Medizinische Versorgung polnischer Zwangsarbeiter in der Region Bielefeld

Autor

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6107.37.06

Słowa kluczowe:

Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, polnische Zwangsarbeiter, medizinische Versorgung

Abstrakt

Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter, die in der nationalsozialistischen Ideologie als „Untermenschen“ galten, waren die am stärksten diskriminierten Nationalitäten unter den ausländischen Beschäftigten in der Kriegswirtschaft des „Dritten Reiches“. Ihre gesamten Lebens- und Arbeitsbedingungen waren der Rassenideologie untergeordnet. Diese Ideologie vertrug sich in hervorragender Weise mit der systematischen Ausbeutung ihrer Arbeitskraft. Das Ergebnis des Zwangsarbeitersystems war ein völlig repressives, sogar unmenschliches System mit miserablen Lebensbedingungen und minderwertiger medizinischer Versorgung. Sowohl die Lebensbedingungen als auch die medizinische Behandlung zeigen wie in einem Brennglas die Hauptziele des NS-Staates und seinen rassistischen und entmenschlichten Charakter.

Die im Nordosten Westfalens gelegene Stadt und der Landkreis Bielefeld sind aufgrund ihres gemischt industriellen und landwirtschaftlichen Charakters ein repräsentatives Beispiel für das brutale und repressive System der Zwangsarbeitsindustrie und spiegelt so das gesamte Spektrum der mit der Zwangsarbeit verbundenen Probleme wider. Die Analyse der medizinischen Versorgung im Raum Bielefeld ermöglicht die Unterscheidung zweier Gruppen polnischer Zwangsarbeiter. Die erste Gruppe besteht aus Personen, die in der Industrie beschäftigt sind, während die andere Gruppe eine gemischte Kategorie ist, die Arbeitnehmer aus den Bereichen Landwirtschaft, Dienstleistungssektor und Haushaltshilfe in Privathaushalten umfasst. In der ersten Gruppe war der Status der Arbeitnehmer in der Regel standardisiert. Die meisten von ihnen wurden in den Lagern untergebracht und einer brutalen und systematischen Ausbeutung unterzogen, die darauf ausgerichtet war, die Produktionseffekte zu maximieren und gleichzeitig Personen infolge widriger Arbeits- und Unterbringungsbedingungen und minimaler medizinischer Versorgung zu vernichten. Diese unmenschliche Behandlung war ein Derivat der rassistischen Ideologie. Status, Beschäftigungsbedingungen und medizinische Versorgung in der zweiten Gruppe waren viel uneinheitlicher und stärker von ganz unterschiedlichen Bedingungen abhängig. Wir haben es hier mit einer breiten Palette von Problemen zu tun, oft verbunden mit extrem unterschiedlichen Erfahrungen von Zwangsarbeitern mit dem medizinischen Personal und unterschiedlichen Einstellungen der Arbeitgeber zu den Zwangsarbeitern. Begrenzt wird die Aussagekraft unserer Darstellung durch die oft beschränkte Quellenlage. Insbesondere betrifft das den begrenzten Fundus an schriftlich festgehaltenen Erinnerungen der Zwangsarbeiter. Heute ist es praktisch unmöglich, das Quellenreservoir zu erweitern, da die Zeugen dieser Ereignisse nicht mehr zur Verfügung stehen.

Bibliografia

Anschütz, Janet, Heike Irmtraud. „Medizinische Versorgung von Zwangsarbeitern in Hannover. Forschung und Zeitzeugenberichte zum Gesundheitswesen.“ In Zwangsarbeit und Gesundheitswesen im Zweiten Weltkrieg. Einsatz und Versorgung in Norddeutschland. Hg. von Günter Siedbürger und Andreas Frewer. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2006.
Google Scholar

Benad, Matthias, Regina Mentner (Hg.). Zwangsverpflichtet. Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter(-innen) in Bethel und Lobetal 1939–1945. Bielefeld: Bethel-Verlag, 2002.
Google Scholar

Freitag, Gabriele. Zwangsarbeiter im Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Osteuropa in der Landwirtschaft Lippes 1939–1945. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 1996.
Google Scholar

