Bahnsteig und Viehwaggon als Topoi von Deportation und Vertreibung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: REINHARD JIRGLS Die Unvollendeten, SABRINA JANESCHS Katzenberge und JULIA FRANCKS Mittagsfrau

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2024.08

Schlagworte:

Deportation, Vertreibun, Bahnsteig, Viehwaggon, multidirektional, postmemory, REINHARD JIRGL, JULIA FRANCK, SABRINA JANESCH

Abstract

In den 2000ern sind Flucht und Vertreibung erneut zum Thema in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geworden. REINHARD JIRGLS Die Unvollendeten (2003), JULIA FRANCKS Mittagsfrau (2007) und SABRINA JANESCHS Katzenberge (2010) können hierfür als Beispiele genannt werden. Es sind autofiktionale Romane und Formen literarischer “postmemory” (HIRSCH 2012), in denen die Autor_innen sich mit der oft traumatischen Erfahrung ihrer Eltern und Großeltern in den Jahren vor und nach 1945 auseinandersetzen. Im Beitrag wird gezeigt, inwiefern diese Texte „multidirektionale“ (ROTHBERG 2010; 2011; 2021) Perspektiven auf Orte, Ereignisse und Gegenstände eröffnen, die nach 1945 überwiegend konkurrierenden Opfer- und Täternarrativen zugeordnet werden. Gefragt werden soll insbesondere nach der Funktion von Motiven wie dem Bahnhof, der Bahnfahrt und dem Viehwaggon – Kollektivsymbole konkurrierender Gedächtnisdiskurse –, d.h. ob und wie diese in den untersuchten Texten miteinander verknüpft werden, ohne unterschiedliche Erfahrungen einfach miteinander gleichzusetzen.

Autor/innen-Biografie

Sabine Egger, University of Limerick

Dr. phil. (HU Berlin), Associate Professor in German Studies, Mary Immaculate College, University of Limerick; Co-Direktorin des Irish Centre for Transnational Studies und Mitglied des Royal Irish Academy Committee on Languages, Literatures, Cultures and Communication. Forschungsschwerpunkte: Erinnerung, Grenzräume, Europabilder und Transnationalismus in der Literatur und Kultur des 19.-21. Jahrhunderts; Komparatistik/World Literature; Raum, Bewegung und Geopolitik in (post)sowjetischen Diskursen. Publikationen u.a.: Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den ‚Europäischen Osten‘ in der Lyrik Johannes Bobrowskis. Würzburg 2009; Connections in Motion: Dance and Modernism in Irish and German Literature and Culture, hrsg. mit C. Foley & M. Harper Lanham, MD, 2019; Sarmatia - Germania Slavica – Mitteleuropa, hrsg. mit S. Hajduk & B. Jung Göttingen, 2021; The radio transcending boundaries and historical narratives in Lutz Seiler’s poetry and fiction. In: D. Byrnes, J. Conacher & G. Holfter (eds.): East-German Literature, 25 Years After the Fall of the Wall. New York, NY, 2018, 160-178; Contemporary Ukrainian writers as an ‘avant-garde’ of exile in the German literary field? Katja Petrowskaja and Kateryna Mishchenko. In: Oxford German Studies 52.3/2023:384-398; Tanz als Möglichkeitsform des Schreibens über europäische Erinnerungsräume: Katja Petrowskajas Vielleicht Esther und Anna Burns‘ Milchmann. In: S. Pasewalck (ed.): Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Berlin, 2024, 139-158.

Literaturhinweise

ASSMANN, ALEIDA (2013): Das Neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.17104/9783406652110

BOBINAC, MARIJAN (2012): Am Herzen erblindet. Zur Inszenierung der Geschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau. In: Zagreber Germanistische Beiträge 21:145-164.
Google Scholar

DÖBLER, KATHARINA (2007): Peterchens Mutter. Julia Francks Roman „Die Mittagsfrau“ ist eine feinfühlig erzählte Familiengeschichte mit einigen Schönheitsfehlern. In: Die Zeit 37: https://www.zeit.de/2007/37/L-Franck (26.06.2023).
Google Scholar

EGGER, SABINE (2014): Magical Realism and Polish-German Postmemory: Reimagining Flight and Expulsion in Sabrina Janesch’s Katzenberge (2010). In: Interférences littéraires / Literaire interferenties 14: https://interferenceslitteraires.be/index.php/illi/article/view/466 (20.06.2024).
Google Scholar

EGGER, SABINE (2023): Train Journeys in Postmemorial Narratives of Heimatverlust: Reinhard Jirgl’s Die Unvollendeten and Sabrina Janesch’s Katzenberge. In: TRANSIT 14/1:86-103.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.5070/T714162196

EIGLER, FRIEDERIKE (2010): Beyond the Victims Debate: Flight and Expulsion in Recent Novels by Authors from the Second and Third Generation (Christoph Hein, Reinhard Jirgl, Kathrin Schmidt, and Tanja Dückers). In COHEN-PFISTER, LAUREL / VEES-GULANI, SUSANNE (eds.): Generational Shifts in Contemporary German Culture. Rochester / New York, 77-94.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/9781571137265.004

