Entgrenzung der Erinnerung. Digitale Erinnerungskultur an den Holocaust

Autor/innen

  • Ewa Turkowska

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.02

Schlagworte:

Entgrenzung, Erinnerungskultur, Holocaust, digitale Medien

Abstract

Der Artikel präsentiert die digitale Erinnerungskultur zum Holocaust als Beispiel für diverse Prozesse und Phänomene der Entgrenzung in der heutigen Kultur- und Medienlandschaft. Im theoretischen Teil werden die Phasen der Erinnerung an den Holocaust in Deutschland und Polen dargestellt. Dann werden Webformate der digitalen Erinnerungskultur besprochen, acht Gattungen der Erinnerungsprojekte unterschieden und kurz dargestellt. Das dritte Kapitel stellt drei Erinnerungsprojekte vor, die diverse Entgrenzungsphänomene widerspiegeln. Das vierte Kapitel enthält allgemeine Schlussfolgerungen.

Autor/innen-Biografie

Ewa Turkowska

Dr., studierte Germanistik und Archäologie an der Maria Curie-Skłodowska Universität in Lublin und promovierte an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań. Ihr Forschungsinteresse gilt der digitalen Literatur, Erinnerungskultur und Narratologie. Autorin dreier Monographien, dreier akademischer Handbücher, mehrerer Beiträge, Herausgeberin eines Sammelbandes zur Fremdsprachenlehrerausbildung. Langjährige Dozentin für Literaturwissenschaft und Didaktik am Kolleg für Fremdsprachenlehrerausbildung in Radom. Letztes Buch: Literatur auf der Datenautobahn. Zur Rolle der digitalen Literatur im Kommunikations- und Medienzeitalter, Baltmannsweiler 2016.

Literaturhinweise

ADAM, UWE DIETRICH (1972): Judenpolitik im Dritten Reich. Düsseldorf.
Google Scholar

ALY, GÖTZ / GRUNER, WOLF / HEIM, SUSANNE / HERBERT, ULRICH / HOLLMANN, MICHAEL / KREIKAMP, HANS-DIETER / MÖLLER, HORST / POHL, DIETER / STEINBACHER, SYBILLE / WALTHER-VON JENA, SIMONE / WIRSCHING, ANDREAS / WEBER, HARTMUT (eds.) (2008-2018): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Berlin/ München.
Google Scholar

ASSMANN, ALEIDA (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17104/9783406652110

BRACHER, KARL-DIETRICH (1969): Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln.
Google Scholar

BROCHHAGEN, ULRICH (1994): Nach Nürnberg. Vergangenheitsbewältigung und Westintegration in der Ära Adenauer. Hamburg.
Google Scholar

BROSZAT, MARTIN / BUCHHEIM, HANS / JACOBSEN, HANS-ADOLF (eds.) (1965): Anatomie des SS-Staates. Olten.
Google Scholar

BUSZKO, JÓZEF (1989): Historia Polski 1864-1948 [Die Geschichte Polens 1864-1948]. Warszawa.
Google Scholar

DOBROSZYCKI, LUCJAN (1994): Polska historiografia na temat Zagłady [Polnische Historiographie zum Thema Holocaust]. In: GRINBERG, DANIEL / SZAPIRO, PAWEŁ (eds.): Holocaust z perspektywy półwiecza [Holocaust aus der Perspektive einer Jahrhunderthälfte]. Warszawa, 180-183.
Google Scholar

FISCHER, TORBEN / LORENZ, MATTHIAS N. (eds.) (2007): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.14361/9783839407738

FREI, NORBERT / STEINBACH, SYBILLE (eds.) (2001): Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. Göttingen.
Google Scholar

GOLDHAGEN, DANIEL (1996): Hitler’s Willing Executioners. Ordinary Germans and the Holocaust. New York.
Google Scholar

GROSS, JAN TOMASZ (2000): Sąsiedzi. Historia zagłady żydowskiego miasteczka. [Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne]. Sejny.
Google Scholar

GROSS, JAN TOMASZ (2008): Strach. Antysemityzm w Polsce tuż po wojnie. Historia moralnej zapaści. [Angst. Antisemitismus nach Auschwitz in Polen]. Kraków.
Google Scholar

HABER, PETER / PFANZELTER, EVA (eds.) (2013): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1524/9783486755732

HEIN, DÖRTE (2009): Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz.
Google Scholar

HERBERT, ULRICH (1998): Vernichtungspolitik. Neue Antworten und Fragen zur Geschichte des Holocaust. In: HERBERT, ULRICH (ed.): Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939-1945. Neue Forschungen und Kontroversen. Frankfurt a. M.: 9-66.
Google Scholar

LEDERMAN, NOAH (2017): A World Erased. A Grandson's Search for His Family’s Holocaust Secrets. Lanham (Maryland).
Google Scholar

MĘDYKOWSKI,WITOLD (2012): W cieniu gigantów. Pogromy 1941 r. w byłej sowieckiej strefie okupacyjnej. [Im Schatten der Giganten. Pogrome 1941 in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone]. Warszawa.
Google Scholar

MEYER, ERIK (ed.) (2009): Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt a. M.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783839413524-007

SZAROTA, TOMASZ (2000): U progu Zagłady. Zajścia antyżydowskie i pogromy w okupowanej Europie. [An der Schwelle des Holocaust. Antijüdische Exzesse und Pogrome im okkupierten Europa]. Warszawa.
Google Scholar

TOMASZEWSKI, JERZY (2000): Historiografia polska o Zagładzie [Polnische Historiografie zum Holocaust]. Biuletyn Żydowskiego Instytutu Historycznego 194:155-170.
Google Scholar

TURKOWSKA, EWA (2016): Literatur auf der Datenautobahn. Zur Rolle der digitalen Literatur im Kommunikations- und Medienzeitalter. Baltmannsweiler.
Google Scholar

URBAN, SUSANNE (2015): Zeugnis ablegen. Narrative zwischen Bericht, Dokumentation und künstlerischer Gestaltung. In: KNELLESSEN, DAGI / POSSEKEL, RALF (eds.): Zeugnisformen: Berichte, künstlerische Werke, Erzählungen von NS-Verfolgten. Berlin, 22-42.
Google Scholar

WELZER, HARALD (ed.) (2001): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg.
Google Scholar

WOLFRUM, EDGAR (2009): Die Anfänge der Bundesrepublik, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Fernwirkungen für heute. In: BITZEGEIO, URSULA / KRUKE, ANJA/ WOYKE, MEIK (eds.): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik. Bonn, 363-377.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2017-12-29

Zitationsvorschlag

Turkowska, E. (2017). Entgrenzung der Erinnerung. Digitale Erinnerungskultur an den Holocaust. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 51–69. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2017.02

Ausgabe

Rubrik

Articles