpAbstract
Thomas Manns Roman Der Zauberberg wird in den letzten zwanzig Jahren von zwei polaren Deutungen bestimmt: von der Deutung als Bildungsroman und von der als philosophischem Roman, der der pessimistischen Lebensstimmung Schopenhauers unterworfen sei. Ziel dieses Beitrages ist, die Entwicklungsstufen der wissenschaftlichen Diskussion über den Zauberberg und insbesondere über das Kapitel „Schnee“ zu zeigen, das, vielfach diskutiert, in der Forschung als Schlüssel zum Romanverständnis gesehen wird. Ausgehend von den unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Deutungen des Traumes in diesem Kapitel, setzt sich die Autorin des Artikels zum Ziel, das „Schnee-Kapitel“ zur freudschen Traumdeutung in Bezug zu setzen. Dadurch wird versucht, hinter den manifesten Trauminhalten die latenten zu entdecken. Wenn Träume als ‚erfüllter Wunsch‘ aufzufassen sind, so wäre danach zu fragen, was Castorp eigentlich träumt bzw. was die Traumbilder versinnbildlichen und ob sich in Castorp durch den Traum eine Entwicklung zum Humanitätsgedanken hin, ein – so Thomas Mann – „Erziehungsprogramm“ vollzieht.
Literaturhinweise
DIERKS, MANFRED (1991): Traumzeit und Verdichtung. Der Einfluß der Psychoanalyse auf Thomas Manns Erzählweise. In: HEFTRICH, ECKHARD / KOOPMANN, HELMUT (eds.): Thomas Mann und seine Quellen. Festschrift für Hans Wysling. Frankfurt (M.), 111-137.
Google Scholar
DIERSEN, INGE (1965): Untersuchungen zu Thomas Mann. Berlin.
Google Scholar
ERKME, JOSEPH (1998): Nietzsche im „Zauberberg“. Frankfurt (M.) (=Thomas-Mann- Studien 14).
Google Scholar
FREUD, SIGMUND (1973): Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“ mit dem Text der Erzählung von Wilhelm Jensen. Hrsg. von Bernhard Urban und Johannes Cremerius. Frankfurt (M.), 87-161.
Google Scholar
FREUD, SIGMUND (1992): Das Unbewußte. In: Das Ich und das Es – Metapsychologische Schriften. Frankfurt (M.), 117-153.
Google Scholar
HICK, CHRISTIAN (2003): Vom Schwindel ewiger Gegenwart. Zur Pathologie der Zeit in Thomas Manns „Zauberberg“. In: ENGELHARDT, DIETRICH VON / WISSKIRCHEN, HANS (eds.): „Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Stuttgart/New York, 71-106.
Google Scholar
HILSCHER, EBERHARD (1968): Thomas Mann. Sein Leben und Werk. Berlin.
Google Scholar
HOMER (1970): Odyssee. Stuttgart.
Google Scholar
JENDREIECK, HELMUT (1977): Thomas Mann. Der demokratische Roman. Düsseldorf.
Google Scholar
KOOPMANN, HELMUT (1988): Philosophischer Roman oder romanhafte Philosophie. Zu Thomas Manns lebensphilosophischer Orientierung in den zwanziger Jahren. In: WOLFF, RUDOLF (ed.): Thomas Mann. Aufsätze zum „Zauberberg“. Bonn, 61-88.
Google Scholar
KOOPMANN, HELMUT (ed.) (1995): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart.
Google Scholar
KRISTIANSEN, BØRGE (1985): „Der Zauberberg“: Schopenhauer-Kritik oder Schopenhauer- Affirmation? In: KURZKE, HERMANN (ed.): Stationen der Thomas-Mann-Forschung. Aufsätze seit 1970. Würzburg, 135-144.
Google Scholar
KRISTIANSEN, BØRGE (1986): Thomas Manns „Zauberberg“ und Schopenhauers Metaphysik. Bonn.
Google Scholar
KURZKE, HERMANN (1985): Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. München.
Google Scholar
KURZKE, HERMANN (2001): Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie. München.
