„In Wirklichkeit war es so…“. Analyse der Erzählinstanz in Robert Neumanns Roman "Struensee. Doktor, Diktator, Favorit und armer Sünder"
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.12Schlagworte:
Robert Neumann, österreichische Literatur, Exilliteratur, unzuverlässiger Erzähler, historischer RomanAbstract
Der im Exil von Robert Neumann geschriebene Struensee-Roman aus dem Jahr 1935 wird von der Forschung wegen seiner zahlreichen inhaltlichen und historischen Fehler nicht besonders hoch angesehen. Das Ziel dieser analytischen Untersuchung ist weniger, gegen diesen legitimen Vorwurf zu kämpfen, als vielmehr die Funktion der auf den ersten Blick nicht konsequenten und variablen Erzählweise des Romans zu zeigen, um ihn weiterhin in bestimmte Themen der Zeit zu situieren. Ausgehend von der These, dass man es in Struensee mit einem ‚unzuverlässigen Erzähler‘ zu tun hat, führt die Autorin eine tiefgehende Analyse der Narration durch und zeigt, dass der Eindruck der Unzuverlässigkeit gezielt vom impliziten Autor erzeugt wird. Dadurch gehört der Roman in ästhetische, literarische oder philosophische Diskurse der Zwischenkriegszeit.
Literaturhinweise
BOOTH, WAYNE C. (1974): Die Rhetorik der Erzählkunst 1. Aus dem Englischen von Alexander Polzin. Heidelberg.
Google Scholar
DOVE, RICHARD (2004): „Fremd ist die Stadt und leer…“ Fünf deutsche und österreichische Schriftsteller im Londoner Exil 1933-1945. Berlin.
Google Scholar
EGGERT, HARTMUT (2000): Historischer Roman. In: FRICKE, HARALD (Hrsg.) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin / New York, 53-55.
Google Scholar
FREUNDLICH, ELISABETH (1957): Die Welt Robert Neumanns. In: VERLAG KURT DESCH (ed.): Robert Neumann: Stimmen der Freunde. Der Romancier und sein Werk. Zum 60. Geburtstag am 22. Mai 1957. Wien / München / Basel, 63-131.
Google Scholar
GEPPERT, HANS VILMAR (1976): Der „andere“ historische Roman. Theorie und Strukturen einer diskontinuierlichen Gattung. Tübingen.
Google Scholar
HOHLBAUM, ROBERT (1933): Der Mann aus dem Chaos. Ein Napoleon-Roman. Leipzig.
Google Scholar
JACHIMOWICZ, ANETA (2013): Ökonomisches Kalkül versus Ideenwelt. Die Wirtschaftskrise in historischen Romanen der Ersten Republik. In: Kwartalnik Neofilologiczny LX (2):165-182.
Google Scholar
JELUSICH, MIRKO (1973): Caesar. In: JELUSICH, MIRKO: Hannibal. Caesar. Wien, 451- 452.
Google Scholar
KERN, STEFAN HELGE (2004): Die Kunst der Täuschung: Hochstapler, Lügner und Betrüger im deutschsprachigen Roman seit 1945 am Beispiel der Romane „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“, „Mein Name sei Gantenbein“ und „Jakob der Lügner“, Dissertation. Hannover.
Google Scholar
KESTING, HANJO (2005): Ein bunter Flecken am Kaftan. Essays zur deutsch-jüdischen Literatur. Göttingen.
Google Scholar
KINDT, TOM (2001): Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne: Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Hamburg.
Google Scholar
KINDT, TOM (2004): „Erzählerische Unzuverlässigkeit“ in Literatur und Film. Anmerkungenzu einem Begriff zwischen Narratologie und Interpretationstheorie. In: HRACHOVEC, HERBERT / MÜLLER-FUNK, WOLFGANG / WAGNER, BIRGIT (eds.): Kleine Erzählungenund ihre Medien. Wien, 53-63.
