Phonetische Verständlichkeit im interkulturellen, institutionellen Kontext – ein Zusammenspiel von Wirkung, Norm und Akzeptanz. Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen
DOI:
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.05Abstract
Die phonetische Verständlichkeit, bei deren Bestimmung die Kategorie der Norm von Relevanz ist, stellt einen wesentlichen Baustein zur Sicherung gegenseitiger Verständigung dar. Die Beeinträchtigung phonetischer Verständlichkeit führt hingegen zur Entstehung kommunikativer Störungen, die wiederum ungewollten Wirkungen sowie fehlender Akzeptanz der Sprecherperson und / oder der von ihr übermittelten Inhalte zugrunde liegen können. In Anbetracht dessen sei im Folgenden das enge Zusammenspiel zwischen phonetischer Verständlichkeit, Wirkung, Norm und Akzeptanz hervorgehoben, das ebenfalls in der empirischen Forschung entsprechend berücksichtigt werden soll.
Literaturhinweise
BOSE, INES (1996): Sprecherziehung im Phonetikunterricht für Fremdsprachenlernende. Anregungen und Beispiele. Saarbrücken (=PHONUS 2), 21-32.
Google Scholar
BOSE, INES /HIRSCHFELD, URSULA /NEUBER, BALDUR (2009): Verständlichkeit und barrierefreie Kommunikation aus sprechwissenschaftlicher Sicht. In: ANTOS, GERD (ed.): Rhetorik und Verständlichkeit. Bd. 28 Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen, 21-33.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783484605817.21
BUSSMANN, HADUMOD (ed.) (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
Google Scholar
EBEL, ALEXANDRA (2015): Aussprache russischer Namen in bundesdeutscher Standardaussprache. Untersuchungen zur Akzeptanz verschiedener Eindeutschungsgrade. Berlin.
Google Scholar
EHLICH, KONRAD / REHBEIN, JOCHEN (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen.
Google Scholar
GEISSNER, HELMUT (1986): Rhetorik und politische Bildung. Frankfurt am Main.
Google Scholar
GOROSHANINA, NATALIA (2010): Zur interkulturellen Wahrnehmung der Sprechweise und Gestalt des Sprechers in der Öffentlichkeit. In: HIRSCHFELD, URSULA / STOCK, EBERHARDT: Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 33), 173-187.
Google Scholar
GRZESZCZAKOWSKA-PAWLIKOWSKA, BEATA (2010): Das Referat als Textsorte im universitären Bereich. Ergebnisse einer Pilotumfrage unter polnischen Hochschullehrern im Germanistikstudium. In: BILUT-HOMPLEWICZ, ZOFIA /MAC, AGNIESZKA / SMYKAŁA, MARTA / SZWED, IWONA (eds.): Text und Stil. Frankfurt am Main (=Studien zur Text- und Diskursforschung), 191-204.
Google Scholar
GRZESZCZAKOWSKA-PAWLIKOWSKA, BEATA (im Druck): Phonetische Verständlichkeit in der universitären Lehr-Lern-Kommunikation. In: ZHU, JIANHUA / ZHAO, JIN / SZURAWITZKI, MICHAEL (eds.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Shanghai 2015. Bde 4-13. Frankfurt am Main (=Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik).
Google Scholar
GUTENBERG, NORBERT (2001): Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten. In: BRINKER, KLAUS / ANTOS, GERD / HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, 574-587.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA (1990): Phonetische Abweichungen und Verständlichkeit von Deutschlernenden. In: STOCK, EBERHARDT / SCHMIDT, HANS-HENNING (eds.): Methodische Grundlagen der Sprecherziehung. Beiträge der 15. sprechwissenschaftlichen Fachtagung. Halle, 62-65.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA (1991): Verständlich sprechen. In: DaF 3/1991:156-160.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.03.06
HIRSCHFELD, URSULA (1992): Phonetische Normabweichungen als Problem der Rhetorik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18, 363-372
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA (1994): Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit. Frankfurt am Main (=Forum Phoneticum 57).
