Schellings Reflexion des Kantischen Begriffs Weisheit
DOI:
https://doi.org/10.18778/0208-6107.32.07Schlagworte:
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Immanuel Kant, die WeisheitAbstract
Kant bestimmt Weisheit als Erkenntnis des und Angemessenheit des Willens zum höchsten Gut. Dieses versteht er als Vereinigung von Moralität und Glück. Da diese nicht aus derselben Gesetzlichkeit zu begreifen sind, denkt Kant zur Vermittlung die Postulate Unsterblichkeit und Gott. Die Idee des höchsten Guts praktisch, d. i. für die Maxime unseres vernünftigen Verhaltens, hinreichend zu bestimmen, ist für Kant die Weisheitslehre, wissenschaftlich reflektiert die Philosophie. Schelling schließt sich dem an; auch für ihn ist Philosophie Wollen der Weisheit. Diese sieht auf das letzte Ziel, auf das, was in Wahrheit sein soll. Dieses zu wissen und zum bestimmenden Grund des Willens zu machen ist für Schelling Weisheit.
Literaturhinweise
Hogrebe, Wolfgang. Prädikation und Genesis. Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings ‘Die Weltalter’. Frankfurt a. M: Suhrkamp, 1989.
Google Scholar
Kant, Immanuel. Critik der practischen Vernunft. Riga: Hartknoch, 1788.
Google Scholar
Kant, Immanuel. Kritik der praktischen Vernunft. Kant’s Gesammelte Schriften „Akademieausgabe“, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff. (bisher 29 Bände), Reimer, ab 1922 de Gruyter.
Google Scholar
Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft. Kant’s Gesammelte Schriften „Akademieausgabe“, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin 1900 ff. (bisher 29 Bände), Reimer, ab 1922 de Gruyter.
Google Scholar
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Sämmtliche Werke, hg. K. F. A. Schelling, Zweite Abtheilung, Dritter Band. Stuttgart und Augsburg: J. G. Cotta’scher Verlag, 1858.
Google Scholar
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Urfassung der Philosophie der Offenbarung, hg. Walter E. Ehrhardt, 2 Bd. Hamburg: Meiner, 1992.
Google Scholar
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.