Phonetische Verständlichkeit im interkulturellen, institutionellen Kontext – ein Zusammenspiel von Wirkung, Norm und Akzeptanz. Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen

Autor/innen

  • Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.05

Abstract

Die phonetische Verständlichkeit, bei deren Bestimmung die Kategorie der Norm von Relevanz ist, stellt einen wesentlichen Baustein zur Sicherung gegenseitiger Verständigung dar. Die Beeinträchtigung phonetischer Verständlichkeit führt hingegen zur Entstehung kommunikativer Störungen, die wiederum ungewollten Wirkungen sowie fehlender Akzeptanz der Sprecherperson und / oder der von ihr übermittelten Inhalte zugrunde liegen können. In Anbetracht dessen sei im Folgenden das enge Zusammenspiel zwischen phonetischer Verständlichkeit, Wirkung, Norm und Akzeptanz hervorgehoben, das ebenfalls in der empirischen Forschung entsprechend berücksichtigt werden soll.

Literaturhinweise

BOSE, INES (1996): Sprecherziehung im Phonetikunterricht für Fremdsprachenlernende. Anregungen und Beispiele. Saarbrücken (=PHONUS 2), 21-32.
Google Scholar

BOSE, INES /HIRSCHFELD, URSULA /NEUBER, BALDUR (2009): Verständlichkeit und barrierefreie Kommunikation aus sprechwissenschaftlicher Sicht. In: ANTOS, GERD (ed.): Rhetorik und Verständlichkeit. Bd. 28 Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen, 21-33.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783484605817.21

BUSSMANN, HADUMOD (ed.) (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
Google Scholar

EBEL, ALEXANDRA (2015): Aussprache russischer Namen in bundesdeutscher Standardaussprache. Untersuchungen zur Akzeptanz verschiedener Eindeutschungsgrade. Berlin.
Google Scholar

EHLICH, KONRAD / REHBEIN, JOCHEN (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen.
Google Scholar

GEISSNER, HELMUT (1986): Rhetorik und politische Bildung. Frankfurt am Main.
Google Scholar

GOROSHANINA, NATALIA (2010): Zur interkulturellen Wahrnehmung der Sprechweise und Gestalt des Sprechers in der Öffentlichkeit. In: HIRSCHFELD, URSULA / STOCK, EBERHARDT: Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 33), 173-187.
Google Scholar

GRZESZCZAKOWSKA-PAWLIKOWSKA, BEATA (2010): Das Referat als Textsorte im universitären Bereich. Ergebnisse einer Pilotumfrage unter polnischen Hochschullehrern im Germanistikstudium. In: BILUT-HOMPLEWICZ, ZOFIA /MAC, AGNIESZKA / SMYKAŁA, MARTA / SZWED, IWONA (eds.): Text und Stil. Frankfurt am Main (=Studien zur Text- und Diskursforschung), 191-204.
Google Scholar

GRZESZCZAKOWSKA-PAWLIKOWSKA, BEATA (im Druck): Phonetische Verständlichkeit in der universitären Lehr-Lern-Kommunikation. In: ZHU, JIANHUA / ZHAO, JIN / SZURAWITZKI, MICHAEL (eds.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Shanghai 2015. Bde 4-13. Frankfurt am Main (=Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik).
Google Scholar

GUTENBERG, NORBERT (2001): Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten. In: BRINKER, KLAUS / ANTOS, GERD / HEINEMANN, WOLFGANG / SAGER, SVEN (eds.): Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, 574-587.
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA (1990): Phonetische Abweichungen und Verständlichkeit von Deutschlernenden. In: STOCK, EBERHARDT / SCHMIDT, HANS-HENNING (eds.): Methodische Grundlagen der Sprecherziehung. Beiträge der 15. sprechwissenschaftlichen Fachtagung. Halle, 62-65.
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA (1991): Verständlich sprechen. In: DaF 3/1991:156-160.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.03.06

HIRSCHFELD, URSULA (1992): Phonetische Normabweichungen als Problem der Rhetorik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18, 363-372
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA (1994): Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit. Frankfurt am Main (=Forum Phoneticum 57).
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA (1995): Phonetische Merkmale in der Aussprache Deutschlernender und deren Relevanz für deutsche Hörer. In: DaF 3/1995:177-183.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1995.03.08

