„Wir schaffen das, wenn...“ Anspielungen in Artikelüberschriften am Beispiel der deutschen Einwanderungsdebatte

Autor/innen

  • Attila Mészáros

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.07

Schlagworte:

Anspielungen, Einwanderungsdebatte, Interaktion, Typologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag berichtet über die Rolle von Anspielungen in Artikelüberschriften am Beispiel des deutschen Einwanderungsdiskurses. Im theoretischen Teil werden Anspielungen als ein Phänomen dargestellt, das nicht nur als bloße Manifestation von Intertextualität, sondern vielmehr als kreatives Mittel in einem interaktiven Prozess zwischen Autor/in und Leser/in fungiert. Im empirischen Teil wird anhand konkreter Beispiele eine Typologie erstellt, die Anspielungen nach dem Quellenbereich und nach Art der Bezugnahme auf den Prätext klassifiziert.

 

Literaturhinweise

ADAMZIK, KIRSTEN (2004): Sprache. Wege zum Verstehen. 2., überarb. Aufl. Tübingen.
Google Scholar

ANDROUTSOPOULOS, JANNIS (1997): Intertextualität in jugendlichen Textsorten. In: KLEIN, JOSEF / FIX, ULLA (eds.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen, 339-372.
Google Scholar

BARTHES, ROLAND (2000): Der Tod des Autors. Aus dem Französichen von Matias Martinez. In: JANNIDIS, FOTIS / LAUER, GERHARD /MARTINEZ, MATIAS /WINKO, SIMONE (eds.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, 185-197.
Google Scholar

BARTHES, ROLAND (1981): The Theory of the Text. In: YOUNG, ROBERT (ed.): Untying the Text: A Post-Structuralist Reader. Boston, 31-47.
Google Scholar

BESCH, ELMAR (1989): Wiederholung und Variation. Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt a. M.
Google Scholar

BÖKE, KARIN (2002): Wenn ein „Strom“ zur „Flut“ wird. Diskurslinguistische Metaphernanalyse am Beispiel der Gastarbeiter- und Asyldiskussion in Deutschland und Österreich. In: PANAGL, OSWALD / STÜRMER, HORST (eds.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Frankfurt a. M., 265-286.
Google Scholar

BÖKE, KARIN (1997): Die „Invasion“ aus den „Armenhäusern Europas“. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In: JUNG, MATTHIAS (ed.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen, 164-193.
Google Scholar

BÖKE, KARIN / JUNG, MATTHIAS / WENGELER, MARTIN (eds.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen.
Google Scholar

BÖKE, KARIN / LIEDTKE, FRANK /WENGELER, MARTIN (eds.) (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110819199

BROICH, ULRICH (1985): Formen der Markierung von Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 31-47.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.31

BURGER, HARALD (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Aufl. Berlin / New York.
Google Scholar

DE BEAUGRANDE, ROBERT ALAIN / DRESSLER, WOLFGANG (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111349305

GARDT, ANDREAS (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: WARNKE, INGO H. (ed.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin / New York, 27-52.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110920390.27

HEUMANN, ANJA (2015): Spiel und Anspielung. Der literarische Kanon in journalistischen Texten. Würzburg (=Epistemata Literaturwissenschaft 824).
Google Scholar

HOLTHUIS, SUSANNE (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen (Stauffenburg-Colloquium 28).
Google Scholar

JUNG, MATTHIAS / NIEHR, THOMAS / BÖKE, KARIN / DORENBECK, NILS (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
Google Scholar

KLEIN, JOSEF (ed.) (1989): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und Sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Wiesbaden.
Google Scholar

KRISTEVA, JULIA (1969): Sèméiotiké: Recherches pour une sémanalyse. Paris.
Google Scholar

LAKOFF, GEORGE / JOHNSON, MARK (2007): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg.
Google Scholar

LATOUR, BRUNO / ROßLER, GUSTAV (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar

LEIDECKER, MELANIE (2015): „Das ist die Topgeschichte des Tages!“ Aufmacher-Artikel deutscher Tageszeitungen im Vergleich. Köln.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.7788/9783412218706

LEIFELD, PHILIP (2009). Die Untersuchung von Diskursnetzwerken mit dem Discourse Network Analyzer (DNA). In: SCHNEIDER, VOLKER / JANNING, FRANK / LEIFELD, PHILIP / MALANG, THOMAS (eds.): Politiknetzwerke, Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden, 391-404.
Google Scholar

NIEHR, THOMAS (2014a): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.
Google Scholar

NIEHR, THOMAS (2014b): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Stuttgart.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.36198/9783838541730

NIEHR, THOMAS / BÖKE, KARIN (eds.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08020-6

PETÖFI, JÁNOS S. / OLIVI, TERRY (1988): Schöpferische Textinterpretation. Einige Aspekte der Intertextualität. In: PETÖFI, JÁNOS S. / OLIVI, TERRY (eds.): Von der verbalen Konstitution zur symbolischen Bedeutung. Hamburg, 335-350.
Google Scholar

PFISTER, MANFRED (1985): Konzepte der Intertextualität. In: BROICH, ULRICH / PFISTER, MANFRED (eds.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen, 1-30.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783111712420.1

REITER, MARKUS (2006): Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift. Konstanz.
Google Scholar

SCHNEIDER, VOLKER / JANNING, FRANK / LEIFELD, PHILIP / MALANG, THOMAS (2009): Politiknetzwerke. Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. Wiesbaden.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91883-9

SVENSSON, ARNOLD (1984): Anspielung und Stereotyp. Eine linguistische Untersuchung des politischen Sprachgebrauchs am Beispiel der SPD. Opladen.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84061-5

WENGELER, MARTIN (2003): Topos und Diskurs: Begründung einer argumentations-analytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Berlin / New York.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110913187

WILSS, WOLFRAM (1989): Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung. Tübingen.
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2016-12-30

Zitationsvorschlag

Mészáros, A. (2016). „Wir schaffen das, wenn.“ Anspielungen in Artikelüberschriften am Beispiel der deutschen Einwanderungsdebatte. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 111–130. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2016.07

Ausgabe

Rubrik

Articles