Zur lexikalischen Nomination von Dingen und Gegenständen

Autor

  • Witold Sadziński Universität Łódź, Institut für Germanische Philologie, Pomorska 171/173, 90-236 Łódź. image/svg+xml

DOI:

https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.02

Słowa kluczowe:

thing, deonym, deonomastic, eponym, taxonym, nomination

Abstrakt

The basic part of the article is devoted to the nature and the modalities of use of eponyms, whereby terminological problems are also touched upon – preferably against the background of a contrastive analysis, which is also only implicit. In this context, a consistent differentiation is made between eponyms and deonyms in order to accommodate the disambiguation needs of the former in German. The use of deonyms will be exemplified primarily on the basis of scientific and culinary terminology, where deonyms (in part) perform different functions in each case.

Bibliografia

Bellmann G. (1966), Der Beitritt als Wende: Referenz und Nomination. Berlin–Boston: De Gruyter.
Google Scholar

Bodei R. (2016), O życiu rzeczy [aus dem italienischen Original (La vita delle cose) von Alicja Bielak]. Łódź: Przypis.
Google Scholar

Chambon J.-P., et al. (Hrsg.) (2002), Onomastik und Lexikographie, Deonomastik (= Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung. Bd. 5). Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar

Fleischer M. (2021), Die polnische und deutsche Kollektivsymbolik (= Studien zur Multikulturalität 2). Wiesbaden: Harrassowitz.
Google Scholar

Heidegger, M. (2007), Rzecz. In: Ders.: Odczyty i rozprawy [aus dem Deutschen von J. Mizera]. Warszawa: Aletheia.
Google Scholar

Kałasznik M., Szczęk J. (2020), Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen (= Sprachkontraste in Mitteleuropa. Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik, Bd. 7). Berlin: Peter Lang.
Google Scholar

Schweickard W. (1992), Deonomastik. Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Französischen, unter vergleichender Berücksichtigung des Italienischen, Rumänischen und Spanischen (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 241). Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar

Stopyra J. (2016), Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte (= Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung, Bd. 2). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Google Scholar

Żychliński A. (2006), Unterwegs zu einem Denker. Eine Studie zur Übersetzbarkeit dichterischer Philosophie am Beispiel der polnischen Übersetzung von Martin Heideggers ‘Sein und Zeit’.Wrocław–Dresden: Neisse Verlag.
Google Scholar

Foede P. ( 2009), Wie Bismarck auf den Hering kam. Kulinarische Legenden. Zürich: Kein & Aber.
Google Scholar

Heimansberg J. (1996), Brockhaus! Was so nicht im Lexikon steht. Kurioses und Schlaues aus allen Wissensgebieten. Leipzig: F.A. Brockhaus.
Google Scholar

Oetker A. (1895) Dr. A. Oetkers Grundlehren der Kochkunst sowie preisgekrönte Rezepte für Haus und Küche, [über https://www.gutenberg.org/ebooks/31537 abgerufen].
Google Scholar

Rössing R. (2013), Wie der Hering zu Bismarcks Namen kam – Unbekannte Geschichten zu bekannten Begriffen. Rheinbach: Regionalia-Verlag.
Google Scholar

Winter J. (2013), Wie die Helene zur Birne kam: 50 Rezeptklassiker und ihre Geschichte. München: Callwey Verlag.
Google Scholar

Opublikowane

2022-12-30 — zaktualizowane 2023-08-22

Wersje

Jak cytować

Sadziński, W. (2023). Zur lexikalischen Nomination von Dingen und Gegenständen. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica, (16), 9–18. https://doi.org/10.18778/1427-9665.16.02 (Original work published 30 grudzień 2022)