Pathei Mathos. Schopenhauers Weisheitslehre und die altgriechische Sophia?

Autor

  • Damir Barbarić Universität Zagreb, Institut für Philosophie

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6107.32.09

Słowa kluczowe:

Schopenhauer, Weisheit, Wille, Erkenntnis, Schmerz, Leiden

Abstrakt

Im Angesicht der wachsenden Entsubjektivierung und Depersonalisierung, die sich im Bereich der Erkenntnis und des Wissens durch den unbedingten Anspruch der Wissenschaft auf die Objektivität durchgesetzt haben, empfiehlt es sich, an den alten, neuerdings größtenteils zur Vergessenheit gesunkenen Begriff der Weisheit zu erinnern und ihn seiner philosophischen Tragweite nach zu prüfen. Hier wird das am Beispiel Schopenhauer gemacht. In seiner Philosophie spielt die Weisheit eine ganz zentrale Rolle, und zwar als eine nicht bloß theoretische, sondern auch praktische Vollkommenheit des Menschen. Um das Wesen der so hoch gesetzten Weisheit möglichst genau zu fassen, wird sie im Aufsatz zum einen mit Gadamers Begriff der hermeneutischen Erfahrung und zum anderen mit dem in altgriechischem Spruch „durch Leid gelehrt“ zum Ausdruck kommenden Weisheitsbegriff konfrontiert. Die Untersuchung führt zum Ergebnis, dass die Weisheit bei Schopenhauer, obwohl auf den ersten Blick den beiden erwähnten Weisheitsauffassungen ähnlich und teilweise sogar verwandt, von ihnen jedoch von Grund auf verschieden ist, da ihr Zweck nicht darin besteht, den Menschen über die unüberwindliche Grenzen seiner Sterblichkeit zu belehren und damit ihm seinen zugemessenen Platz im Leben zuzuweisen, sondern vielmehr ihm von dem Willen zum Leben überhaupt wegzuführen.

Bibliografia

Aischylos. Agamemnon. In: Aeschylus, Agamemnon, Libation-Bearers, Eumenides, Fragments, Band 2, with an English translation by Herbert Weir Smyth. Cambridge, Mass.: Harvard University Press / London: William Heinemann, 1926.
Google Scholar

Aischylos. Agamemnon. Fragments. In: Aeschylus, Agamemnon, Libation-Bearers, Eumenides, Fragments, Band 2, with an English translation by Herbert Weir Smyth. Cambridge, Mass.: Harvard University Press / London: William Heinemann, 1926.
Google Scholar

Brugmann, Karl. „Etymologische Miszellen“, Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde, Nr. 16 (1904): 491–509.
Google Scholar

Dörrie, Heinrich. Leid und Erfahrung. Die Wort- und Sinn-Verbindung παθεῖν-μαθεῖν im griechischen Denken. Wiesbaden: Steiner, 1956.
Google Scholar

Gadamer, Hans-Georg. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck, 1990.
Google Scholar

Gladigow, Burkhard. Sophia und Kosmos. Untersuchung zur Frühgeschichte von σοφός und σοφίη. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 1965.
Google Scholar

Gloy, Karen. Von der Weisheit zur Wissenschaft. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2007.
Google Scholar

Hallich, Oliver. „Ethik“. In: Daniel Schübbe/Mathias Koßler (Hg.), Schopenhauer Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018.
Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) I. In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke in zwanzig Bänden. Theorie Werkausgabe. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1842 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1970.
Google Scholar

Nietzsche’s Werke, hg. von Otto Crusius und Wilhelm Nestle, Bd. 19, Philologica 3: Unveröffentliches zur antiken Religion und Philosophie. Leipzig: Alfred Kröner, 1913.
Google Scholar

Schopenhauer, Arthur. Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Frankfurt am Main: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1968.
Google Scholar

Schopenhauer, Arthur. Theorie des gesammten Vorstellens, Denkens und Erkennens. Aus dem handschriftlichen Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Volker Sperling. München/Zürich: Piper, 1986.
Google Scholar

Stoellger, Philipp. Passivität aus Passion. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.
Google Scholar

Opublikowane

2018-12-30

Jak cytować

Barbarić, D. (2018). Pathei Mathos. Schopenhauers Weisheitslehre und die altgriechische Sophia?. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (32), 115–127. https://doi.org/10.18778/0208-6107.32.09