Ideologiekritik und Psychiatrie. Antoni Kępińskis Arbeiten zum KZ-Syndrom

Autor

  • Manuel Willer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

DOI:

https://doi.org/10.18778/0208-6107.28.07

Słowa kluczowe:

Psychiatrie, KZ-Syndrom, Posttraumatische Belastungsstörung, Antoni Kępiński, Ideologiekritik

Abstrakt

Antoni Kępińskis Arbeiten zum KZ-Syndrom sind bis heute kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Im vorliegenden Beitrag werden Kępińskis Arbeiten hinsichtlich zweier Fragekomplexe untersucht. Neben Fragen zum Patient-Arzt-Verhältnis in der Psychiatrie steht eine Erweiterung des Gegenstandsbereiches der Psychiatrie im Fokus des Textes. Dabei legen Kępińskis Arbeiten wichtige Schlüsse nahe. Viele psychiatrische Erkrankungen, insbesondere aber der Symptomkomplex des KZ-Syndroms, sind nicht nur Folge individueller Erfahrungen, sondern durch die individuellen Wertevorstellungen und den individuellen Blick des Patienten auf sein Leiden geprägt. Im Zentrum einer psychiatrischen Behandlung muss daher die Selbstermächtigung des Patienten stehen, sich seiner eigenen Wertestrukturen wieder bedienen zu können. Dazu ist eine hohe ethische Kompetenz des Arztes notwendig. Zudem wird am Beispiel des KZ-Syndroms deutlich, welche Auswirkungen gesellschaftliche Formationen auf die individuelle Psyche haben können. Die Psychiatrie muss somit Fragen aufgreifen, die ihren bisherigen Gegenstandsbereich erweitern.

Bibliografia

Aleksandrowicz, Jerzy W. “The History of Polish Psychotherapy during the socialist Dictatorship.” European Journal of Mental Health 4 (2009): 57–66.
Google Scholar

Bomba, Jacek. “Heritage of Antoni Kępiński.” Archives of Psychiatry and Psychotherapy 1–2 (2007): 69–72.
Google Scholar

Kępiński, Antoni. “Z psychopatologii »nadludzi«. Uwagi na marginesie autobiografii Rudolfa Hössa.” Przegląd Lekarski – Oświęcim (1962): 83–89.
Google Scholar

“Oświęcimskie refleksje psychiatry.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1964): 7–9. [Übersetzung durch Bomba, Jacek “The Auschwitz reflections.” Archives of Psychiatry and Psychotherapy 3 (2007): 79–81].
Google Scholar

“Anus Mundi.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1965): 150–152. [Übersetzung durch Bomba, Jacek “Anus Mundi.” Archives of Psychiatry and Psychotherapy 4 (2007): 85–87].
Google Scholar

“Koszmar.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1966): 54–58. [Übersetzung durch Bomba, Jacek “The nightmare.” Archives of Psychiatry and Psychotherapy 1 (2008): 93–97].
Google Scholar

“Psychopatologia władzy.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1967): 52–60. [Übersetzung durch Bomba, Jacek “Psychopathology of power.” Archives of Psychiatry and Psychotherapy 2 (2008): 79–89].
Google Scholar

“Rampa. Psychopatologia decyzji.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1968): 26–35.
Google Scholar

“KZ-syndrom.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1970): 18–23.
Google Scholar

“Dulce et decorum.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1972).
Google Scholar

“Zbrodnie ludobójstwa.” Przegląd Lekarski – Oświęcim 1 (1972).
Google Scholar

“Das sogenannte KZ-Syndrom. Versuch einer Synthese.” In Die Auschwitz Hefte. Texte der polnischen Zeitschrift „Przegląd Lekarski” über historische, psychische und medizinische Aspekte des Lebens und Sterbens in Auschwitz. Band 2, herausgegeben vom Hamburger Institut für Sozialforschung, 7–13. Hamburg: Rogner & Bernhard 1994.
Google Scholar

Kokoszka, Andrzej. “Information metabolism as a model of human experiences.” International Journal of Neuroscience 97 (1999): 169–178.
Google Scholar

Niederland, William. Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom. Seelenmord. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980.
Google Scholar

Schochow, Maximilian, Willer, Manuel und Steger, Florian. “Vom Auschwitz-Syndrom zum Modell der Psyche – Biografie und Werk des polnischen Psychiaters Antoni Kepinski (1918–1972).” Psychiatrische Praxis 1 (2016): 13–17.
Google Scholar

Steger, Florian. “Ethik in der Psychotherapie – einige Anmerkungen unter Berücksichtigung der Kunsttherapie.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden, Andrzej M. Kaniowski, 97–114, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar

Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2015.
Google Scholar

Willer, Manuel, Schochow, Maximilian und Steger, Florian. “Antoni Kępiński (1918–1972) – Eine Skizze zu Biographie und Werk des polnischen Psychiaters, Psychologen und Philosophen.” In Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Florian Steger, Jan C. Joerden und Andrzej M. Kaniowski, 135–150. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015.
Google Scholar

Opublikowane

2016-12-30

Jak cytować

Willer, M. (2016). Ideologiekritik und Psychiatrie. Antoni Kępińskis Arbeiten zum KZ-Syndrom. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, (28), 67–79. https://doi.org/10.18778/0208-6107.28.07