„so verletzt, so erniedrigt, so elend, so mißhandelt, so verwundbar, so ungeschützt“. Zur Problematik von Identität und Gewalt im Werk Helga M. Novaks
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2007.08Schlagworte:
Gewalt, Helga M. Novak, individuelle und kollektive Identitätsbildung, destruktive Potentiale, Stimulierung, DiskriminierungAbstract
Die Problematisierung von Gewalt gegenüber Gruppen und Individuen im Rahmen jeglichen sozialpolitischen Systems gehört zu den wichtigsten literarischen Anliegen im Werk Helga M. Novaks. Über die spezifische Behandlung dieses Themenkreises entscheidet die enge Verschränkung der Gewaltproblematik mit der Darstellung von Prozessen individueller und kollektiver Identitätsbildung. Indem die Autorin ihre literarischen Figuren in Situationen versetzt, in denen sie stets körperlicher und/oder emotionaler Gewalt ausgesetzt werden und diese Erfahrung dann zur wichtigsten Motivation ihrer Protagonisten/innen für die Erarbeitung immer neuer Ich-Entwürfe stilisiert, spricht Novak der erlebten Gewalt nicht nur destruktive Potentiale zu, sondern räumt ihr auch eine (letztlich) positive Kraft ein. Diese besteht in der Stimulierung menschlicher Aktivitäten zur Herausbildung wechselnder Lebensprojekte unter dem Zwang der sich verändernden (Um)Welt. Die Thematisierung von Identität und Gewalt in literarischen Texten Novaks geht oft mit der Auseinandersetzung mit der Diskriminierung der Frauen sowie kulturell/ethnisch/national ‚Anderen‘/‚Fremden‘ einher. Diesen Fragen ist der vorliegende Beitrag gewidmet.
Literaturhinweise
BRANDT, MARION (2000): „Nie, dziękuję“ albo zapach wolności. [„Nein, danke“ oder Der Geruch nach Freiheit]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 9:146-151.
Google Scholar
BRAUN, MICHAEL (2005): In märkischen Sehnsuchtslandschaften. ‚wo ich jetzt bin‘ – Gedichte von Helga M. Novak. In: Neue Züricher Zeitung, 16.6.2005. www.lyrikwelt/de/rezensionen/woichjetztbin-r.htm (29.12.2005)
Google Scholar
DABAG, MIHRAN / GRÜNDER, HORST / KETELSEN, UWE-K. (eds.) (2004): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid. München.
Google Scholar
DERNEDDE, RENATE (1994): Mutterschatten – Schattenmütter: Muttergestalten und Mutter-Tochter-Beziehungen in deutschsprachiger Prosa. Frankfurt (M.).
Google Scholar
EBNER-ESCHENBACH, MARIE VON (1960): Aphorismen, Parabeln und Märchen. München.
Google Scholar
FRIES, FRITZ RUDOLF (2005): Versuch einer Liebeserklärung. Der Dichterin Helga M. Novak zum 70. Geburtstag. In: Neues Deutschland, 8.9.2005. www.nd-online.de/artikel (3.2.2006).
Google Scholar
FUCHS, JÜRGEN (1983): Die mit dem dünnen Fell / Die mit den weichen Augen / Die mit dem derben Maul. Helga Novaks Gedichte 1955-1980. In: NOVAK, 5-15.
Google Scholar
HAGER, VOLKER (1999): Propheten im eignen Land. Auf der Suche nach der deutschen Literatur. München.
Google Scholar
JÄGER, ANDREA (1995): Schriftsteller aus der DDR: Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Studie. Frankfurt (M.).
Google Scholar
JÄGER, ANDREA (1995): Schriftsteller aus der DDR: Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Autorenlexikon. Frankfurt (M.).
Google Scholar
KORTE, HERMANN (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Stuttgart/Weimar.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05035-9
KUNERT, MECHTHILD (1990): Zwischen Identifikation und Abgrenzung. Aspekte der Mutter-Tocher-Beziehung in Texten von Marlen Haushofer, Helga M. Novak und Katja Behrens. Osnabrück.
Google Scholar
LENTZ, MICHAEL (2005): Herkunft Heimat. Eine Lektüre. Zu den Gedichten von Helga M. Novak. In: NOVAK, 213-226.
Google Scholar
ŁEBKOWSKA, ANNA (2006): Narracja. [Narration]. In: MARKOWSKI, MICHAŁ PAWEŁ / NYCZ, RYSZARD (eds.): Kulturowa teoria literatury. Główne pojęcia i problemy. Kraków, 181-215.
Google Scholar
ŁEBKOWSKA, ANNA (2006a): Gender. In: MARKOWSKI / NYCZ, 367-407.
