Zum Drittpersonalpronomen im Chinesischen und im Deutschen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.06

Schlagworte:

feminines Personalpronomen, Gender, Chinesisch, Deutsch, Deixis, Anapher

Abstract

Das Ziel des Artikels ist es, Formen und Funktionen von Personalpronomen der dritten Person, insbesondere des femininen Pronomens, im Chinesischen und Deutschen zu vergleichen. Da in China die Diskussion um die spezifische Form des weiblichen Pro-nomens relativ neu ist und in einigen Kreisen noch andauert, wird die Entwicklung dieses Pronomens im Laufe der Jahrhunderte aus der Gender-Perspektive dargestellt. Der Streitpunkt war / ist in erster Linie das Schriftzeichen für dieses Pronomen, aber es gab auch Stimmen, die eine bestimmte Lautform vorschlugen. Da im Deutschen Pronomen der dritten Person je nach Genus unterschiedliche Formen haben, sind den Autoren dieses Artikels ähnliche Diskussionen im deutschsprachigen Raum nicht bekannt. Der zweite Teil des Artikels vergleicht die deiktischen und anaphorischen Funktionen von Pronomen in den beiden Sprachen.

Autor/innen-Biografien

Jiye Duan, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu

schloss 2018 sein Bachelor-Studium an der Sichuan International Studies University in Chongqing (VR China) ab und absolvierte dann ein Master-Studium an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Im Jahr 2021 begann er seine Promotion an der AMU. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den vergleichenden Studien der Verwandtschafts-bezeichnungen und der Geschlechtersprache im Deutschen und im Chinesischen.

Jarosław Aptacy, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu

Dr. habil., ist seit der Promotion 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für deutsche Sprache am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Seine wissenschaftlichen Interessen gelten v.a. dem deutsch-polnischen Sprach-vergleich und der generativen Syntax, neuerdings auch Genderfragen in interlingualer Perspektive. Ferner beschäftigt sich der Autor mit Fragen der Wortbildung, auch in deutsch-polnischer kontrastiver Sicht. In der Lehre ist Jarosław Aptacy außer an der Adam-Mickiewicz-Universität auch an der Sichuan International Studies University in Chongqing (VR China) und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Inter-kulturelle Germanistik (Adam-Mickiewicz-Universität und Europa-Universität Viadrina) bildet sein weiteres Betätigungsfeld.

Literaturhinweise

ARIEL, MIRA (2014): Accessing noun-phrase antecedents. New York.
Google Scholar

BUßMANN, HADUMOD (2007): Lexikon der Sprachwissenschaft. Übersetzt und publiziert in Beijing.
Google Scholar

CHEN, CONGGENG / LI, TONG (2011): tán „tā“ yǔ „tā“ de yǔyán xìngbié chāyì [Eine Studie zu dem sprachlichen Geschlechtsunterschied zwischen „er“ und „sie“]. In: Xiàndài yǔwén (yǔyán yánjiū bǎn) [Modernes Chinesisch (Sprachstudien-Edition)] 8:53-55.
Google Scholar

Chinesisches Wörterbuch Online: https://www.zdic.net/hans/白话 (25.10.2022).
Google Scholar

Committee for Reforming the Chinese Written Language: The first batch of odd word sorting tables. Online verfügbar unter: https://www.thn21.com/base/zi/35816_2.html (25.10.2022).
Google Scholar

CORNISH, FRANCIS (1996): ‘Antecedentless’ Anaphors: Deixis, Anaphora, or What? Some Evidence from English and French. In: Journal of Linguistics 32:19-41.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.1017/S0022226700000748

DUDEN (2009): Die Grammatik, 8. Auflage. Mannheim / Wien / Zürich.
Google Scholar

FENG, ZONGYING / SHAO, ZHIHONG (2004): yīnghàn dì sānrénchēng dàicí shēncéng huí zhǐ duìbǐ yǔ fānyì [Vergleich und Übersetzung englischer und chinesischer Drittpersonalpronomen als Tiefanapher]. In: Wàiyǔ xué kān [Zeitschrift für Fremdsprachen] 5:95-100.
Google Scholar

GOU, JUNTAO (2001): shì „qú, tā, yī“ jí qítā [Interpretation von „qú, tā, yī“ und ande-ren]. In: Gāoděng hánshòu xuébào [Zeitschrift für Hochschulkorrespondenzstudien] 4:38-39+57.
Google Scholar

