Anti-Plagiatspolitik

Um das Ansehen der Zeitschrift zu wahren, unternimmt die Redaktion von Acta Universitatis Lodziensis Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die auf ihren Seiten veröffentlichten Artikel originell sind und die höchste wissenschaftliche Qualität aufweisen. In diesem Zusammenhang wird unter anderem dem Thema Plagiat große Bedeutung beigemessen, da dessen späte Erkennung großen Schaden, auch Imageschaden, nicht nur für den Autor, sondern auch für die Institution, der er angehört, einen bestimmten Titel oder Verlag bedeuten kann.

Die Zeitschrift Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica wendet daher Verfahren zum Schutz der Originalität wissenschaftlicher Veröffentlichungen an und nutzt dabei das Similarity Check-System. Die Anti-Plagiatssoftware iThenticate hilft Redakteuren, wissenschaftliches Plagiat zu verhindern, indem sie den eingereichten Artikel mit anderen im Internet verfügbaren Manuskripten vergleicht und fast sofort Feedback liefert, das Ähnlichkeiten mit anderen Arbeiten hervorhebt. Wichtig ist, dass der Bericht jedes Mal einer individuellen Bewertung durch die Herausgeber unterliegt, da dabei auch Zitate, Referenzen und Quellen berücksichtigt werden, die im Artikel korrekt angegeben sind, d. h. gemäß der Kunst des Editierens verwendet wurden, was eine angemessene Entscheidung hinsichtlich der Originalität des Manuskripts ermöglicht.

Das System erfüllt alle gesetzlich geltenden Datenschutz- und Vertraulichkeitsstandards.

Anti-Plagiatspolitik der Zeitschrift Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica

  1. Die Zeitschrift Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica erkennt keinerlei Form von Plagiaten oder anderen derartigen Missbräuchen an. Bei Verdachtsmomenten oder Plagiatsvorwürfen wird die Redaktion entsprechende Schritte zur Untersuchung und Aufklärung des Sachverhalts einleiten.
  2. Um die Veröffentlichung eines Artikels zu vermeiden, der Anzeichen von Plagiaten aufweist, verwendet die Redaktion ein Anti-Plagiatssystem.
  3. Die Anti-Plagiatspolitik der Zeitschrift zielt darauf ab, alle Formen von Plagiaten zu verhindern, originelle Forschungsergebnisse zu schützen und zu respektieren, eine verantwortungsvolle Haltung unter Forschern zu fördern und das geistige Eigentum der Autoren zu schützen.
  4. Die Herausgeber der Zeitschrift behalten sich vor, jegliche Erscheinungsformen wissenschaftlicher Unredlichkeit zu melden und zu dokumentieren. Mit der Einreichung eines Textes zur Veröffentlichung durch den Autor bestätigt dieser, dass er die Arbeit der Forscher, auf deren wissenschaftliche Leistungen er sich in seinem Artikel bezieht, anerkannt und zuverlässig zitiert hat.
  5. Wird nach der Veröffentlichung des Artikels ein Plagiat festgestellt, wird der Text aus der Zeitschrift entfernt. Darüber hinaus werden die Institutionen, bei denen die Autoren, Gutachter und Geschädigten beschäftigt sind, über die Situation und ihre Folgen informiert.