Google Scholar
LANGER, DANIELA (2007): „was ich Humanität nenne“: Zur Kontinuität des Bildungsbegriffs bei Thomas Mann vom Ersten Weltkrieg bis zur jungen Weimarer Republik. In: WITT, MONIKA / KUNICKI, WOJCIECH (eds.): Bildung. Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation. Nysa/Wrocław, 387-398.
Google Scholar
LANGER, DANIELA (2009): Erläuterungen und Dokumente zu: Thomas Mann: „Der Zauberberg“. Stuttgart.
Google Scholar
LEHNERT, HERBERT (1960): Hans Castorps Vision. Eine Studie zum Aufbau von Thomas Manns Roman „Zauberberg“. The Rice Institute Pamphlet 47:1-37.
Google Scholar
MAAR, MICHAEL (1995): Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. München.
Google Scholar
MÁDL, ANTAL (1980): Thomas Manns Humanismus. Wende und Wandel einer Weltund Menschenauffassung. Berlin.
Google Scholar
MANN, THOMAS (1960): Von deutscher Republik. In: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. 11. Frankfurt (M.), 809-852.
Google Scholar
MANN, THOMAS (1962): Briefe 1889-1936. Bd.1. Hrsg. von Erika Mann. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MANN, THOMAS (1974): Einführung in den „Zauberberg“. Für Studenten der Universität Princeton. In: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Bd. 11. Frankfurt (M.), 602-617.
Google Scholar
MANN, THOMAS (1991): Der Zauberberg. Frankfurt (M.).
Google Scholar
MERTENS, VOLKER (2006): Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik. Leipzig.
Google Scholar
NEUMANN, MICHAEL (2001): Die Irritationen des Janus oder „Der Zauberberg“ im Feld der klassischen Moderne. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 14:69-85.
Google Scholar
NEUMANN, MICHAEL (2002): Kommentar zu: Thomas Mann: „Der Zauberberg. Roman“. Frankfurt (M).
Google Scholar
NIETZSCHE, FRIEDRICH (1980): Zur Genealogie der Moral. In: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 5. München.
Google Scholar
NIETZSCHE, FRIEDRICH (1999): Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. München.
Google Scholar
PÜTZ, PETER (1978): Thomas Mann und Nietzsche. In: HILLEBRAND, BRUNO (ed.): Nietzsche und die deutsche Literatur. Tübingen, 121-154.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110949438.121
PÜTZ, PETER (1995): Krankheit als Stimulans des Lebens. Nietzsche auf dem Zauberberg. In: SPRECHER, 249-264.
Google Scholar
PÜTZ, PETER (1999): Nachwort. In: NIETZSCHE, 160-188.
Google Scholar
RIECKMANN, JENS (1979): „Der Zauberberg“: Eine geistige Autobiographie Thomas Manns. Stuttgart.
Google Scholar
SCHARFSCHWERDT, JÜRGEN (1967): Thomas Mann und der deutsche Bildungsroman. Stuttgart.
Google Scholar
SCHOPENHAUER, ARTHUR (1961): Versuch über das Geistersehen und was damit zusammenhängt. In: Parapsychologische Schriften. Hrsg. von Hans Bender. Basel, 95-206.
Google Scholar
SPRECHER, THOMAS (ed.): Das Zauberberg-Symposium 1994 in Davos. Frankfurt (M.) (=Thomas-Mann-Studien 11), 249-264.
Google Scholar
URBAN, BERNHARD / CREMERIUS, JOHANNES (1973): Einleitung. In: FREUD, 7-20.
Google Scholar
WYSLING, HANS (1988): Probleme der „Zauberberg“-Interpretation. In: Thomas- Mann-Jahrbuch 1:12-26.
Google Scholar
WYSLING, HANS (1995): „Der Zauberberg“. In: KOOPMANN, HELMUT (ed.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart, 397-422.
Google Scholar
WYSLING, HANS (1995a): „Der Zauberberg“ – als Zauberberg. In: SPRECHER, 43-57.
Google Scholar
WYSLING, HANS / FISCHER, MARIANNE (1975): Dichter über ihre Dichtungen. Bd. 1. Zürich/München/Frankfurt (M.).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.