Multikulturalität und Interkulturalität als Themen des deutschsprachigen Literaturunterrichts in Polen

Autor/innen

  • Ewa Turkowska

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.20

Abstract

Im Artikel wird die Wichtigkeit der multikulturellen und interkulturellen Problematik im literarischen Bildungsprozess hervorgehoben. Zuerst werden Gründe für die Berücksichtigung dieser Thematik im deutschsprachigen Literaturunterricht erwähnt. Im Weiteren werden 4 Themenkreise genannt, die für polnische Verhältnisse relevant sind und Kriterien für die Auswahl der Texte für den Unterricht präsentiert. Im Hauptteil des Artikels werden mehrere Lektüren für die Unterrichtsarbeit vorgeschlagen und ihre didaktischen Vorteile besprochen.

Literaturhinweise

BERTELS, URSULA (2007): Fremdes lernen: Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs. Münster.
Google Scholar

BEYERSDORF, HERMANN (2006): Günter Grass’ „Im Krebsgang“ und die Vertreibungsdebatte im Spiegel der Presse. In: BESLICH, BARBARA / GRÄTZ, KATHARINA / HILDEBRAND, OLAF (eds.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin, 157-168.
Google Scholar

BIAŁEK, EDWARD / BUCZEK, ROBERT / ZIMNIAK, PAWEŁ (eds.) (2005): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław.
Google Scholar

BIAŁEK, EDWARD/ ZIMNIAK, PAWEŁ (eds.) (1/2009 / 2 2010): Silesia in Litteris servata. Paradigmen der Erinnerung in Texten schlesischer Autoren nach 1945. Dresden.
Google Scholar

BISCHOF, MONIKA / KESSLING, VIOLA / KRECHEL, RÜDIGER (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. Berlin u. a.
Google Scholar

BOLTEN, JÜRGEN (2007): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt.
Google Scholar

BREDELLA, LOTHAR (2002): Literarisches und interkulturelles Verstehen. Tübingen.
Google Scholar

BREDELLA, LOTHAR / MEISSENER, FRANZ-JOSEPH / NÜNNING, ANSGAR/ RÖSLER, DIETMAR (eds.) (2000): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen.
Google Scholar

BÜKER, PETRA / KAMMLER, CLEMENS (eds.) (2003): Das Fremde und das Andere: Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher. Weinheim und München.
Google Scholar

CULLER, JONATHAN (2002): Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart.
Google Scholar

CZABAN, TOMASZ (2009): Radek Knapps Text Herrn Kukas Empfehlungen im DaFUnterricht – ein Didaktisierungsvorschlag. In: BIAŁEK, EDWARD/ HUSZCZA, KRZYSZTOF (eds.): Förderung der Lesekompetenz im schulischen und universitären Bereich. Wrocław/Dresden, 109-132.
Google Scholar

DAWIDOWSKI, CHRISTIAN / WROBEL, DIETER (2006): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Hohengehren.
Google Scholar

DAYIOĞLU-YÜCEL, YASEMIN (2005): Von der Gastarbeit zur Identitätsarbeit: Integritätsverhandlungen in türkisch-deutschen Texten von Senocak, Özdamar, Agaoglu und der Online-Community raybee! Göttingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17875/gup2005-302

DÖRR, VOLKER C. (2009): Third Space vs. Diaspora. Topologien transkultureller Literatur. In: SCHMITZ, 59-76.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789042028777_005

EIGLER, FREDERIKE (2005): Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin.
Google Scholar

ESSELBORN, KARL (2009): Neue Zugänge zur inter/transkulturellen deutschsprachigen Literatur. In: SCHMITZ, 43-58.
Google Scholar

FLINIK, JOANNA (2009): Migration und Erinnerung. Hinterpommern in der deutschen und polnischen Prosa nach 1945. In: Pilologische Ostsee-Studien:333-343.
Google Scholar

GLAZINSKI, BERND / BLEIKERTZ, TORBEN (2008): Metapher, Wahrheitstheorie, Korrespondenztheorie. In: GLAZINSKI, BERND / KRAMER, JOSEF (eds.): Kairos. Berichte des Instituts für angewandte Managementforschung. Köln, 66-105.
Google Scholar

HEYDEBRAND, RENATE VON / WINKO, SIMONE (1996): Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn.
Google Scholar

HONNEF-BECKER, IRMGARD (ed.) (2007): Dialoge zwischen den Kulturen. Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. Hohengehren.
Google Scholar