Google Scholar
KINDT, TOM (2007): „Turlupin“ oder: Und wo bleibt das Ethische, Herr Perutz? In: KINDT TOM /MEISTER, JAN CHRISTOPH (eds.): Leo Perutz‘ Romane. Von der Struktur zur Bedeutung.Tübingen, 69-79.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110971842.69
KINDT, TOM (2008): Werfel, Weiss, and Co. Unreliability in the Austrian Novel of the InterwarPeriod. In: D´HOKER, ELKE / MARTNES (eds.): Gunther Narrative Unreliability in theTwentieth-Century First-Person Novel. Berlin, 129-146.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110209389.129
KOOPMANN, HELMUT (1995): Geschichte, Mythos, Gleichnis: Die Antwort des Exils. In: HOLZNER, JOHANN /WIESMÜLLER, WOLFGANG (eds.): Ästhetik der Geschichte. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Innsbruck, 77-98.
Google Scholar
MARTÍNEZ MATÍAS / SCHEFFEL, MICHAEL (2007): Einführung in die Erzähltheorie. 7. Auflage, München.
Google Scholar
MÜLLER, HANS-HARALD (2000): Literarische Phantastik oder Interpretationsprobleme? Zur Erzählkonzeption von Leo Perutz dargestellt an der Novelle „Nur ein Druck auf den Knopf“. In: EICHER, THOMAS (ed.) Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Oberhausen, 177-191.
Google Scholar
NEUMANN, ROBERT (1975): Ein leichtes Leben. Bericht über mich selbst und Zeitgenossen. Berlin / Weimar.
Google Scholar
NEUMANN, ROBERT (1989): Struensee. Doktor, Diktator, Favorit und armer Sünder. Roman. Frankfurt(M.).
Google Scholar
NOLL, ALFRED J. (2006): „Bericht an den obersten Zuschauer“. Zu Robert Neumanns Roman „Die Macht“ (1932). In: JÄGER, ANNE MAXIMILIANE (ed.): Einmal Emigrant – immer Emigrant? Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann (1897-1975). München, 61-81.
Google Scholar
NÜNNING, ANSGAR (1998): Unreliable Narration zur Einführung. Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Analyse unglaubwürdigen Erzählens. In: NÜNNING, ANSGAR (ed.): Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier, 3-39.
Google Scholar
NYSSEN, ELKE (1974): Geschichtsbewusstsein und Emigration. Der historische Roman der deutschen Antifaschisten 1933-1945. München.
Google Scholar
OFNER, VERENA (2004): Die historischen Romane Robert Neumanns. Eine Analyse. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Universität Wien.
Google Scholar
PETERSEN, JÜRGEN H. (2008): Der unzuverlässige Narrator. Figuren-Erzählen in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“. In: Revista de Filologia Alemana 16:165-187.
Google Scholar
RADEMACHER, FELIX (2011): Unzuverlässiges Erzählen in Grimmelshausens Roman „Lebensbeschreibung der Courasche“. Magisterarbeit. Wuppertal.
Google Scholar
RANKE VON, LEOPOLD (1857): Vorrede. Fürsten und Völker. Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535. Die Osmanen und die spanische Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden, 3-5.
Google Scholar
SACHSLEHNER, JOHANNES (1990): Neumann, Robert. In: KILLY, WALTER (ed.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 8, München, 376.
Google Scholar
SCHECK, ULRICH (1985): Die Prosa Robert Neumanns. Mit einem bibliographischen Anhang. New York / Bern / Frankfurt (M.).
Google Scholar
SCHMIDT, ADALBERT (1964): Dichter und Dichtung Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2, Salzburg / Stuttgart.
Google Scholar
SCHMIDT-DENGLER, WENDELIN (2002): Bedürfnis nach Geschichte. In: SCHMIDT-DENGLER, WENDELIN (ed.): Ohne Nostalgie. Zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wien / Köln / Weimar, 92-110.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.7767/9783205113263-007
STROBL, KARL HANS: Bismarck. 3 Bde., Leipzig 1915-1919.
Google Scholar
WAGENER, HANS (2007): Robert Neumann. Biographie. München.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.30965/9783846744659
WHITE, HAYDEN (2008): Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Aus dem Amerikanischen von Peter Kohlhaas. Frankfurt (M.).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.