HOEK, KAREN VAN (1995): Conceptual reference points: a cognitive grammar account of pronominal anaphora constraints. In: Language 71:310-340.
Google Scholar DOI: https://doi.org/10.2307/416165

https://www.yebaike.com/22/403000.html (25.10.2022).
Google Scholar

HU, XIANREN (1987): „tā“ yǔ „rénchēng dàicí“ de guānxì [Die Beziehung zwischen „es“ und „Personalpronomen“]. In: Hànyǔ xuéxí [Chinesisch-Lernen] 3:18-19.
Google Scholar

HUANG, BOREN / LIAO, XVDONG (2002): xiàndài hànyǔ [Modernes Chinesisch]. Běijīng.
Google Scholar

HUANG, XINGTAO (2015): „tā“ zì de wénhuà shǐ-nǚxìng xīn dàicí de fǎ míng yǔ rèntóng yánjiū (zēngdìng bǎn) [Die Kulturgeschichte des Wortes „sie“ – Eine Studie über die Erfindung und Identität neuer weiblicher Pronomen (Aktualisierte Ausgabe)]. Běijīng.
Google Scholar

JIA, YONGMEI (2010): „‚tā‘ zì de wénhuà shǐ“ dú hòu – jiān lùn zhōngguó nǚxìng shǐ yánjiū de kùnjìng yǔ chūlù [Die Kulturgeschichte des Wortes „sie“ – Ein Essay über das Dilemma und den Ausweg der Erforschung der chinesischen Frauengeschichte]. In: Shānxī shī dà xuébào [Zeitschrift der Shanxi Universität] 5:156-158.
Google Scholar

JIA, ZHIFENG (2009): hànyǔ dānshù dì sānrénchēng dàicí de yǎnbiàn jí yuányīn [Die Entwicklung des chinesischen Singular-Drittpersonalpronomens und die Gründe dafür]. In: Tàiyuán shīfàn xuéyuàn xuébào [Zeitschrift des Taiyuan Kollegs] 8:136-137.
Google Scholar

LI, JINXI (1933): xīnzhe guóyǔ wénfǎ [Neu geschriebene chinesische Grammatik]. Běijīng.
Google Scholar

LIANG, YINFENG (2012): Dì sānrénchēng dàicí „tā“ de pànbié biāozhǔn [Kriterien zur Unterscheidung des Drittpersonalpronomens „er“]. In: Yǔwén yánjiū [Sprachstudien] 4:11-17.
Google Scholar

LING, YUANZHENG (1989): „tā“ zì de chuàngzào lìshǐ [Die Geschichte der Entstehung des Wortes „sie“]. In: Yǔyán jiàoxué yǔ yánjiū [Lehre und Forschung der Sprache] 4:139-151.
Google Scholar

LV, SHUXIANG (1992): wèi wǎn zhāi yǔwén màntán [Eine Diskussion über Chinesisch im Weiwan Haus]. Běijīng.
Google Scholar

LV, SHUXIANG / JIANG, LANSHENG (1985): jìndài hànyǔ zhǐ dàicí [Pronomen im modernen Chinesisch]. Shànghǎi.
Google Scholar

LYONS, CHRISTOPHER (2003): Definiteness. New York.
Google Scholar

NIU, WEIGAN (2009): Xiàndài hànyǔ dì sānrénchēng dàicí dì xìngbié quēdiǎn jí bǔzhèng [Geschlechtsspezifische Unzulänglichkeiten der modernen chinesischen Drittpersonalpronomen und ihre Korrekturen]. In: Jiāngnán dàxué xuébào [Zeitschrift der Universität Jiangnan] 4:114-116.
Google Scholar

SI, XIANZHU (1999): lùn yīnghàn mínzú sīwéi móshì, yǔyán jiégòu jí qí fānyì [Eine Diskussion über englisch-chinesische nationale Denkmuster, Sprachstrukturen und Übersetzung]. In: Wàiyǔ xué kān [Zeitschrift für Fremdsprachen] 2:78-86.
Google Scholar

TABOREK, JANUSZ (2004): Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen. Frankfurt a.M. (=Posener Beiträge zur Germanistik 2).
Google Scholar