FRANCK, JULIA (2005): Die Reise von Stettin. In: POLLACK, MARTIN (ed.): Sarmatische Landschaften: Nachrichten aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland. Frankfurt a.M., 96-109.
Google Scholar

FRANCK, JULIA [2007] (2009): Die Mittagsfrau. Roman. Frankfurt a.M.
Google Scholar

FOX, HANNAH (2014): Tackling German’s Past: An Interview with Julia Franck. In: Booktrust: http://www.booktrust.org.uk/books/adults/interviews/236 (31.07.2024).
Google Scholar

GERSTENBERGER, KATHARINA (2010): Fictionalizations. Holocaust Memory and the Generational Construct in the Works of Contemporary Women Writers. In: COHEN-PFISTER, LAUREN / VEES-GULANI, SUSANNE (eds.): Generational Shifts in Contemporary German Culture. Rochester / New York, 95-114.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/9781571137265.005

GEU, SUSANNE (2007): Schreiben zum Überleben. Ihr Roman „Die Mittagsfrau“ erzählt von einer Mutter, die ihr Kind auf einem Bahnsteig verlässt. Nach einer wahren Begebenheit. Ein Interview mit der Autorin Julia Franck. In: Die Zeit 40: https://www.zeit.de/online/2007/40/interview-julia-franck (26.06.2023).
Google Scholar

GIGLIOTTI, SIMONE (2010): The Train Journey: Transit, Captivity and Witnessing in Trains. London.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9781785334771

GRUGGER, HELMUT (2021): Julia Francks Erfolgsroman Die Mittagsfrau (2007) und die Frage der transgenerationalen Traumatisierung. In: Grugger, HELMUT / HOLZNER, JOHANN (eds.): Der Generationenroman. Berlin / Boston, 889-904.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110612356-056

HEFFERNAN, VALERIE (2011): Julia Franck, Die Mittagsfrau: Historia Matria and Matrilineal Narrative. In: MARVEN, LYN / TABERNER, STUART (eds.): Emerging German-Language Novelists of the Twenty-First Century. Rochester / New York, 148-161.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/9781571137746.011

HERRMANN, ELISABETH / SMITH-PREI, CARRIE / TABERNER, STUART (2015): How Does Transnationalism Redefine Contemporary Literature? In: DIES. (eds.): Transnationalism in Contemporary German-Language Literature. Rochester / New York, 19-42.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/9781782045694.002

HILL, ALEXANDRA MERLEY (2008): „Female Sobriety“: Feminism, Motherhood, and the Works of Julia Franck. In: Women in German Yearbook 24:209-228.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1353/fgs.2008.a254032

HIRSCH, MARIANNE (2012): The Generation of Postmemory: Writing and Visual Culture After the Holocaust. New York.
Google Scholar

JABŁKOWSKA, JOANNA (2021): Flucht und Vertreibung: Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (2014), Reinhard Jirgls Die Unvollendeten (2003). In: GRUGGER, HELMUT / HOLZNER, JOHANN (eds.): Der Generationenroman. Berlin / Boston, 925-942.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1515/9783110612356-058

JANESCH, SABRINA (2010): Katzenberge. Berlin.
Google Scholar

JANZEN, FRAUKE (2012): ‚Erinnerungen‘ der Dritten Generation - Vergangenheitsentwürfe in Julia Francks Die Mittagsfrau (2007). In: Revista de Filología Alemana 20:103-117.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.5209/rev_RFAL.2012.v20.39183

JIRGL, REINHARD [2003] (2012). Die Unvollendeten. München.
Google Scholar

KAMMLER, CLEMENS (2007): Unschärferelationen. Anmerkungen zu zwei problematischen Lesarten von Reinhard Jirgls Familienroman Die Unvollendeten. In: CLARKE, CHRISTOPHER / DE WINDE, ARNE (eds.): Reinhard Jirgl. Perspektiven. Lesarten. Kontexte. Amsterdam / New York, 227-234.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789401203869_013

KAMMLER, CLEMENS / DE WINDE, ARNE (2007): „Schreiben – das ist meine Art, inder Welt zu sein“. Gespräch in Briefen mit Reinhard Jirgl. In: CLARKE, CHRISTOPHER / DE WINDE, ARNE (eds.): Reinhard Jirgl. Perspektiven. Lesarten. Kontexte. Amsterdam / New York, 21-60.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1163/9789401203869_006

KOCHANOWSKI, JERZY (2001): Gathering Poles into Poland: Forced Migration from Poland’s former Eastern Territories. In: THER, PHILIPP / SILJAK, ANA (eds.): Redrawing Nations: Ethnic Cleansing in East-Central Europe, 1944-1948. Lanham, M.D., 135-154.
Google Scholar

KÖVECSES, ZOLTÁN (2020). Extended Conceptual Metaphor Theory. Cambridge.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/9781108859127