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA (1995): Phonetische Merkmale in der Aussprache Deutschlernender und deren Relevanz für deutsche Hörer. In: DaF 3/1995:177-183.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1995.03.08
HIRSCHFELD, URSULA (2001): Der fremde Akzent in der interkulturellen Kommunikation. In: BRÄUNLICH, MARGRET /NEUBER, BALDUR / RUES, BEATE (eds): Gesprochene Sprache – transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 5), 83-91.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA (2003): Phonetische Interferenzen in der interkulturellen Kommunikation. In: ANDERS, LUTZ CHRISTIAN / HIRSCHFELD, URSULA (eds): Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band. 12), 163-171.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA / NEUBER, BALDUR / STOCK, EBERHARD (2009): Sprech- und Sprechwirkungsforschung. In: FIX, ULLA / GARDT, ANDREAS / KNAPE, JOACHIM (eds): Rhetorik und Stilistik. (Rhetoric and Stylistics.) Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 1 Halbband/Volume 1. Berlin, New York, 771-786.
Google Scholar
HIRSCHFELD, URSULA / NEUBER, BALDUR / STOCK, EBERHARD (2010): Phonetische Sprechwirkungsforschung im Bereich der interkulturellen Kommunikation. In: HIRSCHFELD, URSULA / STOCK, EBERHARDT: Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 33), 43-67.
Google Scholar
HOLLMACH, UWE (2007): Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprache in Deutschland. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 21).
Google Scholar
KAMMHUBER, STEFAN (2004): Interkulturelle Aspekte. In: PABST-WEINSCHENK, MARITA (ed.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München / Basel, 170-179.
Google Scholar
KRECH, EVA-MARIA / STOCK, EBERHARD / HIRSCHFELD, URSULA / ANDERS, LUTZ-CHRISTIAN (eds.) (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin / New York.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110215564
LANGE, FRIDERIKE (2014): Standardaussprache englischer Namen. Erste Untersuchungsergebnisse zu verschiedenen Eindeutschungsformen in der medialen Sprech-realität. In: EBEL, ALEXANDRA (ed.): Aussprache und Sprechen im interkulturellen, medienvermittelten und pädagogischen Kontext. Online-Publikation, 119-128. http://digital.bibliothek.uni.halle.de/pe/urn/urn:nbn:de:gbv:3:2-24373.
Google Scholar
LUCKE, DORIS (1995): Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09234-6
MEER, DOROTHEE (1998): Der Prüfer ist nicht der König. Mündliche Abschlußprüfung in der Hochschule. Tübingen.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110918953
NEUBER, BALDUR (2006): Phonetische und rhetorische Wirkungen sprechstimmlicher Parameter. In: DaF 3/2006, 151-156.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.03.05
PABST-WEINSCHENK, MARITA (2004): Rhetorische Kommunikation. In: PABST-WEINSCHENK, MARITA (ed.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München / Basel, 101-104.
Google Scholar
RAKIĆ, TAMARA / STÖßEL, KATHARINA (2013): Die Wirkung fremder Akzente. In: DaF 1/2013, 11-18.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.01.03
REINKE, KERSTIN (2008): Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwisenschaft und Phonetik, Band 26).
Google Scholar
REINKE, KERSTIN (2012): Entwicklung der rhetorischen Kompetenz durch Ausspracheschulung imDaF-Unterricht. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 1, 39-50.
Google Scholar
DOI: https://doi.org/10.5817/BHDF2012-1-39
REINKE, KERSTIN (2011): Fremder Akzent – von der auditiven Wahrnehmung zur Deutung der Persönlichkeit. In: Babylonia 02/11 (babylonia.ch), 73-79.
Google Scholar
SETTINIERI, JULIA (2011): Soziale Akzeptanz unterschiedlicher Normabweichungen in der L2-Sprache Deutsch. In: Zeitschrift für den Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 16/2.
Google Scholar
SCHERF, GUNDULA (2010): Norm. In: BARKOWSKI, HANS / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache. Tübingen, Basel, 229.
Google Scholar
STOCK, EBERHARD (1976): Wege und Ziele der Sprechwirkungsforschung. In: STOCK, EBERHARD / SUTTNER, JUTTA (eds.): Sprechwirkung. Theoretische und methodisch-praktische Probleme ihrer Erforschung und Optimierung. Halle-Wittenberg (=Wissenschaftliche Beiträge 1976/24, F9), 5-23.
Google Scholar
STOCK, EBERHARD (1991): Grundfragen der Sprechwirkungsforschung. In: KRECH, EVA-MARIA /RICHTER, GÜNTHER / STOCK, EBERHARD / SUTTNER, JUTTA (eds.): Sprechwirkung:Grundfragen, Methoden und Ergebnisse ihrer Forschung. Berlin, 9-58.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.