HIRSCHFELD, URSULA (2001): Der fremde Akzent in der interkulturellen Kommunikation. In: BRÄUNLICH, MARGRET /NEUBER, BALDUR / RUES, BEATE (eds): Gesprochene Sprache – transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 5), 83-91.
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA (2003): Phonetische Interferenzen in der interkulturellen Kommunikation. In: ANDERS, LUTZ CHRISTIAN / HIRSCHFELD, URSULA (eds): Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band. 12), 163-171.
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA / NEUBER, BALDUR / STOCK, EBERHARD (2009): Sprech- und Sprechwirkungsforschung. In: FIX, ULLA / GARDT, ANDREAS / KNAPE, JOACHIM (eds): Rhetorik und Stilistik. (Rhetoric and Stylistics.) Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 1 Halbband/Volume 1. Berlin, New York, 771-786.
Google Scholar

HIRSCHFELD, URSULA / NEUBER, BALDUR / STOCK, EBERHARD (2010): Phonetische Sprechwirkungsforschung im Bereich der interkulturellen Kommunikation. In: HIRSCHFELD, URSULA / STOCK, EBERHARDT: Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch – Deutsch. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 33), 43-67.
Google Scholar

HOLLMACH, UWE (2007): Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprache in Deutschland. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Band 21).
Google Scholar

KAMMHUBER, STEFAN (2004): Interkulturelle Aspekte. In: PABST-WEINSCHENK, MARITA (ed.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München / Basel, 170-179.
Google Scholar

KRECH, EVA-MARIA / STOCK, EBERHARD / HIRSCHFELD, URSULA / ANDERS, LUTZ-CHRISTIAN (eds.) (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110215564

LANGE, FRIDERIKE (2014): Standardaussprache englischer Namen. Erste Untersuchungsergebnisse zu verschiedenen Eindeutschungsformen in der medialen Sprech-realität. In: EBEL, ALEXANDRA (ed.): Aussprache und Sprechen im interkulturellen, medienvermittelten und pädagogischen Kontext. Online-Publikation, 119-128. http://digital.bibliothek.uni.halle.de/pe/urn/urn:nbn:de:gbv:3:2-24373.
Google Scholar

LUCKE, DORIS (1995): Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09234-6

MEER, DOROTHEE (1998): Der Prüfer ist nicht der König. Mündliche Abschlußprüfung in der Hochschule. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110918953

NEUBER, BALDUR (2006): Phonetische und rhetorische Wirkungen sprechstimmlicher Parameter. In: DaF 3/2006, 151-156.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.03.05

PABST-WEINSCHENK, MARITA (2004): Rhetorische Kommunikation. In: PABST-WEINSCHENK, MARITA (ed.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München / Basel, 101-104.
Google Scholar

RAKIĆ, TAMARA / STÖßEL, KATHARINA (2013): Die Wirkung fremder Akzente. In: DaF 1/2013, 11-18.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.01.03

REINKE, KERSTIN (2008): Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen. Frankfurt am Main (=Hallesche Schriften zur Sprechwisenschaft und Phonetik, Band 26).
Google Scholar

REINKE, KERSTIN (2012): Entwicklung der rhetorischen Kompetenz durch Ausspracheschulung imDaF-Unterricht. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 1, 39-50.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.5817/BHDF2012-1-39

REINKE, KERSTIN (2011): Fremder Akzent – von der auditiven Wahrnehmung zur Deutung der Persönlichkeit. In: Babylonia 02/11 (babylonia.ch), 73-79.
Google Scholar

SETTINIERI, JULIA (2011): Soziale Akzeptanz unterschiedlicher Normabweichungen in der L2-Sprache Deutsch. In: Zeitschrift für den Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 16/2.
Google Scholar

SCHERF, GUNDULA (2010): Norm. In: BARKOWSKI, HANS / KRUMM, HANS-JÜRGEN (eds.): Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache. Tübingen, Basel, 229.
Google Scholar

STOCK, EBERHARD (1976): Wege und Ziele der Sprechwirkungsforschung. In: STOCK, EBERHARD / SUTTNER, JUTTA (eds.): Sprechwirkung. Theoretische und methodisch-praktische Probleme ihrer Erforschung und Optimierung. Halle-Wittenberg (=Wissenschaftliche Beiträge 1976/24, F9), 5-23.
Google Scholar

STOCK, EBERHARD (1991): Grundfragen der Sprechwirkungsforschung. In: KRECH, EVA-MARIA /RICHTER, GÜNTHER / STOCK, EBERHARD / SUTTNER, JUTTA (eds.): Sprechwirkung:Grundfragen, Methoden und Ergebnisse ihrer Forschung. Berlin, 9-58.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-30

Zitationsvorschlag

Grzeszczakowska-Pawlikowska, B. (2015). Phonetische Verständlichkeit im interkulturellen, institutionellen Kontext – ein Zusammenspiel von Wirkung, Norm und Akzeptanz. Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 27–46. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2015.05

Ausgabe

Rubrik

Articles