VATER, HEINZ (2005): Referenzlinguistik. München (=UTB 2685).
Google Scholar

WANG, CANLONG (2000): rénchēng dàicí „tā“ de zhàoyìng gōngnéng yánjiū [Eine Studie über die referentielle Funktion des Personalpronomens „er“]. In: Zhōngguó yǔwén [Chinesische Sprache] 3:228-237.
Google Scholar

WANG, CANLONG (2006): yīnghàn dì sānrénchēng dàicí zhàoyìng de dān xiàng xìng jí qí xiāngguān wèntí [Die referentielle Unidirektionalität des englisch-chinesischen Drittpersonalpronomens und die damit verbundenen Probleme]. In: Wàiyǔ jiàoxué yǔ yánjiū [Lehre und Forschung der Fremdsprachen] 1:17-24.
Google Scholar

XING, CHUNLIANG (2021): qiǎn tán zhōng yīngwén zhōng dì sān rén chèn xìngbié chāyì [Einführung in die geschlechtsspezifischen Unterschiede des Drittpersonalpronomens im Chinesischen und Englischen]. In: Xīn jìshí [Neue Chronik] 19:91-93.
Google Scholar

YANG, ZHIJUAN (2015): qiǎn tán dì sānrénchēng dàicí de zhǐchēn gōngnéng [Eine Einführung in die referentielle Funktion des Drittpersonalpronomens]. In: Kǎoshì zhōukān [Wöchentliche Prüfung] 22:24-25.
Google Scholar

YE, LIN (2021): dì sān xìng yǐnfā de yǔyán wèntí – yīnghàn dì sān xìng rénchēng dàicí de fǎ zhǎn jí fānyì kǎochá [Language problems related to the third gender: The study of the development and translation of third gender pronouns in Chinese and English] [Sprachliche Probleme im Zusammenhang mit dem dritten Geschlecht: Eine Studie zur Entwicklung und Übersetzung vom Drittpersonalpronomen im Chinesischen und Englischen]. In: Yàtài kuà xuékē fānyì yánjiū [Interdisziplinäre Übersetzungsstudien in Asien und dem Pazifikraum] 11:124-133.
Google Scholar

YI, JUNJIE (2005): liúbànnóng yǔ „tā“ [Liu Bannong und „sie“]. In: Wénshǐ chūnqiū [Literatur und Geschichte] 3:30-31.
Google Scholar

ZHANG, JIE (2016): duì yīngyǔ zhòng dānshù dì sānrénchēng dàicí shǐyòng de lìshǐ kǎochá [Eine historische Untersuchung der Verwendung von Singular-Drittpersonalpronomen im Englischen]. In: Nèiménggǔ cáijīng dàxué xuébào [Zeitschrift der Universität für Finanzen und Wirtschaft in Nei Menggu] 6:121-123.
Google Scholar

ZHANG, SHUO (2017): „tā“ yǔ bèihòu de „tā“ – hànyǔ dānshù dìsānrénchēng dàicí de liú biàn [„Er“ und „sie“ dahinter – Entwicklung des chinesischen Singular-Drittpersonalpronomens]. In: Xiàndài hànyǔ [Modernes Chinesisch] 1:34-36.
Google Scholar

ZHANG, ZHIXIANG (1994): bù gāi yòng „tā“ hé „nǐ“ [Eine Vermeidung von „sie“ und „du“]. In: Hànzì wénhuà [Chinesische Zeichenkultur] 2:53-54.
Google Scholar

ZHAO, JIANGTAO (2017): hànyǔ dì sānrénchēng dàicí de yánjiū [Eine Untersuchung des chinesischen Drittpersonalpronomens]. In: Běifāng wénxué [Nordische Literatur] 35. Online verfügbar unter: https://wenku.baidu.com/view/400afd7b710abb68a98271fe910ef12d2af9a9c1?fr=xueshu (25.10.2022).
Google Scholar

ZIFONUN, GISELA (2001): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil I: Überblick und Personalpronomen. Mannheim. Online verfügbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/year/2013/docId/1425 (25.10.2022).
Google Scholar

Downloads

Veröffentlicht

2023-03-28

Zitationsvorschlag

Duan, J., & Aptacy, J. (2023). Zum Drittpersonalpronomen im Chinesischen und im Deutschen. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 107–124. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2022.06

Ausgabe

Rubrik

Articles