HORVATH, ANDREA (2007): „Wir sind anders“: Gender und Ethnizität in Barbara Frischmuths Romanen. Würzburg.
Google Scholar

HU, ADELHEID (2003): Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen.
Google Scholar

JOACHIMSTHALER, JÜRGEN (2006): Philologie der Nachbarschaft. Erinnerungskultur, Literatur und Wissenschaft zwischen Deutschland und Polen. Würzburg.
Google Scholar

KLIN, EUGENIUSZ (1993): Interkulturelle Germanistik oder Komparatistik? Methodologische und literaturdidaktische Überlegungen. In: NAYHAUSS GRAF, HANSCHRISTOPH VON / KUCZYŃSKI, KRZYSZTOF A. (eds.): Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Wrocław, 257-263.
Google Scholar

LUSERKE-JAQUI, MATTHIAS (2002): „Dieses grausame, entartete, wilde Geschlecht“. Über die literarische Darstellung der Schule als Ort männlicher Sozialisation. In: TEBBEN, KARIN (ed.): Abschied vom Mythos Mann: kulturelle Konzepte der Moderne. Göttingen, 49-64.
Google Scholar

MARUCK, MAGDALENA (2009): Sagen im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Texten aus der Region Görlitz. In: BIAŁEK, EDWARD / HUSZCZA, KRZYSZTOF (eds.): Förderung der Lesekompetenz im schulischen und universitären Bereich. Wrocław / Dresden, 191-203.
Google Scholar

MÜLLER-MICHAELS, HARRO (1981): Didaktische Wertung. Anmerkungen zur Kanon-Diskussion. In: MÜLLER-MICHAELS, HARRO (ed.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1980. Königstein, 136-148.
Google Scholar

MÜLLER-MICHAELS, HARRO (1993): Was bleibt? Zur Kanon-Diskussion vor und nach der Wende. In: BREMERICH-VOS, ALBERT (ed.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Frankfurt (M.), 59-68.
Google Scholar

NICK, PETER (2003): Ohne Angst verschieden sein: Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt (M.).
Google Scholar

ORŁOWSKI, HUBERT (2003): Das Bild Ostpreußens in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. In: WEBER, MATTHIAS (ed.): Preußen in Ostmitteleuropa: Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. Oldenburg, 259-282.
Google Scholar

RATAJCZAK, MARTA (2008): Facetten von Autorschaft. Hans-Christian Kirsch zwischen Phantastik und Biographie. Gießen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/6865/pdf/RatajczakMarta-2009-02-12.pdf. (20.11.2010).
Google Scholar

ROMMELSPACHER, BIRGIT (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt (M.).
Google Scholar

SCHMITZ, HELMUT (2009): Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. Amsterdam.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789042028777

SCHNELL, RALF (1993): Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart/ Weimar.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02852-5

SCHWARTZ, MICHAEL (2005): Vertriebene als Fremde. Integrationsprobleme deutscher Zwangsmigranten in der SBZ/DDR. In: MÜLLER, CHRISITAN TH. / POUTRUS, PATRICE G. (eds.): Ankunft, Alltag, Ausreise: Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft. Köln, 135-173.
Google Scholar

STRÜBEN, JENS (2006): Erfragte Erinnerung – entsorgte Familiengeschichte. Tanja Dückers’ „Wilhelm-Gustloff“-Roman „Himmelskörper“. In: BESSLICH, BARBARA / GRÄTZ, KATHARINA/ HILDEBRAND, OLAF (eds.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin, 169-190.
Google Scholar

SZMORHUN, ARLETTA / ZIMNIAK, PAWEŁ (2010): Polski Blues. Zur literarischen Polenwahrnehmung bei Janosch. In: BIAŁEK / ZMNIAKK, 109-122.
Google Scholar

TURKOWSKA, EWA (2006): Literarische Texte im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Radom.
Google Scholar

WIERLACHER, ALOIS (ed.) (1985): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München.
Google Scholar

ZIMNIAK, PAWEŁ (2007): Niederschlesien als Erinnerungsraum nach 1945. Literarische Fallstudien. Wrocław/Dresden.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2011-12-30

Zitationsvorschlag

Turkowska, E. (2011). Multikulturalität und Interkulturalität als Themen des deutschsprachigen Literaturunterrichts in Polen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 439–467. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2011.20

Ausgabe

Rubrik

Articles