Google Scholar
MICHAEL, KLAUS / SEUFERT, SUSANNA (eds.) (2002): Revolution im geschlossenen Raum. Die andere Kultur in Leipzig. 1970-1990. Leipzig.
Google Scholar
NAUSE, TANJA (2002): Inszenierung von Naivität. Tendenzen und Ausprägungen einer Erzählstrategie der Nachwendeliteratur. Leipzig.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1965): Verschleppte. In: NOVAK, HELGA M. (1965): Ballade von der reisenden Anna. Neuwied/Berlin, 31.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1965a): Generalstränen. In: NOVAK, 46.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1967): Colloqium mit vier Häuten. Neuwied/Berlin.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1976): Landnahme von Torre Bela. Berlin.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1977): Ballade von der Türkin Nigar. In: NOVAK, HELGA M. (1977): Balladen vom kurzen Prozeß. Berlin, 23-26.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1977a): Ballade von der Kronzeugin Carla. In: NOVAK, 21-22.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1016/S0160-9327(98)01096-5
NOVAK, HELGA M. (1977b): Ballade von der kastrierten Puppe. In: NOVAK, 15-20.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1978): Margarete mit dem Schrank. Gedichte. Berlin.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1978a): Medea. In: NOVAK, 35.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1983): Grünheide, Grünheide. Gedichte 1955-1980. Darmstadt/Neuwied.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1983a): Tragoballade vom Spitzel Winfried Schütze in platten Reimen. In: NOVAK, 36-40.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1983b): Einem Funktionär ins Poesiealbum. In: NOVAK, 34-35.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1983c): Mein Staat – der heilige Martin. In: NOVAK, 35f.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1983d): Lehrjahre sind keine Herrnjahre. In: NOVAK, 32.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1985): Legende Transsib. Darmstadt/Neuwied.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1989): Märkische Feemorgana. Gedichte. Frankfurt (M.).
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1995): Palisaden oder Aufenthalt in einem irren Haus. In: NOVAK, HELGA M. (1995): Aufenthalt in einem irren Haus. Gesammelte Prosa. Frankfurt (M.), 165-179.
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1997): Silvatica. Gedichte. Frankfurt (M.).
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1998): Die Eisheiligen. Frankfurt (M.).
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (1998a): Vogel federlos. Frankfurt (M.).
Google Scholar
NOVAK, HELGA M. (2005): wo ich jetzt bin. Gedichte. Frankfurt (M.).
Google Scholar
NYCZ, RYSZARD (2006): Kulturowa natura, słaby profesjonalizm. Kilka uwag o przedmiocie poznania literackiego i statusie dyskursu literaturoznawczego. [Kulturelle Natur, schwacher Professionalismus. Einige Bemerkungen über das literarische Erkenntnissubjekt und den Status des literaturwissenschaftlichen Diskurses]. In: MARKOWSKI / NYCZ, 5-38.
Google Scholar
MAŃCZYK-KRYGIEL, MONIKA (2002): An der Hörigkeit sind die Hörigen schuld. Frauenschicksale bei Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie. Stuttgart (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 405).
Google Scholar
SALZMANN, MADELEINE (1988): Die Kommunikationsstruktur der Autobiographie: mit kommunikationsorientierten Analysen der Autobiographien von M. Frisch, H. Novak und E. Canetti. Bern.
Google Scholar
SURYNT, IZABELA (1998): Erzählte Weiblichkeit bei Marie von Ebner-Eschenbach. Opole.
Google Scholar
TANZER, ULRIKE (1997): Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. Stuttgart.
Google Scholar
TÖRNE, DOROTHEA VON (2005): Herrin des Waldes. Aussteigerin. In: Freitag, 18.3.2005 www.freitag.de/2005/11/05111701.php (18.3.2005).
Google Scholar
TÖRNE, DOROTHEA VON (2005a): Trotzig stampfen gegen den Tod. In: Die Welt, 11.6.2005. www.welt.de/data/2005/06/11/730355.html (3.1.2006).
Google Scholar
WALTHER, JOACHIM (1996): Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.
Google Scholar
WALTHER, MONIKA (1999): Im Himmel ist Jahrmarkt. Die Dichterin Helga Novak. Regie: J. Monika Walther; Redaktion: Gunther Schäble. Eine Produktion des Südwestrundfunks 1999. www.jmonikawalther.de (Januar 2006).
Google Scholar
Wer Melancholie nicht kennt, weiß nur die Hälfte. Die Dichterin Helga M. Novak über Heimat, Sozialismus und die Magie zugefallener Wörter. In: Berliner Zeitung, 29.12.2005. www.berlinonline.de/bin/print.php/berliner-zeitung/feuilleton/512746.html (2.2.2006).
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.