MARTINI, TANIA (2021): Diffuse Erinnerung. In: taz, 05.03.2021.
Google Scholar

MENKE, TIMM (2004): Reinhard Jirgls Roman Die Unvollendeten – Tabubruch oder späte Erinnerung? In: Glossen 20: https://www2.dickinson.edu/glossen/heft20/men-ke.html (04.05.2023).
Google Scholar

ORŁOWSKI, HUBERT (2015): Flucht und Vertreibung. Gesichter der Deprivation. Aus dem Polnischen von Torsten Lorenz. In: HAHN, HANS HENNING / TRABA, ROBERT (eds.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Vol. 1. Geteilt / Gemeinsam. Paderborn, 445-471.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.30965/9783657773381_025

POWER, SAMANTHA (1999): To Suffer by Comparison. In: Daedalus 128/2:31-66.
Google Scholar

ROTHBERG, MICHAEL (2010): Introduction: Between Memory and Memory: From Lieux de mémoire to Noeuds de mémoire. In: Yale French Studies 118/119:3-12.
Google Scholar

ROTHBERG, MICHAEL (2011): From Gaza to Warsaw: Mapping Multidirectional Memory. In: Criticism 53.4:523-548.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1353/crt.2011.0032

ROTHBERG, MICHAEL (2021): Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Aus dem Englischen von Max Henninger. Berlin.
Google Scholar

ROTHBERG, MICHAEL (2022): „Multidirektionale Erinnerung“: Missverständnisse und gezielte Verschleierungen. In: Frankfurter Rundschau, 14.02.2022.
Google Scholar

RUDIŠ, JAROSLAV (2019): Winterbergs letzte Reise. München.
Google Scholar

RUPP, JAN (2020): 21st-Century Refugee Writing as a Refraction of World Literature Rerouting Multicultural Canons. In: Anglistik 31.2:35-51.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.33675/ANGL/2020/2/7

SCHLICHT CORINNA (2022): Ein Interview mit Julia Franck (am 4.11.2011 in Berlin). In: SCHLICHT, CORINNA / MARSCH, EVA (eds.): Von Geschichten, die ausziehen, das Leben zu erkunden: Einblicke in Julia Francks Erzählwelten. Mit einem Interview mit Julia Franck. Duisburg, 41–52: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20220824-144342-2 (21.06.2024).
Google Scholar

SCHLÖGEL, KARL (2006): Wie europäische Erinnerung an Umsiedlung und Vertreibungen aussehen könnte. In: KRUKE, ANJA (ed.): Zwangsmigration und Vertreibung. Europa im 20. Jahrhundert. Bonn, 49-67.
Google Scholar

SCHMID, THOMAS (2021): Die Holocaust-Frage. In: Die Welt, 28.02.2021.
Google Scholar

SNYDER, TIMOTHY (2010): Bloodlands: Europe between Hitler and Stalin. New York.
Google Scholar

SPOERRI, BETTINA (2007): „Ein historischer Roman soll es nicht sein.“ Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Julia Franck in Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung, 29./30.09.2007: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/zuercher_kultur/ein-historischer-roman-soll-es-nicht-sein-1.562192 (06.05.2023).
Google Scholar

ŚLIWIŃSKA, KATARZYNA (2010). „Erinnern: Das heiβt immer Wiedergängerei“. Erinnerung und Trauma in Reinhard Jirgls Roman Die Unvollendeten. In: GANSEL, CARSTEN / ZIMNIAK, PAWEL (eds.): Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen, 471-490.
Google Scholar

UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM (o.J.): German Railways and the Holocaust: https://encyclopedia.ushmm.org/content/en/article/german-railways-and-the-holocaust (10.05.2023).
Google Scholar

VEDDER, ULRIKE (2005): Luftkrieg und Vertreibung. Zu ihrer Übertragung und Literarisierung in der Gegenwartsliteratur. In: CADUFF, CORINA / VEDDER, ULRIKE (eds.): Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur. München, 59-80.
Google Scholar

WELZER, HARALD (2004): Schön unscharf: Über die Konjunktur der Familien- und Generationsromane. In: Mittelweg 36/1:53-64.
Google Scholar

WOJCIK, PAULA / NELL, WERNER (2024): Remapping Refugee Stories 1933-1953: https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/bildungsagenda-ns-unrecht/projekte/remapping-refugee-stories-1933-53/ (04.04.2024).
Google Scholar

ZITZLSPERGER, ULRIKE (2013): Topografien des Transits. Die Fiktionalisierung von Bahnhöfen, Hotels und Cafés im zwanzigsten Jahrhundert. Bern.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-0353-0495-4

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-31

Zitationsvorschlag

Egger, S. (2024). Bahnsteig und Viehwaggon als Topoi von Deportation und Vertreibung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: REINHARD JIRGLS Die Unvollendeten, SABRINA JANESCHS Katzenberge und JULIA FRANCKS Mittagsfrau. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 159–186. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2024.08

Ausgabe

Rubrik

Articles