Gastwirtschaft „Vadder Ertel“ in Schildesche – Arbeitskommando des Stalag VI A. Dokumentation der Erinnerungen von Zwangsarbeiter(-innen) – Kriegsgefangenen an Bielefeld 1939–1945. Eine Dokumentation der Klasse 10a der Martin-Niemöller-Gesamtschule Bielefeld. Bielefeld: Oberstufen-Kolleg, 1998.
Google Scholar

Herrenmenschen – Untermenschen. Erinnerungen ehemaliger polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter an ihre Zwangsarbeit im Raum Bielefeld 1939 bis 1945. Projektbericht des Wahlfachkurses Soziologie am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld. Redaktion: Hans-Georg Pütz. Bielefeld, Juni, 2001 (die Aussagen der Zwangsarbeiter entstammen der Interviewsammlung des Kursleiters des Wahlfachkurses Soziologie, Hans-Georg Pütz, die dem Autor zur Verfügung gestellt wurde).
Google Scholar

Herbert, Urlich. Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn: Dietz, 1999.
Google Scholar

Hodorowicz-Knabb, Sophie. Naznaczone literą „P”. Polki jako robotnice przymusowe w III Rzeszy 1939–1945. Kraków: Wydawnictwo Literackie, 2018.
Google Scholar

Hrabar, Roman. Skazane na zagładę. Praca niewolnicza polskich kobiet w III Rzeszy i los ich dzieci. Katowice: Wydawnictwo Śląsk, 1989.
Google Scholar

Kettermann, Günter. Kleine Geschichte der Bielefelder Wirtschaft vornehmlich im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: Pfeffersche Buchhandlung, 1985.
Google Scholar

Kühne, Hans Jörg. Kriegsbeute Arbeit. Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der Bielefelder Wirtschaft 1939–1945. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2002.
Google Scholar

Kwieciński, Wojciech. Polscy robotnicy przymusowi w regionie bielefeldzkim podczas drugiej wojny światowej (1939–1945). Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, 2014.
Google Scholar

Lechner, Silvester (Hg.) Schönes, schreckliches Ulm. 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiter die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu Ulm verschleppt worden waren. Ulm: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V., KZ-Gedenkstätte 1996.
Google Scholar

Łuczak, Czesław. Polscy robotnicy przymusowi w Trzeciej Rzeszy podczas II wojny światowej. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie, 1974.
Google Scholar

Rusiński, Władysław. Położenie robotników polskich w czasie wojny 1939–1945 na terenie Rzeszy i „obszarów wcielonych”. Band II. Poznań: Instytut Zachodni, 1955.
Google Scholar

Schwarze, Gisela. Kinder, die nicht zählten – Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg. Essen: Klartext, 1997.
Google Scholar

Siegfried, Klaus-Jörg. Das Leben der Zwangsarbeiter im Volkswagenwerk 1939–1945. Frankfurt am Main, New York: Campus, 1988.
Google Scholar

Spoerer, Mark. Praca przymusowa pod znakiem swastyki. Cudzoziemscy robotnicy, jeńcy wojenni i więźniowie w Niemczech i okupowanej Europie w latach 1939–1945. Gdańsk: Muzeum II Wojny Światowej w Gdańsku, 2015.
Google Scholar

Stefanski, Valentina Maria. Zwangsarbeit in Leverkusen: polnische Jugendliche im I.G. Farbenwerk. Osnabrück: Fibre, 2000.
Google Scholar

Szurgacz, Herbert. Przymusowe zatrudnienie Polaków przez hitlerowskiego okupanta w latach 1939–1945. Wrocław, Warszawa, Kraków, Gdańsk: Ossolineum, 1971.
Google Scholar

Witt, Jan. Vom Saisonarbeiter zum Zwangsarbeiter. Voraussetzungen und Etablierung des „Ausländereinsatzes“ im Raum Minden 1939–1942. Magisterarbeit Universität Bielefeld 2000.
Google Scholar

Opublikowane

2020-12-30

Jak cytować

Kwieciński, W. (2020). Medizinische Versorgung polnischer Zwangsarbeiter in der Region Bielefeld. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (37), 67–86. https://doi.org/10.18778/0208-6107.37.06